C-Klasse Erfolg in Zahlen
Jetzt wo seit September neben dem W205 auch der S205 am Markt ist, dachte ich wäre es interessant mal die Zahlen ab Oktober zu beobachten, wo die ersten T-Modelle mit in die Zulassungszahlen fließen.
Zum einen im Vergleich zum direkten Premium Wettbewerb der Mittelklasse u. auch im Vergleich vorab zum nächsten Jahr, wenn noch C205 dazukommt.
Anbei die Zahlen für den deutschen Markt in der Reihenfolge des Marktanteils 2014 (Quelle: kba Okt. 2014)
BMW 3er, 15% Marktanteil (teils mit Coupe)
Oktober : 4.458
Jan. bis Okt.: 48.418 (83,1% gewerblich)
C-Klasse, 14,8% Marktanteil (W205, S205)
Oktober : 6.123
Jan. bis Okt.: 47.825 (61,3% gewerblich)
Audi A4, 12,8% Marktanteil (ohne Coupe)
Oktober : 4.559
Jan. bis Okt.: 41.290 (88% gewerblich)
Hinweis:
Da bei BMW erst seit Juni das Coupe seperat gelistet wird, ist die C-Klasse zahlenmäßig eigentlich führend, allerdings sind auch die ersten 3 Monate noch W204 mit dabei. Ich gehe im Moment davon aus, daß die C-Klasse sich noch bis Jahresende an die Spitze setzt u. sich dort mind. bis Sommer 2015 (3er LCI) halten kann.
Beste Antwort im Thema
Oktober 2020
BMW 3er/4er --> 5.229 Einheiten
Audi A4/A5 --> 4.256 Einheiten
C-Klasse --> 4.030 Einheiten
Quelle: KBA
P.S.:
Dieser Thread wird mit den Novemberzahlen genau 6 Jahre alt 😉
790 Antworten
Die "gute Fahrt" werde ich heute aller Voraussicht nach nicht im S205 sondern im W114 geniessen.
@Cerberus666 sehr gute Idee - wenn es denn trocken bleibt, dann sitze ich nachher auch im 26 Jahre alten Blech! 🙂
Frohe Weihnachten!
Also bei Leaseplan wurde einem die C-Klasse geradezu "hinterhergeworfen" bei der Rate, gerade das T-Modell wurde am Anfang heftig rabattiert. Das hilft natürlich bei den Absatzzahlen. Abgerechnet wird am Ende, aber die C-Klasse wird wie die A ein Erfolg werden, weil man zum ersten Mal bei MB frisches Design erkennt, was junge sportliche Fahrer anlockt, die bisher eher bei BMW oder Audi zugegriffen haben.
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 25. Dezember 2014 um 22:39:32 Uhr:
Abgerechnet wird am Ende, aber die C-Klasse wird wie die A ein Erfolg werden, weil man zum ersten Mal bei MB frisches Design erkennt, was junge sportliche Fahrer anlockt, die bisher eher bei BMW oder Audi zugegriffen haben.
Naja, die A-Klasse ist zumindest in Deutschland kein Erfolg mehr:
Im Zeitraum Januar-November 2014 brach der Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27,1 % ein, es wurden nur 33.904 Einheiten abgesetzt. Zum Vergleich: BMW 1er 45.187 und Audi A3 61.141.
Quelle: AMS
Ähnliche Themen
Insgesamt wurden die Erwartungen aber übertroffen, habe ich verstanden.
Und die A-Klasse hat ja auch kein leichtes Erbe. Einen hässlicheren und Rentner-Image behafteteren Vorgänger gibt es ja kaum 😁. "Umparken im Kopf" trifft bei Daimler für mich noch mehr zu als bei Opel. Muss dauernd meinen Entscheidung, eine C-Klasse bestellt zu haben, vor Freunden und Bekannten rechtfertigen 😛.
Zitat:
"Umparken im Kopf" trifft bei Daimler für mich noch mehr zu als bei Opel. Muss dauernd meinen Entscheidung, eine C-Klasse bestellt zu haben, vor Freunden und Bekannten rechtfertigen 😛.
das ist doch bloß der Neid der Besitzlosen 😁
Und rechtfertigen MUSS man sich schon gleich gar nicht 🙄
Anbei wieder der C-Klasse Erfolg in Zahlen, im Vergleich zum direkten Wettbewerb:
pro Monat, Jan-Dez. 2014
C-Klasse Dezember 5.642 (67,1% gewerblich) gesamt 60.350
BMW 3er Dezember 3.703 (80,1% gewerblich) gesamt 55.681
Audi A4 Dezember 3.022 (88% gewerblich) gesamt 48.278
Quelle:kba
Die C-Klasse hat damit für das gesamt Jahr 2014 die Pole Position bei den Zulassungen im Premium Segment. Und gegenüber dem 3er BMW in Zahlen, genau einen Monat Vorsprung. Denn Daimler hatte die 55.000 bereits Ende November geknackt. Der A4 ist als Ältester naturgemäß in Zahlen abgeschlagen u. hat bis zum 4. Qrtl. 2015 noch eine lange Durststrecke, um dann wieder Boden gut zu machen, was sich aber erst 2016 auswirken wird.
