Brummgeräusche beim beschleunigen von 98 Km/h bis 118 Km/h beim 155 PS MHEV
Hallo zusammen,
bei meinen Ford Focus habe ich ein Brummgeräusch festgestellt.
Diese tritt immer auf, wenn ich z.B im 6 Gang von 98 Km/h bis 118 Km/h beschleunige.
Das Brummern verschwindet dann direkt ab ca. 119 Km/h bis 120 Km/h . Mein Ford Händler steht vor einem Rätzel und hat nun das Problem an Ford weiter kommuniziert. Da dort die Mühlen sehr langsam drehen wollte ich hier einmal nachfragen, ob jemand das gleiche Problem hat oder eventuell eine Lösung zur Beseitigung hat.
MfG
49 Antworten
@BlauerEngel Danke für die Bilder!
Ich habe im Moment leider keine solche Matte zu Hand. Sonst hätte ich es sofort ausprobiert.
Den Clip habe ich bei mir auch montiert, es ist etwas leiser. Finde den Wagen ab 120 kmh trotzdem laut. Leider ist mir das bei der Probefahrt nicht so negativ aufgefallen.
Für die Werkstatt ist ja alles in Ordnung.
Da ich aus persönlichen Gründen künftig noch mehr Langstrecke fahren muss, stellt sich für mich die Frage, ob ich die richtige Wahl mit dem Wagen getroffen habe.
Mir liegt ein Angebot zu Dämmung der Türen vorne und der Motorhaube (zusätzliche Antidröhn-Matten unter der Standardabdeckung) vor. Als Bonus wären noch die A-Säulen gegen Windgeräusche mit gedämmt. Ich überlege noch stark, ob ich es machen lasse (500,-).
Mein Wagen,gebaut 2020 un EZ 21 hatte bisher so jeden Konstruktionsmangel den man sich vorstellen kann.
Hier mal meine Leidensgeschichte verkürzt dargestellt.
1. Batteriemanagementsensor musste nach einer Panne getauscht werden. Kein Ersatzwagen oder Hilfe trotz Mobilitätsgarantie von Ford. Der Witz war dann noch, dass man mich zu Fuß die 5 Kilometer nach Hause laufen lies, obwohl ich Freundlich war. Vielleicht zu freundlich?
2. Handschaltgetriebe ist andauernd defekt. Stichwort defekte Synchronringe. Das war für mich beim Gebrauchtwagenkauf nicht erkennbar, aber das wurde so oft repariert laut netter Fordwerkstatt, dass nun das ganze Getriebe auf Garantie getauscht werden musste.
Ich bin aber nicht überzeugt, dass damit die Ursache beseitigt wurde. Mir wurde auch nicht mitgeteilt, ob das neue besser oder anders ist. Könnte mir auch vorstellen, dass die Übersetzung nicht zum Motor passt, daher beim Facelift nur noch Automatik. Das brummen/ dröhnen ist nicht anders nach Getriebetausch.
3. Der hier beschriebene fehlende Clip, den ich auch selber angebracht habe.
Bei der Inspektion wurde das nicht angebracht. Bei der Probefahrt nach der Inspektion hatte der Servicemitarbeiter vielleicht das Radio auf Lautstärke 20 und nur Musik gehört? Das man ein Auto so an Kunden übergibt ist ein Witz.
4. Der losgeschlagene Luftfilterkasten und das Dröhnen, was nur Ford-Mitarbeiter anscheinend nicht stört.
5. Von den Geräuschen von den Kunststoffleisten an der Windschutzscheibe will ich erst garnicht anfangen.
6. Die LED Matrixscheinwerfer erzeugten ein komisches Lichtbild. Der Scheinwerfer auf der Fahrerseite war derart nach links oben geneigt, dass er in der Mitte nur ein paar Meter vor dem Wagen ausgeleuchtet hat. Das wird auch nicht weiter als schlimm empfunden. Wen interessiert es auch schon, ob man ein Hindernis vorm Auto erst in weniger als 25 Metern davor erkennt?
Alle Mängel und auch sicherheitsrelevante Dinge interessieren Ford nicht die Bohne und die machen bei der Inspektion nur einen überteuerten Ölwechsel. Ich hab auch ehrlich gesagt keine Lust mehr noch eine neue Werkstatt zu suchen und gebe auf.
Wenn ich nicht noch die Garantieverlängerung hätte, wäre das nicht nur ärgerlich sondern noch eine finanzielle Katastrophe geworden.
Vor Ablauf der Garantie werde ich mich daher gerne von dem Wagen und auch von Ford trennen.
@ Aaron78
Wenn du schon nach so kurzer Zeit von deinem Wagen genervt bist, dann würde ich den an deiner Stelle nur länger halten, wenn du eine super engagierte Werkstatt hast.
Manchmal muss man auch akzeptieren, dass man eine Fehlinvestition getätigt hat.
Hauptsache man kommt mit blauem Auge da wieder raus.
Der nächste Wagen wird vielleicht besser geleast. Wer will schon mit dem Autokauf einen Bastelkasten besitzen? Dafür ist das zu viel Geld.
Sorry wegen meinem Frust, aber Ford verkauft seine Kunden meiner Meinung nach ziemlich Dreist für blöd.
Hallo und vielen dank für die Bilder.
Die Gummilager haben die Ersatzteilnummer: Original GUMMILAGER 1782085
VG
Ähnliche Themen
Es lohnt sich auch mal den Unterfahrschutz anzuschauen.
Bei mir flog das Teil 19E525A im Motorraum herum. Das Teil wird mit dem Teil 19E525B durch einklinken gehalten. Siehe angefügtes Bild.
Das Klicksystem hielt nicht mehr und ist auch etwas Abenteuerlich konstruiert. Eine vernünftige Verschraubung wäre wohl besser aber ein paar Cent teurer.
Mal schauen ob das Teil 19E525A im Motorraum ebenfalls für Geräusche verantwortlich war.
Das teste ich noch.
Man kommt mit der Hand von unten an die Teile, indem man sich vorne neben den Wagen an der Fahrerseite legt und durch das Loch fast. So kann man ertasten ob sich das Teil 19E525A noch an seinem Platz befindet.
Das ist dann die Do IT Yourself Variante ;-)
OK, schau ich mir bei gelegenheit an. Teil 19E525A hat die Ersatzteilnummer 2302372 und Teil19E525B die Ersatzteilnummer 2368915
Hallo zusammen, ich habe nun endlich die Gummilager getauscht und es ist zu 99% besser geworden. Der Luffilterkasten sitzt nun viel fester in den Lagern und bewegt sich kaum noch. Ich werde den restlichen Spiel mit feuerfeste Dämmung noch beseitigen und dann sollte es final OK sein
Freut mich, dass die Maßnahmen geholfen haben. Bei mir ist die Geräuschkulisse auch 99 Prozent besser und zumindest war die Reparatur in Eigenregie nicht teuer :-)
Schon heftig welche Folgen ein fehlender Clip und ein loser Filterkasten haben. Und meine Werkstatt hat sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert ;-)
Das mit dem Rom kenne ich zu genüge. Die Ford Mechaniker verstehen ihre Autos nicht mehr. Ich hatte noch ein Riesen Thema mit dem Sync Karten Update auf F 13. Ich hatte während dem Update noch circa 90 Minuten. Die Meldung MEM_ERR03 erhalten habe. Da mein Fahrzeug noch unter Garantie steht, habe ich so lange Theater gemacht, bis einer vom Ford Werk sich die Sache angeschaut hatte. Er konnte das Problem mit seinem Notebook lösen, und nun habe ich auch die F 13 installiert.
Das Problem hatte ich noch nicht. Bisher zumindest.
Ich stelle mir Gerade vor, wie das wohl mit Elektroautos von Ford laufen wird. Wenn da ein Software Update nicht funktionieren sollte und der Wagen dann nur noch Rückwärts fährt, würden einem die gut ausgebildeten Ford-Mechaniker wahrscheinlich erzählen, dass das ganz normal und Stand der Technik bei Ford ist :-)
Soviel Ärger hatte ich noch nie mit einem Auto und auch noch nie einen so schlechten Service.
Hallo Leute.
Hatte gestern ein Gummilager des Luftfilterkasten ausgebaut. Wenn ich die Nummer im Internet eingebe wird mir angezeigt, dass diese Gummilager nicht zu meinem 1.0 Ecobbost MHEV passen. Foto des ausgebauten Lagers habe ich angefügt.
Meine Theorie. Entweder man hat die Teile mittlerweile grundsätzlich geändert oder die Ford Werkstatt hatte die Lager bei einer Reparatur ausgebaut und dann mit falschen Ersetzt. Letzteres wäre dann eine Lachnummer...
Ich habe mir nun auch die Lager mit der Nummer 1782085 bestellt (die ca. 13 Euro für die 3 Halterungen gönne ich mir mal;-) und werde mal testen.
P.S. Das bei meinem Wagen lose Unterbodenteil war nur Ursache für Windgeräusche und klappern bei Autobahn-Geschwindigkeit.
Am brummen oder dröhnen war es nicht ursächlicher Fehler.
Hallo zusammen, hier nun ein weiteres Update. Das Brummen ist noch komplett verschwunden. Und wie ????? Ich hatte nun meinen zweiten Getriebeschaden. (2 Gang sprang immer wieder raus) Hier wurden nun alle Synchronringe im Getriebe, sowie Antriebswellen getauscht.
Nun ist das Brummen und wiebrieren abgestellt.
Guß
Iceman Ford
Hallo Iceman.
Danke für dein Update.
Bei meinem Wagen wurde übrigens auch schon das ganze Getriebe getauscht ohne das sich die Geräusche geändert haben. Antriebswellen weiß ich nicht.
Wenn nur die Synchronringe repariert wurden, würde ich an deiner Stelle überlegen den Wagen vor Ablauf der Garantie zu verkaufen.
Bei meinem Wagen wurden nämlich zig mal die Synchronringe repariert und alle paar Tausend Kilometer später kam der nächste Getriebeschaden.