Bridgestone Potenza am Highline eine Katastrophe?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute wer fährt auch einen Highline mit den Bridgestone Potenza 225/45/17 die als Serie mit ausgeliefert werden?

Habe jetzt 2300Km runter, das Auto ist wunderbar nur machen mich die Reifen wahnsinnig je nach Fahrbahnbelag die unterschiedlichsten Abrollgeräusche mal wie in einer S-Bahn mal wie ein kaputtes Radlager, diese lauten Geräusche sind vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut also so alles unter 80km/h vom Geradeauslauf oder Haftung aus nasser oder trockener Strasse kann man gar nix sagen sind sie echt klasse nur diese lauten Abrollgeräusche bei niedriger Geschwindigkeit macht mich noch verrückt ist der Fahrbahnbelag relativ fein dan passt alles....hmm..
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?? Reklamieren brauch ich das wohl nicht beim Händler, der wird mir den Vogel zeigen, andernfalls ist es ja kein Problem nach dem Kauf eines 25000.- Auto zum Reifenhändler zu fahren und sich NEUE!!! Reifen zu kaufen wenn man nicht damit leben kann....:-(
Hatte vorher nen Golf4 mit 225/45/16 den Semperit Direction Sport der lief doch auch tadelos ruhig
also was tun??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von p4pe512


Dreh halt das Radio lauter auf. 🙄

Toller Beitrag!

735 weitere Antworten
735 Antworten

Ich habe auf einmal die lauten Geräusche... Habe nachgesehen und jeder dritte profilblock hat einen starken sägezahn... Aber nicht außen sondern auf der innenseite... Da muss doch was an der achse oder an den dämpfern nicht stimmen? Sollte ich mal zu vw fahren?

Genau, völlig "normal", auch dass der Sägezahn beim Rad der Fahrerseite ausgeprägter ist, als auf der rechten Seite.

Defekte Stoßdämpfer erzeugen ein völlig anderes Abriebbild.

VW muss da doch aber was machen... Das kann es doch nicht sein. Kauft man sich für teuer Geld nen leisen GTD und wird von den Rollgeräuschen halb taub... Wertigkeit habe ich nun echt neu erlebt. Danke VW.

Bridgestone will da sicher nichts auf Kulanz machen... Die werden das sicher auf VW schieben...

Nach aktuell 8tkm mit falscher Laufrichtung ist es nicht besser geworden. Am Samstag habe ich wieder diagonal zurück gewechselt. Auf der Bühne konnte ich fühlen, dass gar kein Sägezahn vorliegt, sondern die ganz innen liegende Reihe Profilblöcke hat mehrere flachere Blöcke. Das macht gut 1mm aus und kann mit etwas Gefühl mit den Fingern ertastet werden. Das haben alle 4 Reifen gleichermaßen. Ich habe jetzt den Luftdruck rundum auf 2.8bar erhöht und so das Getöse etwas mindern können. Im Herbst fliegen die Dinger in die Tonne. Zum Glück hat das Profil auch schon nach gelassen, vorne waren es 4mm und hinten 5mm (km-Stand 56.000).

Dann wird es der Conti CSC5.

Ähnliche Themen

Hallo

Wieder habe ich einen Michelin in der Familie der nach 4 jahren dank Sägezahn mit 5,5 -6 mm sehr laut ist.
Es handelt sich um den Michelin Pilot Premacy in der Größe 225/45 17 auf einem 122PS TSI G5.
Dieser hat jetzt die Fukda Sport Control drauf, und es ist ein riesen Unterschied. Mal sehen ob dieser auch irgendwann mit dem Sägezahn anfängt.

Meine Wahl würde zur Zeit auf den Dunlop Sport Maxx GT , Nokian Z, Hankook S1 Evo, Conti CSC3 oder 5 fallen.

MFG

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Auf der Bühne konnte ich fühlen, dass gar kein Sägezahn vorliegt, sondern die ganz innen liegende Reihe Profilblöcke hat mehrere flachere Blöcke. Das macht gut 1mm aus und kann mit etwas Gefühl mit den Fingern ertastet werden. Das haben alle 4 Reifen gleichermaßen.

... scheinbar liegt es echt daran, siehe

hier

Ich habe die Hinterachse schon die ganze Zeit in Verdacht.
Als ich letzten Sommer 4 komplett neue Dunlop Maxx TT (also die symmetrischen) gekauft hatte, waren keine Vibrationen oder ähnliches vorhanden.
Im Frühjahr habe ich die Reifen von vorne nach hinten getauscht und habe nun beim Herausbeschleunigen aus ca. 100 km/h ein leichtes Vibrieren und auch später bei ca. 140 Km/h. Es existieren bei unterschiedl. Geschwindigkeiten kleine feine Vibrationen, die man am Lenkrad merkt.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni



[...]
Ich habe die Hinterachse schon die ganze Zeit in Verdacht. [...]

Diese Erkenntnis ist nicht allzu neu, da ja Sägezahn u n d Hinterachspoltern bei fast allen Reifen in allen möglichen Größen vorkommt und dass die HA zumindest den Sägezahn erheblich fördert.

Es wurde mehrfach hier kolpotiert, dass man den Reifendruck erhöhen sollte und zusätzlich den Kofferaum abdämmen muss, um diese lauten Abrollgeräusche zumindest einzuschränken.

Ich hatte nagelneue Michelin Primacy seinerzeit aufgezogen nach den (Sägezahn-)Potenzas, da war es dann viel besser. Aber nach kurzer Zeit begannen auch diese zu dröhnen. Ich habe dann ein paar alte Fußmatten in den Kofferaum gelegt, Decke drüber - das sieht nicht ganz so pothäßlich aus und dämmt ganz ordentlich ...

Mahlzeit,

heute morgen vor der Arbeit habe ich an der Tanke den Luftdruck von 2,3 auf 2,8 bar erhöht, so wie es hier schon empfohlen wurde.

Das Sägezahnmahlen ist natürlich nicht weg, aber doch spürbar leiser geworden! Danke für den Tip!

Gruß
Atze

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009



Zitat:

Original geschrieben von lwinni


[...]
Ich habe die Hinterachse schon die ganze Zeit in Verdacht. [...]
Diese Erkenntnis ist nicht allzu neu, da ja Sägezahn u n d Hinterachspoltern bei fast allen Reifen in allen möglichen Größen vorkommt und dass die HA zumindest den Sägezahn erheblich fördert.

Es geht hier nicht um den typischen Sägezahn, sondern um den starken Abrieb an der Innenseite der an der Hinterachse angebrachten Reifen! Bitte erst genau lesen.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni



Zitat:

Original geschrieben von tsi102009



Diese Erkenntnis ist nicht allzu neu, da ja Sägezahn u n d Hinterachspoltern bei fast allen Reifen in allen möglichen Größen vorkommt und dass die HA zumindest den Sägezahn erheblich fördert.
Es geht hier nicht um den typischen Sägezahn, sondern um den starken Abrieb an der Innenseite der an der Hinterachse angebrachten Reifen! Bitte erst genau lesen.

Einige Seiten weiter oben wird wie gesagt die HA Problematik angeführt und nicht nur wie bei Dir im Zusammenhang mit einem "Verschleiß" derselben (ich kanns ja kaum glauben), sondern deren Konstruktion. Den Lesehinweis gebe ich hiermit gerne zurück, sind ja bloss so 40 Seiten ... ;-))

Ist es eventuell möglich das das hier beschriebene Problem vorwiegend an Autos mit Sportfahrwerk auftritt?
Meine Hinterreifen mit knapp 6 mm haben ja auch den Sägezahn, vorn ist das weniger ausgeprägt. Der Reifen ist allerdings kein Bridgestone, sondern ein GoodYear Allwetter in 205.
Wie schon oben beschrieben wird es wohl ein Problem der Hinterachskostruktion sein ... also Stand der Technik! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


Ist es eventuell möglich das das hier beschriebene Problem vorwiegend an Autos mit Sportfahrwerk auftritt?
Meine Hinterreifen mit knapp 6 mm haben ja auch den Sägezahn, vorn ist das weniger ausgeprägt. Der Reifen ist allerdings kein Bridgestone, sondern ein GoodYear Allwetter in 205.
Wie schon oben beschrieben wird es wohl ein Problem der Hinterachskostruktion sein ... also Stand der Technik! :-)

Ich habe kein Sportfahrwerk und trotzdem Sägezähne 🙁

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



[.....] Ich habe kein Sportfahrwerk und trotzdem Sägezähne 🙁

vg, Johannes

Und ich habe ein Sportfahrwerk, aber kein Sägezahn. 😁

EDIT: Bevor hier irgendwelche Vermutungen bezüglich des Sportfahrwerks aufkommen, ich fahre den
Potenza RE 50 A auf 18 Zoll 😉

Wie man so ließt, hat der weniger bis gar keine Probleme bezüglich Sägezahn.

Es gibt einfach Reifen, welche sehr anfällig für Sägezahn sind.
Deshalb Reifen kaufen, welche NICHT laufrichtungsgebunden, also asymmetrisch sind.
Ausserdem wenn möglich, sollte der Reifen aussen keine freistehenden Profilblöcke haben.
Ich bin vom Bridgestone Potenza auf den Pirelli Cinturato umgestiegen. Seit dem ist es wesentlich ruhiger.
Allerdings ist ein Reifen mit 225er Breite auf dem Golf niemals wirklich leise.
Dazu ist das Fahrwerk wohl zu schlecht von der Karosserie entkoppelt.
Deswegen werde ich jetzt sogar auf 16 Zoll mit 205er Reifen umsteigen.
Die neuen Kompletträder liegen schon im Keller.
Dann wird es nicht noch leiser, sondern auch noch komfortabler 🙂

Zitat:

Original geschrieben von huck25


......
Deshalb Reifen kaufen, welche NICHT laufrichtungsgebunden, also asymmetrisch sind.
......

Das verstehe ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen