Bridgestone Potenza am Highline eine Katastrophe?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute wer fährt auch einen Highline mit den Bridgestone Potenza 225/45/17 die als Serie mit ausgeliefert werden?

Habe jetzt 2300Km runter, das Auto ist wunderbar nur machen mich die Reifen wahnsinnig je nach Fahrbahnbelag die unterschiedlichsten Abrollgeräusche mal wie in einer S-Bahn mal wie ein kaputtes Radlager, diese lauten Geräusche sind vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut also so alles unter 80km/h vom Geradeauslauf oder Haftung aus nasser oder trockener Strasse kann man gar nix sagen sind sie echt klasse nur diese lauten Abrollgeräusche bei niedriger Geschwindigkeit macht mich noch verrückt ist der Fahrbahnbelag relativ fein dan passt alles....hmm..
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?? Reklamieren brauch ich das wohl nicht beim Händler, der wird mir den Vogel zeigen, andernfalls ist es ja kein Problem nach dem Kauf eines 25000.- Auto zum Reifenhändler zu fahren und sich NEUE!!! Reifen zu kaufen wenn man nicht damit leben kann....:-(
Hatte vorher nen Golf4 mit 225/45/16 den Semperit Direction Sport der lief doch auch tadelos ruhig
also was tun??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von p4pe512


Dreh halt das Radio lauter auf. 🙄

Toller Beitrag!

735 weitere Antworten
735 Antworten

naja, Luftdrucke hin oder her - es liegt wohl v.a. an der mäßigen Geräuschdämmung der Golf Karosse. Wind-und Motorgeräusche sind wirklich okay, aber die Reifen... Auf z.B. einer C-Klasse (W203) laufen alle 17 Zoll Räder sehr leise, egal bei welchem Druck und Fahrbahnbelag. Ist mir bei der Probefahrt mit dem 6er gleich störend aufgefallen. Extrem wird der Unterschied wenn man mit umgeklappen Rücksitzlehnen fährt: der Benz genauso leise wie hochgeklappt, der Golf dagegen wird dann noch lauter von den Reifengeräuschen von der Hinterachse. Der Benz fängt halt auch nicht bei 16.500.- an...
Trotzdem geiles Auto, der neue HL! Fühlt sich ansonsten wirklich Premium an! Aber bei dem Preis sollte man halt keine Wunder erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von golfi5000


hy,

ich habe auch diese Reifen auf meinem GOLF VI. Bislang nach ca 3000km kann ich aber noch keine negative laute Abrollgeräusche feststellen. Eher im Gegenteil, ich geniesse bei jeder Fahrt die gesamt Ruhe des GOLF VI. Vielleicht liegt es aber auch daran das ich davor 4 jahre die berühmte Rumpelduese 1.9 TDI GOLF V gefahren bin.

mfg
golfi5000

200km spaeter, muss ich meine Aussagen siehe oben selber widersprechen. Die Abrollgeräusche sind doch vorhanden, aber wirklich nur auf "rauher" oder schlecht betonierter STrasse. Habe heute mehrere Kilometer auf Autobahn gefahren mit wechselnden Belag und war es schon sehr klar und deutlich zu vernehmen diesen unangenehme laute Abrollen der Potenza 225 er.

mfg
golfi5000

Zitat:

Original geschrieben von vonixere


Neja es geht ja ansich um die Rollwiderstands minimierung, den Komfort kann ich ja dann über die DCC regeln 🙂

2,8 kann man reinpumpen? Ab wann platzen die Dinger denn? 🙂

Ich weiß nicht wie viel die ab können, jedoch weiß ich das die 4 Bar und mehr aushalten. Nur ob man damit fahren sollte? Denke nicht!

Zitat:

[...]
Jedenfalls war da von Restkomfort keine Rede mehr, fühlte sich an wie Vollgummireifen.

In den Winterreifen bei Werksabholung waren übrigens auch 2,8 bar rundum drin, irgendwie stehen die im Werk auf hohe Reifendrücke?!
[...]

Nein, die stehen da nicht drauf, dass macht man so!! Die Winterreifen wenn man sie mit bestellt, werden mir 4 Bar zum Händler geliefert. Im Winter werden dann die Sommerreifen mit 4 Bar geliefert.

Wenn man daheim Reifen lagert, sollte man sie ebenfalls auf ca. 3,6 Bar bis 4 Bar voll pumpen!

Moin!

Zitat:

Nein, die stehen da nicht drauf, dass macht man so!! Die Winterreifen wenn man sie mit bestellt, werden mir 4 Bar zum Händler geliefert. Im Winter werden dann die Sommerreifen mit 4 Bar geliefert.
Wenn man daheim Reifen lagert, sollte man sie ebenfalls auf ca. 3,6 Bar bis 4 Bar voll pumpen!

@1: Die Winterreifen mit den 2,8 bar waren auf dem Auto, nicht an den Händler geliefert. So übertrieben hohe Drücke bei Auslieferung müssen echt nicht sein.

@2: War auch meine Vermutung, daß die 3,3 bar zur Lagerung draufgegeben worden sind, aber der Reifenhändler, der die Räder montiert hat, sagt, daß das völliger quatsch und absolut nicht notwendig sei, er könne sich auch nicht erklären warum VW das so macht.

Gruß
Stefan

Ähnliche Themen

Das ist kein Quatsch, dass hat gute Gründe.
Warum sie die Reifen mit höherem Luftdruck schicken weiß ich nicht mehr genau, mein Händler hatte mir das mal erklärt aber leider wieder vergessen, meine auf der VW Seite hätte ich das auch mal gelesen, aber finde es nicht mehr.

Bevor die Reifen zum Kunden gehen (Egal ob am Auto oder ohne) sollten die normal vom Händler auf dem normalen Luftdruck angepasst werden.

Genauso wie man Reifen auf eine bestimmte Art und Weise lagern sollte.
Mit Felgen: Hängend oder liegend
Ohne Felgen: Stehend und alle 4-6 Wochen mal drehen.

Und dann mit höherem Luftdruck.

zu den gleichen Fragen ein paar Seiten vorher:

Der angegebene Reifendruck welcher im Tankdeckel steht bezieht sich auf das jeweilige Modell und dessen SERIENBEREIFUNG welche es ausgeliefert wurde, also ein TDI hat andere Angaben/Drücke als ein Benziner z.b. Trendline.

Zwischenzeitlich bin ich nun doch wieder über 100km gefahren und muß sagen das es zumindest bei diesem Reifen Bridgestone Potenza RE50 wichtig ist den Luftdruck genau einzuhalten da sonst der Comfort dahingeht.
Fahre nun mit 4x 2,0bar und bin mit den Abrollgeräuschen zufrieden, sicher es gibt wohl Reifen die leiser sind aber die waren nun halt mal drauf, und VW wird sich wohl was dabei gedacht haben.

Zitat:

Fahre nun mit 4x 2,0bar und bin mit den Abrollgeräuschen zufrieden, sicher es gibt wohl Reifen die leiser sind aber die waren nun halt mal drauf, und VW wird sich wohl was dabei gedacht haben.

VW folgt eben auch dem Trend zu Breitreifen bei Kleinwagen.

Bei dem Wagengewicht des Golf hätten max. 205/55 R16 vollkommen gereicht.

welcher Potenza ist denn genau montiert?
--> POTENZA RE050A

Hat dieser Run Flat?

lt Hompage des Herstellers soll dieser Reifen eine spezielle Noise Reduction Technologie haben...

Zitat:

Original geschrieben von poertner


welcher Potenza ist denn genau montiert?
--> POTENZA RE050A

Hat dieser Run Flat?

lt Hompage des Herstellers soll dieser Reifen eine spezielle Noise Reduction Technologie haben...

Mein Neuer hat diese Reifen drauf, allerdings ohne "A" hinten dran!

meiner hat den Zusatz A

Hat dieser Run Flat?

Reifen

aus dem FAQ von Bridgestone:

RFT
RFT bedeutet Run Flat-Technologie und bezeichnet Reifen mit Notlaufeigenschaften. Run Flat-Reifen bieten dem Verbraucher einen objektiven, klar erkennbaren Nutzen: ein Plus an Sicherheit und Komfort. Die Zahl ausgelieferter Neuwagen mit Run Flat Tyre-Technologie (RFT) wächst rapide und bietet immer mehr Impulse für das Ersatzgeschäft. Der Run Flat Tyre-Technologie wird für die nächsten Jahre eine ähnliche Entwicklung wie bei ABS und Airbag vorhergesagt (siehe auch Technologie).

Zitat:

Original geschrieben von poertner


meiner hat den Zusatz A

Hat dieser Run Flat?

hab ja nur das dichtmittel stattdem reserverad...

und das dichtmittel kann man sich ja eh sparren (da ruf ich lieber den adac)

könnte ich mir Runflat reifen raufmachen ?
Reifenkontrollanzeige hab ich ja (die is bei runflat vorgeschrieben)

oder sind schon welche oben 😕

Sdc10871-bearbeitet-2

Das a bei den Bridgestone RE050a bedeutet lediglich, dass es ein Reifen mit Außen- und Innenseite (asymmetrisch) ist und nicht wie der RE050 mit einem Laufrichtungsprofil.

Und jetzt schnell noch ein Tipp vom "Reifenfuzzi"
Nehmt Abstand von den RFT, ROF, EMT, SSR sprich Reifen mit der Notlaufeigenschaft. Gibt in der Praxis viele Probleme. Ungefederte Masse durch versteifte Seitenwand, Kosten, Demo und Wiederaufziehen mit geeigneter Maschine möglich - aber eine Garantie, dass die Flanke nicht doch in Mitleidenschaft gezogen ist gibt keiner (zu).

Lieber ne Flasche Tyrefit (oder zwei ins Auto)

So, jetzt sind die Runflat-Befürworter dran ...

Zitat:

Original geschrieben von Zanzero


So, jetzt sind die Runflat-Befürworter dran ...

-

Igitt igitt,

D

recks

F

it 😁

E.

ja das is nix mit dem klebemist...

wenn man sich mal die Anleitung dafür schon durchliest hat man genug! 😉
einfüllen, aufpumpen 10 meter fahren einfüllen aufpumpen 10min fahren wieder anhalten und konrollieren,aufpummpen nach 10min wieder anhalten usw....

auserdem ist der reifen danach im komplett im Ars....

Deine Antwort
Ähnliche Themen