Burmester Soundsystem / bekannte Probleme

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

in andere Themen wurde hier und da bereits das Problem mit dem Bass beschrieben.
Leider habe ich das Problem auch. Auch die Sprachübetragung nach hinten funktioniert bei mir noch nicht.

Wurden diese Probleme bei euch schon behoben.

Gibt es noch weitere Probleme mit dem Soundsystem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A8 TDI schrieb am 24. Februar 2015 um 09:44:29 Uhr:


Respekt cgraf !

Wir können uns glücklich schätzen so einen audiophilen Klangtheoretiker wie dich an Bord zu haben.

Vielen, vielen Dank, ich helfe gerne wo ich nur kann ;-)

Zitat:

@A8 TDI schrieb am 24. Februar 2015 um 09:44:29 Uhr:


...Und ein Soundlabor hast du auch noch!

ich selber verfüge leider über kein Soundlabor. Mit der Auswertung der Daten habe ich einen namhaften Boxenhersteller beauftragt, weil ich mit meinen Mitteln messtechnisch nicht weitergekommen bin.

Es ist mir schon klar, dass mit diesem Fachchinesisch nur einige wenige etwas anfangen können - möchte mich an dieser Stelle auch dafür entschuldigen, dass ich den einen oder auch anderen damit völlig überfordert habe.
Sicherlich wäre ein anderes Fachforum dafür besser geeignet als dieses.

Leider ist es so, dass wir uns in diesem Thread über die in der V-Klasse verbaute Burmester-Anlage unterhalten.
Deshalb erschien es mir mehr als angebracht etwas Fachtheorie mit belegbaren Beweismaterial zur Lösung des Problems einzubringen.

Zu einer Gegenargumentation wäre es vielleicht zielführender gewesen belegbare Fakten und sachliche Argumentationen vorzulegen.
Somit wären wir besser in der Lage gewesen uns gemeinsam über die Probleme und Lösungsansätze zu unterhalten.
Oder sieht das hier jemand anders?

Mir war es wichtig zu erfahren ob die Anlage tatsächlich fehlerhaft ist.
Dem ist definitiv nicht so!
Sie ist allenfalls verbesserungswürdig.

Fakt ist jedoch, dass meiner Meinung nach, jeder dieses System bedenkenlos kaufen kann, sofern er bereit ist den Klebestreifen zu entfernen und die Box mit einer Dämmwolle auszustatten.

PS
Um mich aus der Ruhe zu bringen gehört schon viel mehr dazu als dein Kommentar.
Ich bin davon überzeugt, dass es einige Menschen hier in diesem Forum gibt, die auf der Suche nach Problemlösungen sind oder auch Lösungen anbieten können.

Dein Beitrag wird hier vermutlich keinem etwas gebracht haben.
In diesem Sinne - viel Spaß beim Zeitvertreib ;-)

248 weitere Antworten
248 Antworten

ich habe meinen gestern abgeholt. Der Sound ist erstklassig. Von modern bis Klassik. Bin wirklich begeistert.

Sogar der James Blake hat fehlerfrei aufgespielt mit seinem limit to your love. Klar kann das Burmester die 20 Hz Töne nicht wiedergeben, aber es scheppert nichts. Habe das Stück auf meiner Heimkinoanlage auch getest und muss sagen, das Stück ist extrem. Alles vibriert im Haus und alle Nippesfiguren fallen aus der Vitrine. Ich persönlich erwarte nicht, dass ein Autosystem das abspielen kann. Da braucht es massiv mehr finanziellen Einsatz.

Wie gesagt, ich bin extrem zufrieden und freue mich auf die kommenden Tage, wo ich den V benutzen kann.

Zitat:

@XBanane73 schrieb am 20. November 2015 um 21:31:05 Uhr:


Ich persönlich erwarte nicht, dass ein Autosystem das abspielen kann. Da braucht es massiv mehr finanziellen Einsatz.

...und das Gehör eines Kleinkindes.

Ich habe folgendes Problem/Beobachtung gemacht:

1. Es kommt aus den Deckenlautsprechern ganz hinten bei keinem Medium (DVD 5.1, MP3, CD, Radio etc.) Musik raus. Für mich scheint dies ein Defekt zu sein.

Frage: wer weiß mehr? Villeicht dienen diese Lautsprecher ja auch nur dem Parkpieps-Ton?

2. Die Lautsprecher vorn geben bei einer eingestellten Lautstärke 100% (als Referenz) ab, die Lautsprecher in den Schiebetüren geben ca. 80% ab und die hintersten nur noch ca. 20%. Dabei ist es egal, ob die Einstellung auf Surround ein oder aus steht, oder wo der Surroundsound mit Schwerpunkt liegen soll.

Frage: Ist es bei eurem Burmester auch so oder wo sind die Unterschiede?

3. Mir ist aufgefallen, dass der Bass des Subwoofers bei kalten Außen- und Innentemperaturen deutlich dynamischer und nachhaltiger drückt. Bei Außentemeraturen über 30°C verstummt der Bass fast zur Gänze.

Frage: Ist Euch das auch aufgefallen und könnte es an der Fehlenden Kühlung des Amp liegen?

Ich Danke für sachdienliche Antworten, weil ich gerne mit Euren echten Erkenntnissen sicherer vor MB auftreten will.

Hier die Daten zum Fahrzeug, falls von Bedeutung:

V250 AE, Bj. 04/16.

Zitat:

@Ntesla schrieb am 9. September 2016 um 17:28:51 Uhr:


Ich habe folgendes Problem/Beobachtung gemacht:

1. Es kommt aus den Deckenlautsprechern ganz hinten bei keinem Medium (DVD 5.1, MP3, CD, Radio etc.) Musik raus. Für mich scheint dies ein Defekt zu sein.

Frage: wer weiß mehr? Villeicht dienen diese Lautsprecher ja auch nur dem Parkpieps-Ton?

die sind für die Sprach verstärkung, Mikrofon für den Fahrer und Beifahrer, wird im Fond besser gehört.

Ähnliche Themen

Ich hänge meine Frage zum Burmester mal hier ran:

Der Klang meiner Anlage ist klar und sauber, allerdings empfinde ich die Bass-Wiedergabe als ziemlich dünn. Ich habe die Bass-Einstellung auf +8, Raumklang und Fader auf 0, aber bei normaler bis mäßig lauter Musik (egal welcher Ton-Träger) gibt es überhaupt keine knackigen Bässe. Wenn man die Lautstärke weiter aufreist wird es besser, aber so kann man ja nicht ständig durch die Gegen fahren.

Habe bereits geschaut, Sub ist verbaut und subt so vor sich hin. Aber mein Sound System in Ford S-Max hatte viel mehr Druck und vor allem klare, knackige Bässe auch bei normaler Lautstärke. Das Bose im A6 meines Vaters ebenso. Deshalb meine Frage, ob das beim Burmester der V-Klasse so sein soll?

Danke
Carsten

Aus welchem Bhj. Ist die V? Und wie wird die Musik zugespielt?

USB ist absolut Top, Blauzahn ist Schrott und ohne DAB ist
auch Radio ein Flop.

Bj ist 11.2016. Ich höre meist über USB, aber selbst über den DVD Player (das müsste ja die beste Qualität sein) ist der Bass dünn.

Ist bei deinem Bass evtl. oben drauf noch eine Folie? Das war bei meiner ersten V noch so. Bei mir jedenfalls ordentlich Druck. Nicht schlechter als bei meiner Bose im Q5

Ich muss leider hier diesen Thread noch mal reanimieren.
So weit ich überblicken konnte, bezogen sich die hier erwähnten Probleme quasi ausschließlich auf dem Sub, ich habe bei meinen aber beobachtet, dass das Problem noch mehr die die Mitten betrifft als die Bässe. Es äussert sich dadurch, das auf einmal zB ein Snareschlag extrem lauter ist als der Rest des Soundmaterials und definitiv übersteuert rüber kommt. Machmal braucht es keinen Auslöser und dennoch gibts ein lautes perkusives Geräusch, mal im Mittenbereich, mal im Bassbereich. Das mach echt Angst die Anlage etwas weiter aufzudrehen, da das wirklich erschrecken kann. Die Fehler lassen sich sowohl bei angeschalteten Raumklang, wie auch ohne beobachten.
Meine Vermutung währe dass da eher was mit der Software oder dem Verstärker faul ist.
Hat jemand ähnliches beobachtet? Und was wie man Abhilfe schaffen kann?

