Bridgestone Potenza am Highline eine Katastrophe?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute wer fährt auch einen Highline mit den Bridgestone Potenza 225/45/17 die als Serie mit ausgeliefert werden?

Habe jetzt 2300Km runter, das Auto ist wunderbar nur machen mich die Reifen wahnsinnig je nach Fahrbahnbelag die unterschiedlichsten Abrollgeräusche mal wie in einer S-Bahn mal wie ein kaputtes Radlager, diese lauten Geräusche sind vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut also so alles unter 80km/h vom Geradeauslauf oder Haftung aus nasser oder trockener Strasse kann man gar nix sagen sind sie echt klasse nur diese lauten Abrollgeräusche bei niedriger Geschwindigkeit macht mich noch verrückt ist der Fahrbahnbelag relativ fein dan passt alles....hmm..
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?? Reklamieren brauch ich das wohl nicht beim Händler, der wird mir den Vogel zeigen, andernfalls ist es ja kein Problem nach dem Kauf eines 25000.- Auto zum Reifenhändler zu fahren und sich NEUE!!! Reifen zu kaufen wenn man nicht damit leben kann....:-(
Hatte vorher nen Golf4 mit 225/45/16 den Semperit Direction Sport der lief doch auch tadelos ruhig
also was tun??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von p4pe512


Dreh halt das Radio lauter auf. 🙄

Toller Beitrag!

735 weitere Antworten
735 Antworten

ich hab den reifen jetzt auch seit 3000 km drauf.
Er ist sehr leise wenn der Belag gut und glatt ist, aber bei rauem belag ist er manchmal sehr laut. Ich finde es hängt stark davon ab wo man wohnt resp. fährt.
mich störts nicht.

der reifen hat sonst exellente fahreigenschaften besonders bei nässe, da er weich ist und viele grosse rillen hat.
deswegen macht er aber auch schnell sägezahn, aber das scheinen die meisten hier auch schon zu wissen.
ich probier den sägezahn zu verhindern indem ich 2.5 bar fahre(so wurde der wagen auch ausgeliefert) und die reifen alle 10000km von vorne nach hinten wechsle.

was macht ihr um den zu verhindern?????

Und das kann man dagegen tun

Vorbeugen kann man dem Sägezahnverschleiß durch
eine korrekte Einstellung des Luftdrucks sowie durch
frühzeitiges (ca. 5000 bis 8000 km) seitengleiches
Wechseln der Räder von vorn nach hinten.
Empfehlungen der Fahrzeughersteller findet man
dazu im allgemeinen in der Fahrzeug-
Bedienungsanleitung. Hat sich der Sägezahn jedoch
schon zu stark ausgebildet, hilft gegen dieses
Problem – wenigstens bei Reifen ohne so genannte Laufrichtungsbindung – allenfalls noch ein
diagonaler Tausch der Räder.

http://www.adac.de/Auto_Motorrad/reifen/Saegezahn/default.asp

Kann das ein Grund sein warum meiner mit 2.6 bar statt wie im Tankdeckel angegeben 2.2 befüllt wurde? Fand der Reifen hat sich schon lecuht gebeult, darum hab ich hinten auf 2.4 und vorn auf 2.5 bar verringert...

So Leute mein Problem wäre gelöst,

ich konnte es ja nicht glauben hatte den Luftdruck kontrolliert und siehe da es waren 4x 2,8bar drin....hab ich nen LKW bestellt??? also dann nach Herstellervorschrift so wie es im Tankdeckel steht alle 4 auf 2,0bar (Single Modus :-) abgesenkt und schon schlich ich auf leisen Sohlen...ist doch unglaublich oder sicher man hört noch Abrollgeräusche is ja klar bei 225/45/17 aber in einem akzeptablen Maß, also Jungs versucht es mal so wie ich dann sollte das Problem gelöst sein, bin jedenfalls heilfroh drüber.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Goleo06


...nach Herstellervorschrift so wie es im Tankdeckel steht alle 4 auf 2,0bar (Single Modus :-) abgesenkt und schon schlich ich auf leisen Sohlen...

Na, das klingt doch vielversprechend! 🙂

ja, das könnte durchaus möglich sein, wie erwähnt ich empfinde es auch nict als so extrem und habe die reifen bei 2,1 bar...
dazu hätte ich aber auch gleich mal ne frage, die empfehlung im tankdeckel kann sich doch nicht wirklich alle möglichen Rad/reifen kombinationen beziehen, oder??? 😕
falls ich damit richtig liege, weiß evtl jemand wo ich die nachlesen kann????

In meinem Tankdeckel stehen 2.2 bar für vorne und hinten unbeladen. Ich denke also dass es sich schon von Auto zu Auto und Felgen/Reifen unterscheidet.

Zitat:

Original geschrieben von ferru


ja, das könnte durchaus möglich sein, wie erwähnt ich empfinde es auch nict als so extrem und habe die reifen bei 2,1 bar...
dazu hätte ich aber auch gleich mal ne frage, die empfehlung im tankdeckel kann sich doch nicht wirklich alle möglichen Rad/reifen kombinationen beziehen, oder??? 😕
falls ich damit richtig liege, weiß evtl jemand wo ich die nachlesen kann????

"Push" Das finde ich auch Interssant!!! Bei mir sind 225´er Drauf und es steht 2.0 im Tankdeckel ( hab 2.1 - 2.2 in den Reifen ) Richtig oder Falsch?

Zitat:

Original geschrieben von vonixere


"Push" Das finde ich auch Interssant!!! Bei mir sind 225´er Drauf und es steht 2.0 im Tankdeckel ( hab 2.1 - 2.2 in den Reifen ) Richtig oder Falsch?

Du tauschst bei Absenken des Drucks Rollwiderstand gegen Fahrkomfort - das musst Du für Dich selbst entscheiden. Der Unterschied zwischen 2.2 und 2,0 dürfte allerdings nicht soo gravierend ausfallen. 2,8 zu 2,0 sind da schon heftiger.

Neja es geht ja ansich um die Rollwiderstands minimierung, den Komfort kann ich ja dann über die DCC regeln 🙂

2,8 kann man reinpumpen? Ab wann platzen die Dinger denn? 🙂

Bei meinem 103kw TDi stehen 2,3 vorn u. hinten im Tankdeckel.

Aber ich fahre seit Jahren schon unterschiedliche Luftdrücke an Vorder- und Hinterachse.
An meinem VI habe ich 2,5 vorne und 2,1 hinten eingefüllt. Schließlich lasten deutlich über 60% des Fahrzeuggewichtes auf der Vorderachse. Wenn man rundum den selben Druck drin hat sehen die Reifen vorne schon regelrecht plattgedrückt aus und auch das Federungsverhalten z.B. auf Querfugen ist unharmonisch, vorne ist's weich und hinten bockig.
Auch das Verschleißbild der Reifen ist bei unterschiedlichen Drücken viel gleichmäßiger und gibt meiner Vorgehensweise recht. Kann es nur empfehlen.

was wiegt dein tdi?

Ich habe ja vor etwas über einer Woche den ersten Thread zum Thema Potenza-Reifen eröffnet (http://www.motor-talk.de/.../...reifen-der-marke-potenza-t2251991.html). Nachdem ich dann auf verschiedenen Seiten teils katastrophale Erfahrungsberichte über den Reifen gelesen habe, wurde mir ganz anders.
Jetzt nach knapp 1.000 km kann ich dies aber nicht bestätigen, sondern ich kann mich nur meinen meisten Vorrednern anschließen.
In der Regel läuft der Reifen sehr leise, auf rauerem Untergrund natürlich etwas lauter, aber immer noch voll akzeptabel.
Dabei fahre ich schon immer meine Autos zwecks Spritersparnis mit dem höchst zulässigen Reifendruck (im Fall des Golfs sind dies vorn 2,5 und hinten 3,0).
Ich bin also mit dem Reifen (bisher zumindest) sehr zufrieden.

Moin

Zitat:

Original geschrieben von vonixere


Neja es geht ja ansich um die Rollwiderstands minimierung, den Komfort kann ich ja dann über die DCC regeln 🙂
2,8 kann man reinpumpen? Ab wann platzen die Dinger denn? 🙂

Die können noch WESENTLICH mehr ab.

Auf der Reifenflanke findest Du eine Angabe "Max. Pressure" mit einer Zahlenangabe in PSI dahinter, kannst auf jedem Reifendruckprüfer schauen, wieviel bar diese PSI sind. Da ergeben sich in der Regel etwa 3,5 bar, die der Reifenhersteller als maximalen Druck angibt, mit dem man fahren darf.

Aber selbst wenn man darüber hinaus geht, platzt der Reifen dann noch lange nicht.

Empfehlenswert sind solche Drücke allerdings nicht. Als die vom Werk gelieferten Räder bei mir montiert worden sind (Auslieferung auf Winterreifen), waren da ernsthaft 3,3 bar rundum drauf, keine Ahnung was VW sich dabei gedacht hat. Jedenfalls war da von Restkomfort keine Rede mehr, fühlte sich an wie Vollgummireifen.

In den Winterreifen bei Werksabholung waren übrigens auch 2,8 bar rundum drin, irgendwie stehen die im Werk auf hohe Reifendrücke?!

Gruß
Stefan

PS: DCC bringt da nur bedingt etwas, das Fahrwerk kann noch so komfortabel sein, wenn der Reifen steinhart über jede Fuge und jeden Frostaufbruch abrollt, wird man das dennoch merken

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von vonixere


was wiegt dein tdi?

Mein 140PS-TDI (4-Türer mit DSG) ist mit 1.397 kg angegeben und hat auch die 2,3 bar rundum im Tankdeckel stehen.

Hatte mich auch schon über die 2,0 bar gewundert, kam mir etwas wenig vor, könnte aber damit zusammenhängen, daß die Benziner leichter sind.

Laut VW soll der 122-PS-TSI von Goleo mit 1.290 kg immerhin 107 kg leichter sein.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen