Bridgestone Potenza am Highline eine Katastrophe?
Hallo Leute wer fährt auch einen Highline mit den Bridgestone Potenza 225/45/17 die als Serie mit ausgeliefert werden?
Habe jetzt 2300Km runter, das Auto ist wunderbar nur machen mich die Reifen wahnsinnig je nach Fahrbahnbelag die unterschiedlichsten Abrollgeräusche mal wie in einer S-Bahn mal wie ein kaputtes Radlager, diese lauten Geräusche sind vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut also so alles unter 80km/h vom Geradeauslauf oder Haftung aus nasser oder trockener Strasse kann man gar nix sagen sind sie echt klasse nur diese lauten Abrollgeräusche bei niedriger Geschwindigkeit macht mich noch verrückt ist der Fahrbahnbelag relativ fein dan passt alles....hmm..
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?? Reklamieren brauch ich das wohl nicht beim Händler, der wird mir den Vogel zeigen, andernfalls ist es ja kein Problem nach dem Kauf eines 25000.- Auto zum Reifenhändler zu fahren und sich NEUE!!! Reifen zu kaufen wenn man nicht damit leben kann....:-(
Hatte vorher nen Golf4 mit 225/45/16 den Semperit Direction Sport der lief doch auch tadelos ruhig
also was tun??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Dreh halt das Radio lauter auf. 🙄
Toller Beitrag!
735 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von huck25
........., weil ich auf keinen Fall wieder die breiten 17 Zöller haben wollte.Diese Reifengrösse ist einfach nicht wirklich ideal auf einem "standard" Golf.
Moin,
die Optik ist natürlich Geschmacksache, der Komfort ist mit 17" sicherlich nicht besser als mit 16", egal welcher Reifen!
ABER, ein unrunder Reifen hat nichts mit der Felgengröße oder dem Golf an sich zu tun!
UND das Fahrverhalten ist mit 17"-Felgen definitv besser! Habe gerade von 16" (ok, Winterreifen!) auf 17" (Sommer) gewechselt! Welten!
Gruß
Atze
Zitat:
Original geschrieben von pit63
Der Michelin Pilot Primacy ist übrigens asymetrisch.😉
Aber du sagst doch selber, dass die keinen Sägezahn haben 😕
Somit sollten die Geräuschte woanders herkommen, oder?!
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Aber du sagst doch selber, dass die keinen Sägezahn haben 😕
Somit sollten die Geräuschte woanders herkommen, oder?!
Vielfach wird hier gepostet, dass diese in erheblichem Umfang mit der Hinterachse, dem Fahrwerk und dessen Kapselung zu tun haben. Ich habe alte Fußmatten und darüber eine alte Decke in den Kofferraum gelegt und bilde mir ein, dass es seitdem deutlich ruhiger zugeht.
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Aber du sagst doch selber, dass die keinen Sägezahn haben![]()
Somit sollten die Geräuschte woanders herkommen, oder?!
Vielfach wird hier gepostet, dass diese in erheblichem Umfang mit der Hinterachse, dem Fahrwerk und dessen Kapselung zu tun haben. Ich habe alte Fußmatten und darüber eine alte Decke in den Kofferraum gelegt und bilde mir ein, dass es seitdem deutlich ruhiger zugeht.
Langsam.
Die durch die Sägezahnbildung produzierten Geräusche hört man eigentl. mehr vorne als hinten (hatte die Potenza).
Die Sägezahnbildung entsteht an der Hinterachse und ist nach meiner Erfahrung erst nach dem Wechsel von hinten nach vorne hörbar.
Mit dem Dunlop MAxx TT habe diese Erfahrungen nach 30 TKm nicht machen können, andere aber mit dem Dunlop MAxx (ohne TT -> symmetrisch) schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Es sind HPs, die ja im Prinzip wg. ihres geringen Rollwiderstands und -geräuschs auffallen.Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Primacy HP oder Primacy 3 ?
Dann hast Du den alten HP. Der Primacy 3 wird den Primacy HP sukzessive ablösen, siehe hier:
http://www.michelin.de/autoreifen/michelin-primacy-3Michelin gibt für den Primacy HP bei Speedindex W eine Effizienzklasse F und 70 dB an.
Für die Weiterentwicklung Primacy 3 jedoch Effizienzklasse C und 69dB, u.a. deshalb fiel meine Wahl auf den Primacy 3.
@all:
Bitte gebt doch, wen ihr von "dem" Primacy schreibt, jeweils mit an, ob Primacy HP oder Primacy 3 !
Ich habe die Primacy 3 übrigens jetzt in Größe 225/45R17 seit ca. 300km montiert. Bis jetzt kann ich sagen, dass der Reifen nicht ganz so direkt wie der Potenza RE050 anspricht, dafür ist der Abrollkomfort um 2 Klassen besser. Leise ist er nebenbei auch, und die Nasshaftung ist (wie schon beim RE050) Spitze. Spitze sind beim Primacy 3 auch Rundlauf und Geradeauslauf.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Ich habe die Primacy 3 übrigens jetzt in Größe 225/45R17 seit ca. 300km montiert. Bis jetzt kann ich sagen, dass der Reifen nicht ganz so direkt wie der Potenza RE050 anspricht, dafür ist der Abrollkomfort um 2 Klassen besser.
Schade. Nun ist auch dieser aus meiner Liste raus.
Gibt s mittlerweile Erfahrungen zum neuen Continental ContiSportContact 5 oder Goodyear Eagle F1 Asymetric 2. Dem ADAC traue ich nach der letzten Erfahrung mit dem Dunlop 3D und MAXX TT nicht mehr. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Dann hast Du den alten HP. Der Primacy 3 wird den Primacy HP sukzessive ablösen, siehe hier:Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Es sind HPs, die ja im Prinzip wg. ihres geringen Rollwiderstands und -geräuschs auffallen.
www.michelin.de/autoreifen/michelin-primacy-3[...]
Wahrscheinlich, stammt ja auch aus 2010. Und soooo schlecht isser auch nicht, wobei der Reifen den sagenhafte Preis von damals 147 € + Steuer absolut nicht wert ist. Habe gestern gewechselt und ist natürlich kein Vergleich zu meinen - allerdings inzwischen ´runtergelatschten - Winterreifen.
So, ich möchte nur meine Erfahrung mit dem Bridgestone auf dem Golf meiner Frau noch ergänzen:
Letzte Woche habe ich die Winterreifen runtergeworfen und wieder die Sommerreifen mit dem Bridgestone Potenza raufgemacht. Restprofil ist immer noch fast 4mm. Und Sägezahn sehe ich auch nicht.
Als ich zum Testen losfuhr, bin ich gleich mal nach 100 m auf die Bremse, da ich dachte, ich hätte vergessen die Radbolzen fest zu ziehen. Waren aber alle mit richtigem Drehmoment fest.
Kurz, der Golf hörte sich an wie ein uralter Traktor auf kaputten Reifen.
Selbst meine Frau meinte, als sie das Auto fuhr, dass da was kaputt sei.
Ich habe gleich neue Felgen und jetzt die Michelin Energy Saver gekauft - allerdings statt den serienmäßigen 225/45 17Zoll jetzt 195/65 15 Zoll.
Und der Unterschied ist unglaublich. Sehr sehr ruhig. Und da meine Frau gewiß keine Rennen mit dem Auto fährt, genügen die 15 Zöller völlig.
Noch nie habe ich so eine Erfahrung wie mit diesen Bridgestones gemacht.
Während die Winterreifen (auch Bridgestone) ok sind, sind für mich die Potenzas das was nie mehr an ein Auto bei mir geschraubt wird.
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Vielfach wird hier gepostet, dass diese in erheblichem Umfang mit der Hinterachse, dem Fahrwerk und dessen Kapselung zu tun haben. Ich habe alte Fußmatten und darüber eine alte Decke in den Kofferraum gelegt und bilde mir ein, dass es seitdem deutlich ruhiger zugeht.Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Aber du sagst doch selber, dass die keinen Sägezahn haben 😕
Somit sollten die Geräuschte woanders herkommen, oder?!
das ist nur Einbildung Ich habe auch Doppelboden und 2 Decken drauf liegen. selbst wenn die Kiste bis oben hin vollgeladen ist es zu laut.
Ich hatte es glaube ich schon mal geschrieben, das war bei meinen Potenzas so laut war, war NICHT der (relativ geringe) Sägezahn, sondern im Profil gab es richtig spürbare Erhebungen und Senken, das betraf jeweils ganze Profilblöcke. Dass das wummert, ist natürlich klar. Einfach mal mit der Hand über das Profil fahren, wenn mans weiß, ist es leicht zu fühlen.
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Und soooo schlecht isser auch nicht, wobei der Reifen den sagenhafte Preis von damals 147 € + Steuer absolut nicht wert ist.
Sicher ist er nicht schlecht, und der Primacy 3 ist halt die normale Weiterentwicklung. Habe zum Glück nur 116€ inkl. MwSt bezahlt. Nur ein Sportreifen ist er nicht. Dafür gibt es den Pilot Sport, der allerdings in Laufleistung, Rollwiderstand und Komfort schlechter ist. Weil ich für diesen GTD und die anvisierten 75tkm bis zum Verkauf keine 3. Reifen mehr kaufen will, blieb nur die langlebigste Ausführung.
Zitat:
Original geschrieben von mmtmist
das ist nur Einbildung Ich habe auch Doppelboden und 2 Decken drauf liegen. selbst wenn die Kiste bis oben hin vollgeladen ist es zu laut.Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Vielfach wird hier gepostet, dass diese in erheblichem Umfang mit der Hinterachse, dem Fahrwerk und dessen Kapselung zu tun haben. Ich habe alte Fußmatten und darüber eine alte Decke in den Kofferraum gelegt und bilde mir ein, dass es seitdem deutlich ruhiger zugeht.
Das hat mir aber vor einiger Zeit selbst der Meister bei VW bestätigt, dass der Golf in Punkto Abrollgeräusche leider nicht so toll ist. Die Geräusche übertragen sich halt mal so stark in den Innenraum. Da kann man nicht viel machen, da neue Reifen auch schnell wieder laut werden.
Außerdem macht ein 225er nun mal mehr Geräusche als ein 195er.
Ich hatte letztens einen Tag einen Golf VI mit 225er Michelin Primacy. Die waren auch alles andere als leise. Zwar etwas leiser als meine Potenzas aber nicht wesentlich leiser.
Ich weiss allerdings nicht, wie das beim Golf VII ist. Leider hat mein Probefahrttermin letztens schon zum zweiten Mal nicht geklappt, da kein Fahrzeug zur Verfügung stand.
Zitat:
Original geschrieben von mmtmist
das ist nur Einbildung Ich habe auch Doppelboden und 2 Decken drauf liegen. selbst wenn die Kiste bis oben hin vollgeladen ist es zu laut.Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Vielfach wird hier gepostet, dass diese in erheblichem Umfang mit der Hinterachse, dem Fahrwerk und dessen Kapselung zu tun haben. Ich habe alte Fußmatten und darüber eine alte Decke in den Kofferraum gelegt und bilde mir ein, dass es seitdem deutlich ruhiger zugeht.
mmt ... mist! 😁
Vor allem ist es sinnlos,irgendwelches Zeugs auf den Kofferaumboden zu legen, denn die Geräusche werden auch über die Stoßdämpfer übertragen und die Achsaufnahme, und die ist nicht am Kofferaumboden.
Zitat:
Original geschrieben von Naphtabomber
Vor allem ist es sinnlos,irgendwelches Zeugs auf den Kofferaumboden zu legen, denn die Geräusche werden auch über die Stoßdämpfer übertragen und die Achsaufnahme, und die ist nicht am Kofferaumboden.
ja, genau so ist es. ist es nicht möglich am Übergang zwischen Feder oder Stoßdämpfer und Karosserie
eine bessere Gummipuffer oder anderes Material verwenden, andere Autobauer können es doch auch.
mmtmist