Auch wenn die C-Klasse im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert wurde und auch wenn das Auto trotz einiger störenden Details oder auch einigen kleineren Mängeln ein toll zu fahrenden Auto ist, so sind die Verkaufszahlen im Wettbewerbsvergleich einfach nur ein Beweis dafür, welcher Hersteller sich geraden welchen Markt kauft.
Leider spielen Themen wie Details, Qualität, Händler und Service- Netz und Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeugs nicht mehr die Hauptrolle für gute Verkaufszahlen.
Wie hoch ist der Geschäftswagenanteil in der Mittelklasse und in der gehobenen Mittelklasse? je nach Quelle soll der Geschäftswagenanteil bei über 70% liegen und auch der Privatleasinganteil am Autoabsatz wächst stetig.
Ich bringe es mal auf den Punkt: wenn ich oder hunderte meiner Kollegen sich ein gut ausgestattetes Fahrzeug von vielen namenhaften Herstellern aussuchen können, dann suche ich mir (wir bei uns fast alle) doch das Auto aus, wo meine private Leasing- Sonderzuzahlung für viel Ausstattung am geringsten ist.
Ein 50.000€ A4 hätte mich im Monat über 200€ mehr gekostet, als der 64000€ C-Klasse Benz. Also habe ich im September 2014 halt einen Benz geordert. Und sehr viele in unserem Unternehmen haben es genauso gemacht.
Unter solchen Aspekten wird doch fast jeder Dienstwagennutzer keiner Marke mehr treu bleiben.
Einst hatte Audi das genau so gemacht und damit sehr viele Auto in den Markt gebracht. In den nächsten Monaten wir Benz noch weiter wachsen (oder sollte ich sagen sich den Markt kaufen).
Ich bin nicht böse darum, halte aber schon aus dieser Sichtweise betrachtet Verkaufszahlen für sehr manipulativ; dazu noch die ganzen Tageszulassung......
Selbst der ADAC hat bereits massiv daran gearbeitet, dass ein Hersteller aus dem Norden bessere Absatzzahlen generieren konnte.
Ohnehin bin ich sehr verwundert, wie manch einer SEINE Automarke verteidigt; seid ihr bei dem entsprechenden Unternehmen beschäftigt; dann könnte ich das durchaus verstehen.
Aber sind wir doch mal ehrlich, wirklich schlechte Autos gibt es doch ohnehin nicht mehr, von den sogenannten Montagsautos mal abgesehen.
Sehe ich auch so. Kann mich beim S204 200 CDI so um 2008 erinnern, wo ein großer deutscher Konzern ca. 2.000 Stück für den Außendienst abgenommen hat, weil die im Leasing günstiger angeboten wurden, als der
-> Ford Focus.
Das dann einhergehend mit einer extra Kundeninformation, damit die Kunden nicht denken, die spinnen jetzt bzw. die verdienen zu viel....
Zitat:
@clientMB schrieb am 9. Januar 2015 um 20:32:58 Uhr:
Ein 50.000€ A4 hätte mich im Monat über 200€ mehr gekostet, als der 64000€ C-Klasse Benz. Also habe ich im September 2014 halt einen Benz geordert.
Du solltest hier aber nicht den Fehler machen u. deine Erfahrung auf andere zu übertragen, denn die von Dir genannten Konditionen sind keinesfalls repräsenraitiv u. sind von Leasing zu Leasing unterschiedlich. Unser Unternehmen ist auch Großabnehmer u. hat u.a. beim A4 die deutlich besseren Kondition u. nicht bei der C-Klasse.
Das in den Markt einkaufen findet tatsächlich statt, gilt aber auch für die anderen u. nicht nur für Daimler, dasselbe bei den Tages Zulassungen, auch da wird von allen die Statitik entsprechend beeinflusst. Beim BMW i3 sind wohl mehr als die Hälfte aller Zulassungen auf die BMW Händler eingetragen u. nicht auf Kunden. Für das KBA zählt das aber natürlich trotzdem.
Eine objektive Zulassungs-Zahlen Statistik kann ich mit den geposteten Zahlen hier auch nicht liefern. Ich habe die Zahlen auch nicht angegeben, um hieraus eine große Marktpolitische Diskussion zu den Zulassungs-Tricks zu starten. Sondern ledigleich eine Info, wie die Zahlen vom KBA erfasst wurden u. entsprechend offiziell den Erfolg wiederspiegeln.
Zitat:
@Protectar schrieb am 9. Januar 2015 um 20:44:24 Uhr:
Das in den Markt einkaufen findet tatsächlich statt, gilt aber auch für die anderen u. nicht nur für Daimler,Zitat:
.....
Hatte ich doch geschrieben. Dann sind wir uns ja total einig.;-)
Besonders unter diesen Blickwinkel finde ich den politischen Kampf gegen die Bestechung lächerlich.
Wer heute am großen Rad dreht, der arbeitet mit Rückvergütungen, Sonderpaketen und anderen vermuteten Wettbewerbsvorteilen.
Und damit der Statt sich nicht zu sehr dagegen einmischt, werden die Listenpreise in "himmlische Höhen" gerieben, damit über die 1% Regelung, der Staat zufriedengestellt wird.
Ich hatte einst mit einem Fahrtenbuch diese zu umgehen versucht, aber der Aufwand und der elende alljährliche Kampf mit dem Finanzamt hat mich wieder zur unverschämten 1% Regel geführt.
Ich denke, dass bei den Verkaufszahlen die Höhe der Leasingrate ein ganz entscheidender Aspekt ist. Wenn ich A4 Avant, 3er BMW Touring und S205 mit vergleichbarer Ausstattung konfiguriere, zahle ich bei unserem Leasinggeber (Finmenleasing) für den S205 die mit Abstand günstigste Leasingrate (der Finanzleasingfaktor liegt < 0,75). Wenn ich dafür dann auch noch das (hoffentlich) beste Auto bekomme, ist die Sache für mich klar. Ich bestelle einen S205. Das ist offenbar nicht nur in meiner Firma so, sondern Freunde von mir, die in anderen großen deutschen Firmen arbeiten, fahren seit neustem auch C-Klasse. Ich denke, dass liegt nicht nur am guten Restwert, sondern auch daran, dass Mercedes hier gezielt Absatzförderung betreibt.
Gruß,
Andi400cc
Zitat:
@Andy400cc schrieb am 9. Januar 2015 um 21:18:31 Uhr:
Ich denke, dass bei den Verkaufszahlen die Höhe der Leasingrate ein ganz entscheidender Aspekt ist. Wenn ich A4 Avant, 3er BMW Touring und S205 mit vergleichbarer Ausstattung konfiguriere, zahle ich bei unserem Leasinggeber (Finmenleasing) für den S205 die mit Abstand günstigste Leasingrate (der Finanzleasingfaktor liegt < 0,75). Wenn ich dafür dann auch noch das (hoffentlich) beste Auto bekomme, ist die Sache für mich klar. Ich bestelle einen S205. Das ist offenbar nicht nur in meiner Firma so, sondern Freunde von mir, die in anderen großen deutschen Firmen arbeiten, fahren seit neustem auch C-Klasse. Ich denke, dass liegt nicht nur am guten Restwert, sondern auch daran, dass Mercedes hier gezielt Absatzförderung betreibt.Gruß,
Andi400cc
Leaseplan?
Bei mir wars auch so, der Benz war am günstigsten und nachdem ich nun schon Audi, VW und BMW durch habe, fand ich einen Benz zur Abwechslung nett und bin auf dessen "Tugenden" gespannt.
Ist bei uns auch so. Der Mercedes ist im Vergleich zu BMW und Audi günstiger.
Und mit der neuen C Klasse hat sich Mercedes auch für mich als Kaufbereitschaft Alternative dargestellt
Zitat:
@mjacobcob schrieb am 10. Januar 2015 um 08:56:10 Uhr:
Ist bei uns auch so. Der Mercedes ist im Vergleich zu BMW und Audi günstiger.Und mit der neuen C Klasse hat sich Mercedes auch für mich als Kaufbereitschaft Alternative dargestellt
Was Ihr schreibt ist absolut richtig.Ich bin beim 204 Mopf von Audi auf (endlich wieder) MB umgestiegen,dort war das Verhältnis Leasing zu Audi u. BMW genau so.Hatte einige Mon. Zeit zum tüfteln,und immer war der MB günstiger bei gl. Ausstattung. Wir leasen immer bei MB Bank direkt. Gruss