ich bin vom Burmester nach 6 Monaten auch echt enttäuscht. Zumal ich den Eindruck habe, dass es total tagesformabhängig klingt. An manchen Tagen passabel, an anderen dann dünn und ohne echtes Volumen. Dass da doch irgendwie etwas Qualität drim steckt, merkt man erst bei sehr hohen Lautstärken. Da ich diese aber a) auf Rücksicht meiner Kinder (6Mo, 3J, 7J) und b) Aussenwirkung (das ist keim tiefergelegter Astra und ich bin keine 18) selten nutze, ärgere ich mich über die Performance im Alltag umso mehr.
Ich bin kein Fachmann, aber das HK-Soumdsystem im meiner alten Tante T, das Premium-Soundsystem im S-Max, das Bose im A6 oder das Bang&Olufsen im A4 klingen alle deutlich besser.
Bei meinem AH treffe ich da leider nur auf taube Ohren. Wenn ich mal Zeit habe, fahre ich mal bei Burmester im Berlin vorbei...

Gruss
Carsten

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 31. Mai 2018 um 11:20:12 Uhr:


ich bin vom Burmester nach 6 Monaten auch echt enttäuscht. Zumal ich den Eindruck habe, dass es total tagesformabhängig klingt. An manchen Tagen passabel, an anderen dann dünn und ohne echtes Volumen. Dass da doch irgendwie etwas Qualität drim steckt, merkt man erst bei sehr hohen Lautstärken. Da ich diese aber a) auf Rücksicht meiner Kinder (6Mo, 3J, 7J) und b) Aussenwirkung (das ist keim tiefergelegter Astra und ich bin keine 18) selten nutze, ärgere ich mich über die Performance im Alltag umso mehr.
Ich bin kein Fachmann, aber das HK-Soumdsystem im meiner alten Tante T, das Premium-Soundsystem im S-Max, das Bose im A6 oder das Bang&Olufsen im A4 klingen alle deutlich besser.
Bei meinem AH treffe ich da leider nur auf taube Ohren. Wenn ich mal Zeit habe, fahre ich mal bei Burmester im Berlin vorbei...

Gruss
Carsten

Hi Carsten, ich verstehe dass Dir die erhoffte Lebendigkeit und Tiefe im Klang fehlen aber hast Du auch das Problem mit dem lauten perkusiven Artefakten die auf ein mal einen um die Ohren gehauen werden?

Hallo Macilias, ich habe keine Ahnung, was "perkusive Artefakte" im Audiobereich genau sind. Extreme Fehlklänge/Übersteuerrungen o.ä. habe ich aber nocht nicht gehört.

Ok, ja ich meine so knakser artige Geräusche, welche irgendwie mit dem Audio Material zusammenhängen- aber wie genau könnte ich leider nicht bestimmen. Aber im Grunde sind es Überlaute Fehlklänge/Übersteuerungen wie Du sie beschrieben hast.

Ich selber habe Burmester und finde den Klang sehr gut, nicht perfekt aber gut.
Bekannt ist ja, dass MP3 & Co. nicht gerade für den guten Klang stehen. Hinzu kommt das die meisten von euch gewiss über über Bluetooth hören! Voila ihr habt so ziemlich das schlimmste kombiniert was geht! Komprimierte Schallwellen über Bluetooth und dann reden wir hier über miesen Klang? Das ist doch bitte nicht euer Ernst? Normal schreibe ich auf so etwas überhaupt nicht, aber ich denke hier wird etwas schlecht geredet was es einfach nicht verdient hat.

Bitte lasst uns noch einmal darüber reden, wenn ihr im FLAC oder ALAC Format über Klinke oder Kabel hört!

Übrigens Spotify und Co. haben zudem noch ein anderes Problem, Datenrate.... daher kommen all die hier Subjektiv bewerteten aussagen „Burmester“ ist schlecht.....

Echt schade!

Zum Sub ein Hinweis, der überschlägt nicht, das ist das Plastik am Sitz! Hier mal den Verbandkasten seitlich einklemmen und schon hört das „überschlagen“ auf. Schlecht gelöst aber.... das beste oder nichts!

Ende und Over

Zitat:

@Luckbert81 schrieb am 31. Mai 2018 um 19:45:38 Uhr:


Ende und Over

@Luckbert81

Cooles statement !

Gruss Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen