Burmester Soundsystem / bekannte Probleme

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

in andere Themen wurde hier und da bereits das Problem mit dem Bass beschrieben.
Leider habe ich das Problem auch. Auch die Sprachübetragung nach hinten funktioniert bei mir noch nicht.

Wurden diese Probleme bei euch schon behoben.

Gibt es noch weitere Probleme mit dem Soundsystem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A8 TDI schrieb am 24. Februar 2015 um 09:44:29 Uhr:


Respekt cgraf !

Wir können uns glücklich schätzen so einen audiophilen Klangtheoretiker wie dich an Bord zu haben.

Vielen, vielen Dank, ich helfe gerne wo ich nur kann ;-)

Zitat:

@A8 TDI schrieb am 24. Februar 2015 um 09:44:29 Uhr:


...Und ein Soundlabor hast du auch noch!

ich selber verfüge leider über kein Soundlabor. Mit der Auswertung der Daten habe ich einen namhaften Boxenhersteller beauftragt, weil ich mit meinen Mitteln messtechnisch nicht weitergekommen bin.

Es ist mir schon klar, dass mit diesem Fachchinesisch nur einige wenige etwas anfangen können - möchte mich an dieser Stelle auch dafür entschuldigen, dass ich den einen oder auch anderen damit völlig überfordert habe.
Sicherlich wäre ein anderes Fachforum dafür besser geeignet als dieses.

Leider ist es so, dass wir uns in diesem Thread über die in der V-Klasse verbaute Burmester-Anlage unterhalten.
Deshalb erschien es mir mehr als angebracht etwas Fachtheorie mit belegbaren Beweismaterial zur Lösung des Problems einzubringen.

Zu einer Gegenargumentation wäre es vielleicht zielführender gewesen belegbare Fakten und sachliche Argumentationen vorzulegen.
Somit wären wir besser in der Lage gewesen uns gemeinsam über die Probleme und Lösungsansätze zu unterhalten.
Oder sieht das hier jemand anders?

Mir war es wichtig zu erfahren ob die Anlage tatsächlich fehlerhaft ist.
Dem ist definitiv nicht so!
Sie ist allenfalls verbesserungswürdig.

Fakt ist jedoch, dass meiner Meinung nach, jeder dieses System bedenkenlos kaufen kann, sofern er bereit ist den Klebestreifen zu entfernen und die Box mit einer Dämmwolle auszustatten.

PS
Um mich aus der Ruhe zu bringen gehört schon viel mehr dazu als dein Kommentar.
Ich bin davon überzeugt, dass es einige Menschen hier in diesem Forum gibt, die auf der Suche nach Problemlösungen sind oder auch Lösungen anbieten können.

Dein Beitrag wird hier vermutlich keinem etwas gebracht haben.
In diesem Sinne - viel Spaß beim Zeitvertreib ;-)

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zu wenig Luftvolumen für den Bass? Echobildung?

Zitat:

@Stoni6979 schrieb am 30. Oktober 2014 um 18:24:42 Uhr:


Zu wenig Luftvolumen für den Bass? Echobildung?

Kann eigentlich nicht sein, ich habe die Seitenverkleidung abgenommen. Kein Unterschied

beim Klang. Es gibt auch ne´Menge Löcher durch die Kabel geführt werden.

Ich komme mit Blakes Lied nicht wirklich klar!

Meine Beyerdynamic DT 770 M Kopfhörer zeigen das gleichen Verhalten wie die Anlage im Auto.
Und jetzt wir es richtig interessant. Die internen Lautsprecher eines iPods, die unmöglich diese tiefen Frequenzen abbilden können, pumpen hier genauso.

Daraus kann ich nur eines ableiten: offensichtlich ist in diesem sehr tiefen Signal noch eine weitaus höhere Freqenz, die wiederum extrem übersteuert aufgenommen wurde, untergebracht.

Damit muss eine Anlage erstmal fertig werden.
Die tiefen Frequenzen sollten nicht das Problem sein, hier steigen die meisten kleinen LS sowieso aus und bilden diese nicht mehr ab, weil die Freqenzen durch die Weichen herausgefiltert werden.

