Bridgestone Potenza RE 050 zu laut ??
Hi,
ich habe als Erstausrüstung auf meinem Golf die 17 Zöller von Bridgestone
(Potenza RE 050). Bin mit diesen jetzt ca. 15.000Km gefahren und mir kömmen die Abrollgeräusche unerträglich laut vor. Ein jaulen und rubbeln besonders bei Geschwindigkeiten unter 70 Km/h und grobem Aphalt.
Besonders durch den leiseren 2.0 TDI Dieselmotor fällt das unangenehm auf, müsste also bei Benzinern noch schlimmer auffallen.
Ist das so normal bei Bridgestone Reifen ? Dann kommen die mir nicht nochmal drauf. Sonst schneiden die in Tests recht gut ab.
Achsweise tauschen vielleicht mal ??
Beste Antwort im Thema
Andere und modernere Entwicklungen der Reifenhersteller verhalten sich auf dem Golf leider ähnlich und bringen kaum Besserung. Um diesem Übel vorzubeugen, hilft leider nur der rechtzeitige Wechsel, nach fünf bis zehntausend Kilometern und ein korrekter Luftdruck. Hohe Kurvengeschwindigkeiten begünstigen Profilblockaufstellungen, an den Decken der HA. Auch Tieferlegungen, mit ihren bedingt negativen Sturzwerten leisten diesem Ärgernis Vorschub.
32 Antworten
Mein Golf -Diesel war bei Abholung im Werk auch merklich leiser. Ich habe den Eindruck es liegt primär
am Abrollgeräusch hinten. Das Fahrzeug ist von der Motorseite her gut gedämmt ,so daß Fahrwerksgeräusche leichter wahrnehmbar sind. Interessanterweise habe ich auch Bridgestone Bereifung ab Werk . Das Vorgänger Fahrzeug war ein anderes Fabrikat auch dort Bridgestone ab Werk. Ich habe dann wegen ähnlicher Probleme vor Verschleißgrenze gewechselt, auf ein als komfortabel aber teuer bekanntes Produkt aus europ. Fabrikation .
Danach gab es wieder einen wesentlich besseren Abrollkomfort. Ich habe auch schon an die Kombikarosserieform des Golf gedacht , da nach m.M ein klassisches Stufenheckauto im Abrollgeräusch besser ist. Ich werde bald meine Bereifung wechseln und dann sehen ,ob diese daran schuld waren
oder eine VW -Konstruktion. Man erwartet bei den bezahlten Preisen halt auch einen gewissen level.
Ich habe noch ein Fahrzeug aus schwäbischer Produktion 10 jahre alt -allerdings hinterradantrieb-
Im Abrollgeräusch im Vergleich zum jetzigen Golfabrollkomfort - top .Dafür ist der Motor lauter.
Zitat:
Original geschrieben von garuda12
Mein Golf -Diesel war bei Abholung im Werk auch merklich leiser. Ich habe den Eindruck es liegt primär
am Abrollgeräusch hinten. Das Fahrzeug ist von der Motorseite her gut gedämmt ,so daß Fahrwerksgeräusche leichter wahrnehmbar sind. Interessanterweise habe ich auch Bridgestone Bereifung ab Werk . Das Vorgänger Fahrzeug war ein anderes Fabrikat auch dort Bridgestone ab Werk. Ich habe dann wegen ähnlicher Probleme vor Verschleißgrenze gewechselt, auf ein als komfortabel aber teuer bekanntes Produkt aus europ. Fabrikation .
Danach gab es wieder einen wesentlich besseren Abrollkomfort. Ich habe auch schon an die Kombikarosserieform des Golf gedacht , da nach m.M ein klassisches Stufenheckauto im Abrollgeräusch besser ist. Ich werde bald meine Bereifung wechseln und dann sehen ,ob diese daran schuld waren
oder eine VW -Konstruktion. Man erwartet bei den bezahlten Preisen halt auch einen gewissen level.
Ich habe noch ein Fahrzeug aus schwäbischer Produktion 10 jahre alt -allerdings hinterradantrieb-
Im Abrollgeräusch im Vergleich zum jetzigen Golfabrollkomfort - top .Dafür ist der Motor lauter.
Aus bekannten Problemen habe ich gleich am Anfang meine Bridgestone Potenza´s verkauft und bin auf die schmälere Reifengröße 205/55 R16 umgestiegen. Nun fahre ich Michelin Energy Saver mit den schönen glanzgedrehten Atlanta-Felgen. Diese Bereifung ist wesentlich leiser, komfortabler und paßt besser zum Golf bzw. einem Auto mit ca. 1.300kg Leergewicht.
Allerdings sind auch hier, vor allem auf rauhem Straßenbelag, die Abrollgeräusche deutlich vernehmbar. Mercedes ist hier wirklich um Klassen besser. Ich meine auch, daß der neue Astra und viele andere Autos leiser sind, was die Abrollgeräusche anbelangt. Das ist anscheinend eine Golf-Krankheit, hier besteht noch für den Golf7 Handlungsbedarf. Generell glaube ich, daß Schräghecklimousinen lauter sind als Stufenhecklimousinen. Das merkt man besonders, wenn man die hintere Ablage herausmacht, dann wird es noch lauter. Ich habe mir schon überlegt, eine schwere Gummimatte für die Kofferraumauskleidung zu kaufen. Das würde sicherlich in der Geräuschdämmung etwas bringen, denn das überteuerte Schaumzeugs von VW taugt nichts.
Insgesamt ist aber festzustellen, daß der Golf6 sehr leise ist und man bei einem guten Straßenbelag meint, in einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse zu sitzen. Ich bin jedenfalls mit dem Auto sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Hui_Buh
Hi cleverer Paul,Zitat:
Original geschrieben von Paul clever
Hatte auch nervige Dröhngeräusche mit Bridgestone Potenza nach ca. 15000 km. Der Wechsel auf Conti Contact 3 hat nur eine leichte Besserung gbracht. Habe jetzt in die Radhäuser Filsmatten wie beim Alfa 146 eingeklebt und siehe da....das Dröhnen ist so gut wie verschwundenkannst Du das mit den Filzmatten näher beschreiben, also welche Matten genau und wo genau hingeklebt.......
Danke im voraus
Hui_Buh
Ich schließe mich hier an. Sagt mir bitte wie das geht und ich werde es nach machen.
übrigens mein Vermieter hat Potenzas RE 50A auf seinem Z4 und die haben auch Sägezahn.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Also ich kann hier nirgends lesen, dass vom RE 050A berichtet wird. Sägezahn war eigentlich immer nur Thema beim RE 050 ohne "A" in 17 Zoll, weniger oder gar nicht beim RE 050A, den VW auf die 18 Zoll Räder verbaut hat.
okay danke für den hinweis mit dem "A". ich hatte damals auf dem Golf V TDI tatsächlich den RE050 - und der machte leider diese hässlichen laufgeräusche. wenn der RE 050 A davon befreit ist, dann habe ich wohl verbal zu weit ausgeholt. mal schauen, den RE050 A habe ich meinem bruder geschenkt. der fährt ihn auf einem BMW E90. etwaige laufgeräusche (sofern sie auftauchen) werde ich von ihm in erfahrung bringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Real Napster
BMW E90 und Golf VI Fahrwerk lassen sich nicht vergleichen!
klingt logisch...😉 dennoch gibt es nicht nur Golf-fahrer, die sich über laute abrollgeräusche des Potenza RE 050 mit und ohne A beschweren.
einfach mal die MT-suche benutzen....
oder hier lesen: http://www.testberichte.de/.../...a-re-050-a-225-45-r17-y-47158-1.html
Es sing jedoch überwiegend Fahrer aus dem VW-Konzern (VW, Seat, Skoda, Audi), die sich über die Abrollgeräusche beschweren. Gibt es die Probleme bei anderen Fahrzeugen nicht?
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Es sing jedoch überwiegend Fahrer aus dem VW-Konzern (VW, Seat, Skoda, Audi), die sich über die Abrollgeräusche beschweren. Gibt es die Probleme bei anderen Fahrzeugen nicht?
Die Bridgesone sind keineswegs "lauter" als andere Erstausrüstungsfabrikate auch. Rollgeräusche, die sich leider schon nach geringer Laufleistung einstellen, haben einzig ihre Ursache in ungleichförmigem Abrieb (Auswaschungen, Profilaufstellungen "Sägezahnbildung"😉.
Begünstigt wird diese Situation, primär durch die HA-Konstruktion und zahlreiche Faktoren, die ich weiter oben bereits benannt habe.
Ihr tut den Bridgestone Unrecht. Bedingt durch ihre sportliche Auslegung, besitzen sie weniger Eigendämpfung als zahlreiche andere Fabrikate, jedoch verhalten sie sich hinsichtlich ihres Abrollverhaltens nicht auffälliger, als die Produkte von Michelin oder beispielsweise Conti auch.
Mir ist kein Reifen bekannt, der ein "unauffälliges" Abriebbild auf der HA des Golf zeigt. Mit zunehmender Reifen- und Spurbreite, in Verbindung mit den höheren Kurvengeschwindigkeiten, die mit den breiteren Reifen darstellbar sind, wächst die Problematik.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
[...] Die Bridgesone sind keineswegs "lauter" als andere Erstausrüstungsfabrikate auch. Rollgeräusche, die sich leider schon nach geringer Laufleistung einstellen, haben einzig ihre Ursache in ungleichförmigem Abrieb (Auswaschungen, Profilaufstellungen "Sägezahnbildung"😉.
Eben, und genau diese Ursachen wurden zumindest bei mir von VW als Mangel anerkannt und auf Garantie behoben.
Und die Potenzas neigen schon mehr zu diesen Schäden; zumindest die Michelin, die ich jetzt drauf habe, zeigen keinerlei diesbezügliche Tendenzen und sind auch erheblich leiser.
Ist jetzt eigentlich noch jemand der Meinung, dass die Bridgestone-Reifen mit Geschwindigkeitseinstufung Y auch laut sind? Weil meine sind immer noch so wie am Anfang. Bisher spricht bei mir nichts gegen diese Reifen.
Diese Themen sind nicht immer sinnvoll. Als ich mein Auto vor zwei Jahren abgeholt hatte, war ich über die Erstausstattung nicht glücklich. Aber zum Glück habe ich bisher keine Probleme mit den Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
[.....]Die Bridgesone sind keineswegs "lauter" als andere Erstausrüstungsfabrikate auch. Rollgeräusche, die sich leider schon nach geringer Laufleistung einstellen, haben einzig ihre Ursache in ungleichförmigem Abrieb (Auswaschungen, Profilaufstellungen "Sägezahnbildung"😉.
[.....]
Bei mir hatte der RE 050 A auch als Neureifen "auffällige" Rollgeräusche, definitiv OHNE Sägezahnbildung. Da ich jedoch davor 15 Jahre Golf III TDI gefahren bin, kann es auch am viel geringeren Innengeräusch des TSI liegen, dass einen dies Geräusch jetzt "auffällig" erscheint.
Ob andere Fabrikate in der gleichen Größe (225/40/18) leiser sind kann ich mangels Vergleich nicht beurteilen. Deshalb an dieser Stelle auch kein Vergleich zum 205er M&S von Dunlop, der auf jeden Fall ruhiger läuft, aber halt auch schmaler ist.
Die alles entscheidende Frage ist eigentlich liegt das auffällige Abrollgeräusch an den Reifen, oder an einer mangelhaften Entkopplung des Fahrwerks zum Innenraum?
Zitat:
Mir ist kein Reifen bekannt, der ein "unauffälliges" Abriebbild auf der HA des Golf zeigt. Mit zunehmender Reifen- und Spurbreite, in Verbindung mit den höheren Kurvengeschwindigkeiten, die mit den breiteren Reifen darstellbar sind, wächst die Problematik.
Dann solltest du dir mal meine Reifen anschauen. 😉 Evtl. liegt es aber auch daran, dass ich jedes Jahr im Frühjahr die Räder vorne/hinten wechsel.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Es sing jedoch überwiegend Fahrer aus dem VW-Konzern (VW, Seat, Skoda, Audi), die sich über die Abrollgeräusche beschweren. Gibt es die Probleme bei anderen Fahrzeugen nicht?
Ich hatte kürzlich einen Ford Mondeo als Mietwagen mit diesen Reifen(50A) in 235/17, die hatten ein unmögliches Abrollgeräusch.
Auf unserem A3 sind die 50A ebenfalls ein Fehlkauf- laut und unkomfortabel.
Ist eigentlich schon mal Jemandem aufgefallen, dass das Abriebbild, bei allen Reifenfabrikaten, auf der Fahrerseite grundsätzlich schlechter (ausgeprägtere Auswaschungen) ist, als auf der rechten Seite?😁
PS: Diese Tatsache ist kein verspäteter Aprilscherz.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Ist eigentlich schon mal Jemandem aufgefallen, dass das Abriebbild, bei allen Reifenfabrikaten, auf der Fahrerseite grundsätzlich schlechter (ausgeprägtere Auswaschungen) ist, als auf der rechten Seite?😁PS: Diese Tatsache ist kein verspäteter Aprilscherz.
nein, zumindest nicht auf meinen PKW reifen in den letzten 14jahren! ungleichmäßiges abriebbild bzw. optisch grob sichtbaren sägezahn kenne ich zwar von anderen autofabrikaten und auch von meinen Michelin motorradreifen, jedoch bei keinem meiner PKW bislang.
ich wechsel die reifen aber in der regel auch schon bei 3-4 mm restprofil, da die dinger eine komplette saison durchhalten müssen😉
auch hatte mein Golf V mit dem RE050 zwar laute abrollgeräusche, aber kein unausgewogenes abriebbild. weder zwischen reifenaussenseite/innenseite noch VA/HA, bzw. linker/rechter seite. war alles sehr gleichmäßig runtergefräst. bin aber auch langstreckenfahrer mit hohem rollanteil auf der autobahn.