Bremsschläuche hinten wechseln
Hallo zusammen,
bei meinem A8 müssen hinten die Bremsschläuche ausgetauscht werden. Beim ersten Versuch stellte ich fest, dass die Schraubverbindungen Bremsschlauch - Bremsleitung beidseitig schön festgegammelt sind und sich nicht lösen lassen. Habe den Versuch dann abgebrochen - abgerissene Bremsleitungen kann ich mir nicht leisten, da ich den Wagen täglich benötige und die Instandsetzung wohl einige Zeit in Anspruch nehmen würde.
Gibt es Tricks, die Verbindungen zu lösen? Erhitzen, vereisen, verätzen, Laserschwert...?
Beste Antwort im Thema
Schön dass man sowas vernünftig und ruhig klären kann, es gibt viel zu viele User, die da gleich an die Decke gehen 🙂
41 Antworten
Erhitzen und schnell abkühlen (Reicht schon Rostlöser oder Ölspray) wäre schon ne gute Idee. Aber das sind doch eigentlich 2 Muttern oder hab ich das grad falsch vor Augen? Da hälst du die an der Leitung gegen und löst die am Schlauch...
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Erhitzen und schnell abkühlen (Reicht schon Rostlöser oder Ölspray) wäre schon ne gute Idee. Aber das sind doch eigentlich 2 Muttern oder hab ich das grad falsch vor Augen? Da hälst du die an der Leitung gegen und löst die am Schlauch...
Jetzt bin ich mir gerade selbst unsicher wie genau es aussah, ist schon ein paar Wochen her. Nur das es bombenfest war, das weiß ich noch 😉
Werde es mal ausprobieren wie beschrieben, kann ja nicht allzuviel schiefgehen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi100C4
Jetzt bin ich mir gerade selbst unsicher wie genau es aussah, ist schon ein paar Wochen her.
😁 Ist eigentlich die übliche Befestigungstechnik. Ich würde mir eher Sorgen/Gedanken um die Entlüftungsschraube am Sattel machen. Die musste ich schon öfter nach dem "Augen-zu-und-durch-Verfahren" lösen, weil die kleinen Dinge oft total vergammelt sind. 🙂
Vielleicht hilft es ein wenig, vor der Aktion jeden Tag zwei- bis dreimal täglich Rostlöser auf die Verbindung zu geben, so dass sich das Zeug durch Erwärmung und Abkühlung über Tag und Nacht langsam einarbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
😁 Ist eigentlich die übliche Befestigungstechnik. Ich würde mir eher Sorgen/Gedanken um die Entlüftungsschraube am Sattel machen. Die musste ich schon öfter nach dem "Augen-zu-und-durch-Verfahren" lösen, weil die kleinen Dinge oft total vergammelt sind. 🙂
Hm, dort kann man doch aber eine Nuss ansetzen und somit vorsichtig mit dem Schlagschrauber arbeiten - ich finde, bei verrosteten Verbindungen hilft nichts besser als das.
Zitat:
Vielleicht hilft es ein wenig, vor der Aktion jeden Tag zwei- bis dreimal täglich Rostlöser auf die Verbindung zu geben, so dass sich das Zeug durch Erwärmung und Abkühlung über Tag und Nacht langsam einarbeitet.
Schon dabei, mache ich schon seit ein paar Tagen. Gibt es eigentlich Unterschiede bei den Rostlösern oder sind die alle gleich gut bzw. schlecht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi100C4
Hm, dort kann man doch aber eine Nuss ansetzen und somit vorsichtig mit dem Schlagschrauber arbeiten - ich finde, bei verrosteten Verbindungen hilft nichts besser als das.
??? Entlüftungsschraube...Schlagschrauber??? Machst du Witze? 😕
Zitat:
Schon dabei, mache ich schon seit ein paar Tagen. Gibt es eigentlich Unterschiede bei den Rostlösern oder sind die alle gleich gut bzw. schlecht?
Ich hatte mal welchen von Caramba, der war nicht so der Hit (der Bremsenreiniger von denen ist aber klasse). Im Moment nutze ich Rostlöser mit Kältewirkung, das geht ein wenig besser.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
??? Entlüftungsschraube...Schlagschrauber??? Machst du Witze? 😕Zitat:
Original geschrieben von Audi100C4
Hm, dort kann man doch aber eine Nuss ansetzen und somit vorsichtig mit dem Schlagschrauber arbeiten - ich finde, bei verrosteten Verbindungen hilft nichts besser als das.
Nee. Natürlich nicht mit 600 nm angesetzt und dann gib' ihm, sondern schwacher Schlagschrauber auf niedrigster Stufe und dann wohldosiert angewendet. Das Hämmern des Schlagschraubers löst festgerostete Schraubverbindungen sehr zuverlässig, so zumindest meine Erfahrung. In der Regel genügt ein kurzes Antippen. Ist natürlich eher was für ruhige Finger, sonst ist so ein kleines Teil schnell mal abgedreht.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ich hatte mal welchen von Caramba, der war nicht so der Hit (der Bremsenreiniger von denen ist aber klasse). Im Moment nutze ich Rostlöser mit Kältewirkung, das geht ein wenig besser.Zitat:
Schon dabei, mache ich schon seit ein paar Tagen. Gibt es eigentlich Unterschiede bei den Rostlösern oder sind die alle gleich gut bzw. schlecht?
Mit Kältewirkung? Ist das nicht bei allen so, aufgrund der Kompression in der Dose? Ich hatte noch keinen in der Hand, der nicht richtig frostig herauskam beim Aufsprühen.
Hm, echt schwierig, da gibt's irgendwie auch kaum Tests dazu. Ich hol' mir diesen hier, der sieht so schick aus, da fallen die Schrauben sicher schon von alleine ab, wenn sie nur die Dose sehen: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...
Schlagschrauber... da geht's nicht um die kraft! sondern um die technik... halt "schlagen" kurze aber kraftvolle schläge.
nur zur info..😉
Zitat:
Original geschrieben von Turbonet
Schlagschrauber... da geht's nicht um die kraft! sondern um die technik... halt "schlagen" kurze aber kraftvolle schläge.nur zur info..😉
... und genau darauf wollte ich hinaus, vielen Dank!
ich danke dir auch... leider denken viele es ist der power hammer (profi akkuschrauber mit luft angetrieben).
PS
es gibt aber auch so schlag schraubaufsätze, da hast nee nuss und schlägst drauf (mit hammer), da wird nur kurz ein kräftiger
schlag auf die schraube ausgeübt... da kannst wd40 in der pfeife rauchen. 😁 leider kann man das nicht immer nutzen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Turbonet
es gibt aber auch so schlag schraubaufsätze, da hast nee nuss und schlägst drauf (mit hammer), da wird nur kurz ein kräftiger
schlag auf die schraube ausgeübt... da kannst wd40 in der pfeife rauchen. 😁 leider kann man das nicht immer nutzen 🙁
Ha, Mensch, stimmt, so einen habe ich sogar - liegt noch originalverpackt in der Garage. Wollte ich schon lange mal testen. Sofern Du dasselbe meinst wie ich (siehe Bild). Habe mir aber kurze Zeit später einen stufenlos regelbaren Luftschlagschrauber geholt, damit geht alles.
Na ihr seid ja ein dynamisches Gespann 😉 Ich fühle mich in puncto Schlagschrauber belehrt.
Was den Kühleffekt angeht: Die Temperatur des Rostlösers hängt vom Druck ab, mit dem er in der Dose gelagert wird, je höher der Druck, desto niedriger die Temperatur des ausströmenden Inhaltes. Streng genommen hat jeder Inhalt einer Sprühdose einen Kühleffekt, da hast du natürlich Recht. Wenn der Rostlöser siedet, nachdem er gesprüht wurde, dann ist er zumindest definitiv mit Kälteeffekt.
Zitat:
Original geschrieben von Audi100C4
...Sofern Du dasselbe meinst wie ich (siehe Bild).
ja genau! nicht billig aber 1a... damit bekommst alles auf.
@Willy, der war gut...😉
Falls du dich auf die Erklärung bezüglich des Kälteeffektes beziehst: Ich habe nicht gescherzt. Wo gibt´s Differenzen?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Na ihr seid ja ein dynamisches Gespann 😉 Ich fühle mich in puncto Schlagschrauber belehrt.
ich meinte das.
wir sind doch alle freunde hier!!!