Bridgestone Potenza RE 050 zu laut ??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

ich habe als Erstausrüstung auf meinem Golf die 17 Zöller von Bridgestone
(Potenza RE 050). Bin mit diesen jetzt ca. 15.000Km gefahren und mir kömmen die Abrollgeräusche unerträglich laut vor. Ein jaulen und rubbeln besonders bei Geschwindigkeiten unter 70 Km/h und grobem Aphalt.
Besonders durch den leiseren 2.0 TDI Dieselmotor fällt das unangenehm auf, müsste also bei Benzinern noch schlimmer auffallen.
Ist das so normal bei Bridgestone Reifen ? Dann kommen die mir nicht nochmal drauf. Sonst schneiden die in Tests recht gut ab.
Achsweise tauschen vielleicht mal ??

Beste Antwort im Thema

Andere und modernere Entwicklungen der Reifenhersteller verhalten sich auf dem Golf leider ähnlich und bringen kaum Besserung. Um diesem Übel vorzubeugen, hilft leider nur der rechtzeitige Wechsel, nach fünf bis zehntausend Kilometern und ein korrekter Luftdruck. Hohe Kurvengeschwindigkeiten begünstigen Profilblockaufstellungen, an den Decken der HA. Auch Tieferlegungen, mit ihren bedingt negativen Sturzwerten leisten diesem Ärgernis Vorschub.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja, ist normal. Die genannten Reifen sind leider sehr anfällig für Sägezahnbildung, ist bei mir und wohl den meisten Golf-Fahrern mit den Reifen das gleiche. Zum Wegschmeißen sind sie zu schade, aber wenn die runtergefahren sind kommen definitiv andere drauf.

Warum VW diese Reifen über Jahre hinweg auf einem doch recht ordentlichen Anteil der Gölfe montiert weiß wohl keiner so genau, vielleicht sind sie für VW billig im Einkauf.

vg, Johannes

Andere und modernere Entwicklungen der Reifenhersteller verhalten sich auf dem Golf leider ähnlich und bringen kaum Besserung. Um diesem Übel vorzubeugen, hilft leider nur der rechtzeitige Wechsel, nach fünf bis zehntausend Kilometern und ein korrekter Luftdruck. Hohe Kurvengeschwindigkeiten begünstigen Profilblockaufstellungen, an den Decken der HA. Auch Tieferlegungen, mit ihren bedingt negativen Sturzwerten leisten diesem Ärgernis Vorschub.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Ja, ist normal. Die genannten Reifen sind leider sehr anfällig für Sägezahnbildung, ist bei mir und wohl den meisten Golf-Fahrern mit den Reifen das gleiche. Zum Wegschmeißen sind sie zu schade, aber wenn die runtergefahren sind kommen definitiv andere drauf.

Warum VW diese Reifen über Jahre hinweg auf einem doch recht ordentlichen Anteil der Gölfe montiert weiß wohl keiner so genau, vielleicht sind sie für VW billig im Einkauf.

vg, Johannes

solche erstausrüsterverträge können ja auch eine recht lange Laufzeit haben.

den ein oder anderen reifenhersteller hat so ein Vertrag bei sprunghaft steigenden rohstoffpreisen auch schmerzlich getroffen 😉 ob das hier auch der Grund ist, weiß ich nicht. bin jedenfalls auch immer froh wenn die winterreifen drauf kommen 😁

Genau, die Kontrakte zwischen Reifen- und Fahrzeugherstellern laufen häufig sehr lange, weshalb auch immer wieder die ältesten Gurken montiert werden. 😉 Obwohl die Hersteller schon lange neuere Produkte im Handel haben, wird für die Erstausrüstung, fröhlich weiter in den alten Formen gebacken.

Ähnliche Themen

Habe auch die Potenza an meinem Golf verbaut. Das fing so ca. bei 15000km an. Mittlerweile bin ich bei 50000km. Es wird also Zeit das der Golf mal wieder ruhig gestellt wird.

Ich fahre seit 2004 VW. Vor dem 6er hatte ich einen 5er, an beiden Autos mit diversen Reifen von verschiedenen Herstellern übelste Sägezahnbildung. Es waren Dunlop, Goodyear, Hankook und nun die Bridgestone Potenza verbaut.

Gibt es eine Empfehlung für einen bestimmten Reifen? Hat jemand dauerhaft gute Erfahrungen gemacht? Ich meine Laufleistungen jenseits der 20000km.

Nebenbei. Bei Winterreifen tritt der Sägezahneffekt nicht auf. Bei mir bis jetzt nur bei den 225er Sommerreifen.

Ich habe die gleiche Erfahrung mit Bridgestone Potenza RE050 (225/45/R17) ... sind sehr laut ... Nächstes Mal werde ich versuchen werde Continental SportContact, sollen sie besser sein.

also auf unserem A6 haben wir den Kumho Ecsta, allerdings in 205/55-16.
Bin recht positiv überrascht: sehr leise, Verschleiss geht in Ordnung, Preis auch,
bei Nässe und "normaler" Fahrweise Null Probleme.

Habe meine Bridgestone nach dem zweiten Sommer auch entsorgt, obwohl noch gut 50% Profil drauf waren.
Aber dieser laute Scheissreifen hat mich echt den letzten Nerv gekostet.
Habe mich dann mal schlau gemacht, welcher Reifen denn am wenigsten zum Sägezahn neigt.
Dabei fiel die Wahl auf den Pirelli Cinturato P7. Habe den jetzt seit Frühling drauf und das Fahren macht nun auch im Sommer wieder Freude. Allerdings muss einem klar sein, dass ein Reifen mit 225er Breite niemals komplett leise auf dem Golf sein wird. Dazu ist das ganze Fahrwerk zu schlecht von der Karosse entkoppelt, bzw. die Radkästen zu wenig gedämmt. Im Winter fahre ich einen 205er, der ist viel angenehmer zu fahren. Wenn du also einen komplett leisen Reifen aben willst, dann kauf dir für den Sommer ebenfalls 205er Reifen. Dann hast mit Sicherheit weniger Geräusche. Aber trotzdem drauf achten, dass der Reifen nicht zu Sägezhan neigt.
Warum VW den Golf mit solchen scheiss Reifen ausrüstet ist mir allerdings auch nicht klar. Eigentlich eine Frechheit 😠

Und hier noch ein weiterer 34 seitiges Thema zu diesem tollen Reifen:

http://www.motor-talk.de/.../...ne-eine-kathastrophe-t2265137.html?...

Viele Spass beim lesen 😁

kann ich nur bestätigen. bei meinen beiden Gölfen war jeweils der Bridgestone Potenza RE 050 als erstausrüstung drauf. auf dem Golf V GT habe ich diesen reifen ca 30tsd km gefahren und ihn dann entnervt gegen einen billigreifen ausgetauscht - der war deutlich leiser!

jetzt beim GTI war es jedoch der RE 050A - man sollte meinen, das Bridgestone dort nachgebessert hat ... naja wie ich hier lese wohl nicht😉 deswegen habe ich den gleich nach 4000km runtergeschmissen und gegen ebenfalls einen ruhiger laufenden billigreifen in 19zoll ersetzt! machnchmal ist Aldi eben doch besser als Feinkost Käfer😁

Was für einen Billigreifen hast du dir denn aufziehn lassen 😉?

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Was für einen Billigreifen hast du dir denn aufziehn lassen 😉?

ich glaube, das willst du nicht wissen..., denn dafür gibt es in der regel immer gleich schelte von irgendwelchen leuten, die auf markenreifen schwören😉

aber wenn du schon so nett fragst: es ist ein Nankang NS 2.
mit diesem reifen habe ich auf dem Golf V GT TDI und einem BMW E90 318i bereits über 100tsd km positive erfahrung gesammelt. und da der GTI ein kleiner reifenfresser ist, reicht mir das teil allemal!!!

-jetzt bitte keine oberschlauen weisheiten lostreten ... nach dem motto: wie kann man nur?...-
haben wir alles schon gehabt😉

PS: aber auch dieser reifen ist - je nach fahrzeug - sägezahnanfällig. ein bekannter von mir hat den auf einem 300PS TDI Quattro bereits nach 8tsd km wieder runter geschmissen. mein GTI hat mit dem reifen jetzt etwa 10tsd km gelaufen und es sind noch gute 4 mm restprofil drauf. irgendwelche laufgeräusche oder dröhnfrequenzen hat er aber bis heute nicht. wenn er noch etwa 8tsd km hält, bin ich recht zufrieden. macht in 4 jahren wahrscheinlich 3 reifensätze auf der vorderachse. hinten haben die reifen noch gute 6mm restprofil. wie gesagt ich bin echt zufrieden damit🙂

Hatte auch nervige Dröhngeräusche mit Bridgestone Potenza nach ca. 15000 km. Der Wechsel auf Conti Contact 3 hat nur eine leichte Besserung gbracht. Habe jetzt in die Radhäuser Filsmatten wie beim Alfa 146 eingeklebt und siehe da....das Dröhnen ist so gut wie verschwunden

Zitat:

Original geschrieben von gttom



[.....]

jetzt beim GTI war es jedoch der RE 050A - man sollte meinen, das Bridgestone dort nachgebessert hat ... naja wie ich hier lese wohl nicht😉 deswegen habe ich den gleich nach 4000km runtergeschmissen und gegen ebenfalls einen ruhiger laufenden billigreifen in 19zoll ersetzt! [.....]

Also ich kann hier nirgends lesen, dass vom RE 050

A

berichtet wird. Sägezahn war eigentlich immer nur Thema beim RE 050 ohne "A" in 17 Zoll, weniger oder gar nicht beim RE 050

A

, den VW auf die 18 Zoll Räder verbaut hat.

PS: Zum Thema 19 Zoll kaufen, dafür aber am Reifen, somit auch an der Sicherheit sparen, sag ich jetzt nichts, Hauptsache coole Optik. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Paul clever


Hatte auch nervige Dröhngeräusche mit Bridgestone Potenza nach ca. 15000 km. Der Wechsel auf Conti Contact 3 hat nur eine leichte Besserung gbracht. Habe jetzt in die Radhäuser Filsmatten wie beim Alfa 146 eingeklebt und siehe da....das Dröhnen ist so gut wie verschwunden

Hi cleverer Paul,

kannst Du das mit den Filzmatten näher beschreiben, also welche Matten genau und wo genau hingeklebt.......

Danke im voraus

Hui_Buh

Deine Antwort
Ähnliche Themen