Diese höheren Freqenzen sind das Problem.
Es scheint als würden die LS der V-Klasse genau in diesem Freqenzbereich den Schallpegel sogar noch verstärkern, was je nach LS-Typ nichts ungewöhnliches wäre.

Natürlich ist der Meister in der Werkstatt mit diesem Thema völlig überfordert.
Einige von uns wissen ganz genau, dass die Findung eines Presets zu einer Aufnahme oder Live-Darstellung eine Kunst für sich selbst ist.
Deshalb erhebe ich für mich persönlich nicht den Anspruch darauf, dass eine Anlage mit jeder Musikrichtung klarkommen muss.

Dennoch werde ich, sobald unser XL2-Analysator wieder zurück ist, der Sache nachgehen.

PS
Bassreflex alleine kein nicht die Ursache sein, weil die LS in den Türen auch davon betroffen sind.

@stoni6979: WÄRMER !

@MATTEX: Kann schon in einer anderen Form möglich sein 😉

@cgraf: selbst meine creative pc-aktivbrüllwürfel fürn Appel und ein Ei haben damit kein Problem . Heute probiert.
und das mit YouTube Material ! Hör dir das Lied bei deinem Freundlichen auf einem Nicht-V-Klasse Burmester System an. Equalizer alle 3 auf Null. Oder im Fachhandel auf einem Sonos,Teufel o.ä System . Am besten mit eigenständigem Subwoofer.

Nächster Tip: Man kann das Problem mit der Hand fühlen. Hierzu verweise ich nochmal auf das Rudi Carrell Lied

Ähnliche Themen

Schon klar, die Frage ist wie kriegt man die Resonanzen bloß in Griff?

PS
Wobei Sonos usw. nicht wirklich zu den LS gehören mit denen ich sonst arbeite.
Das ist wirklich die untere Preisklasse.

Zitat:

@cgraf schrieb am 30. Oktober 2014 um 20:15:05 Uhr:


Schon klar, die Frage ist wie kriegt man die Resonanzen bloß im Griff?

PS
Wobei Sonos usw. nicht wirklich zu den LS gehören mit denen ich sonst arbeite.
Das ist wirklich die untere Preisklasse.

Hab ich das jetzt richtig verstanden ?

Du arbeitest normal mit höherpreisigeren LS als Sonos o.ä und bekommst die Basslinie bei JB trotzdem nirgends abgebildet ?

Beispiel:

Vor knapp 2 Wochen gekauft:
http://www.amazon.de/.../ref=cm_cd_al_qh_dp_i

Mit dem Kopfhörer das Lied von meinem Smartphone via BT dem MB-Meister und seinem Elektriker vorgespielt. Danach via Bluetooth auf die V-Klasse. Ying-Yang !

Will sagen das auch diese Ausgabegerät kein Problem damit hat.

Doppelpost,sorry

Nein, nein, bei der Profi-LS kann ich durch verschiedene Presets einiges ausbügeln, sodass am Ende alles wieder gut ist. (Ich arbeite gerne mit DYNACORD)

In der V-Klasse und in allen anderen Fahrzeugen ist das natürlich nicht möglich.

Was ich gesagt habe ist, dass jeder LS über eine eigene Kennlinie verfügt, dass ist eben seine Charakteristik.

Offensichtlich sind die LS in der V-Klasse für diese Frequenzen besonders empfindlich.
Zusätzlich spielen die Resonanzen im Fahrzeug auch eine nicht unwichtige Rolle.

Wie gesagt, nicht alles ist überall gut abspielbar.

Die Kopfhörer, die du abgebildet hast habe ich mir angesehen. Offensichtlich besteht dort der Anspruch im Bassbereich besonders präsent zu sein.

Das ist jedoch nicht mein Anspruch, ich bevorzuge stattdessen eine sehr ausgewogene, ja etwas mittenbetonte Charakteristik.
Diese BOSE-Art, nur Höhen und Bässe, dazwischen ist wenig bis nichts ist nicht so mein Ding.

Aus dem C Klasse W205 Burmester Problem Thread: 😉

honkytonk123
Themenstarter
Abend

ja sind die Tieftöner, gehen beim Geräusch auf maximal ausschlag lt. der Werkstatt.. wissen bisher nicht woran es liegt, aussage des Technikers "die sind kurz vorm abwinken wenn das ploppen kommt"

Hinweis: Das Rudi Carrell Lied ist ein Texthinweis, kein Klanghinweis oder Testtrack!

Kurzum, nun habe ich mir die Musik auch mal gekauft und die Nubert (Ja es gibt besseres, aber als Schwabe unterstützt man sowas doch) hier zu Hause hat damit kein Problem. Irgendwie ne lustige Mischung was der Musiker da treibt. Also auf CD gebrannt und ab ins Auto. Olle T5 Anlage gibt die Sache ohne Probleme auch bei höherer Lautstärke wieder.

Die Vermutung, dass hier nicht nur in den tiefen der Bässe was geht ist eigentlich ja auf der Hand, jeder iPod-Dudler würde ja sonst nix von der Bassline mitbekommen. Ohne ein Auto vor Ort zu haben und einmal durchzusweepen kommt man der Sache nicht auf die Spur. Mir ist auch unbekannt welche Chassis da in welcher Umgebung arbeiten. Somit ist alle Vermutung graue Theorie.

Mal gespannt was Burmester da macht, denn Mercedes wird sein Auto nicht verändern. Da hat nun Burmester, auch wenn sie vermutlich nichts dafür können, den schwarzen Peter. Vielleicht finden sich ja ein paar Frequenzen, die sie ziehen können oder ein anderes Chassis.

Zitat:

@Black.Forest schrieb am 31. Oktober 2014 um 09:17:01 Uhr:


.... und die Nubert (Ja es gibt besseres, aber als Schwabe unterstützt man sowas doch)

Danke Black.Forest

Eine gute Überleitung für unseren nächsten Hinweis:

Der Schwabe kauft gerne regional.
Der Schwabe in seinem Perfektionismus werkelt aber auch gerne noch selbst an angelieferten Konfektionsteilen herum, um die "Fehler" der Anderen auszubessern. Der Schwabe merkt dann aber leider nicht das er durch die Lösung eines Problemes ein neues schafft. 😉

Na Bubn ?

Sind wir kurz vor der Lösung ?

Sorry A8 TDI konntest du im Interesse aller hier das Problem einmal auflösen? Anscheinend hast du die entsprechenden Infos bereits erhalten.

Ich wurde gestern wieder aus der Werkstadt geschickt. Der Klang sei ok und man könnte nichts feststellen. Nach einer Woche GLK mit Standardsound zurück in den V... der Klang ist so mies. Nicht nur dass es keinen Bassdruck gibt, es fehlt der gesamten Anlage an Volumen.

Grüße
Tobias

Denkt sich ein Schwabe: "Da ist ja ein Loch im Bass ! Das verschmutzt doch sofort. Da kleben wir einen Filz drüber und schon bleibt alles schön sauber!"

Ist diese Info von Burmester oder selbst entdeckt?

Ersteres.

Ich nehme an es ist der Filzstreifen den man von oben fühlen kann. Also gegenüber der Unterseite Fahrersitzfläche. Man merkt bei James Blake das das Filzstück vibriert <-- Meine Idee !
Da der Burmi Sub offensichtlich ein Down(Up?)fire-Typ ist und das obere Ventil versiegelt wurde hebt sich bei Tiefbasssequenzen der Filz und "flattert" dann. Das ist das "Überschlagen" das wir hören. <-- Burmester Aussage

Ich trau mich nicht den Filz abzumachen und warte deshalb auf Feedback von Burmester.

Ich habe das Gefühl der Burmi Sub schaut so ähnlich aus wie ein liegender Sonos Sub http://www.sonos.com/shop/products/sub

MB verfilzte dann die Löcher oben und/oder unten und machte aus einer offenen Sub einen geschlossenen.

Edit: Kann natürlich auch sein das MB die obere Membran des SUB´s schützen wollte gegen scharfkantige Pfefferspraydosen, Klappmesser oder anderes Autozubehör 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen