Bremsscheibenempfehlung VA Audi B4
Bin gerade auf der Suche nach neuen Bremsscheiben für unsere 2 Audis.
Einmal für den 2.8l AAH Quattro , und zum anderen für den 2.0l ABK Fronttriebler.
Was ist den da empfehlenswert, da die Bremse sehr schnell an Ihre Grenzen gerät und überhitzt.
Welche Komponenten würdet Ihr empfehlen.
Es gibt ja div. Hersteller, aber ich will nicht ins "Blaue" hinein kaufen.
Danke schon im Vorraus.
32 Antworten
hi leut, (@JackSunbird vollzustimm!!!)
schon verblüffend manche Meinungen/ Einschätzungen über Sportbremsscheiben hier zu lesen.
Zimmermann oder ATE ist "Sch...e"! Aber dann werden zu den Sportbremsscheiben Serienbeläge gepackt! Leute, Leute, was soll man davon halten? Wer verkauft euch solche Kombis?
Das sowas net spürbar besser, oder vielleicht sogar wirklich schlechter bremst sollte eigentlich jedem logisch denkendem Kutscher klar sein! 😉
Die Vorteile von Sportbremsscheiben sind ein geringeres Gewicht, bessere Kühlung, schnellere Trocknung und eine höhere Temperaturbeständigkeit. Nicht aber mehr Bremsleistung mit Serienbelägen, wo soll die auch her kommen? Die Arbeitsfläche für die Beläge wird ja sogar kleiner! 😉
Also wenn schon "Sportbremsscheiben" auch die passenden Beläge dazu! Z.B. wie bei mir "greenstuff" von EBC, und dann steckt spürbar Sinn dahinter! Noch dazu kommt, dass man mit diesen oder ähnlichen Belegen den Bremsstaub eleminiert. 😉
Das solche Sachen dann mehr als dass doppelte der Serienkombies kostet, und auch net ganz solange hält, war mir klar, ist es mir aber Wert vor allem in Sachen Bremsanlage! 🙂
gruß Norman
also ich habe mir bei nordmann gelocht/ geschlitzt bestellt und bin sehr zufrieden damit. Der preis ist auch sehr gut .
Gugst du hier --->http://www.nordmannbremsen.de/
Ich habe zu meinen Zimmernscheiben auch Sportbremsbeläge (Ferodo Performance) drauf. Besser macht es die Sache aber auch nicht, im Gegenteil: das Ansprechen bei kalter Bremse ist deutlich schlechter als mit der Serienbremse.
Kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen! 😕
Weder den Gesamteindruck noch das Verhalten mit kalten Belägen, allerdings kenn ich die Ferrodo Beläge nicht!
Und das die Bremse vom ABC unterdimensioniert ist, ist allerdings auch bekannt. Zumal beim schweren Cabrio!
gruß Norman
Ähnliche Themen
Die G60 aus dem AAH scheint da schon etwas besser zu sein. Verstehen kann ich das Ganze auch nicht. Selbst mein Touran (gleiches Gewicht, höherer Schwerpunkt und auch nur 15"-Bremsen) bremst gegen das Cabrio wie "Wurfanker" gegen "Fuß-aus-der-Tür"...
Ich bin jedes mal erschreckt wenn ich in den Dolf IV meiner Schwester steige, die Bremse nur antippe und fast in der Scheibe lande! Jo da liegen langsam schon Welten zwischen!
gruß Norman
PS. welcher Neuwagen hat heute noch einen Bremsweg von über 40m?
das mit dem bremsstaub is bei mir auch so ne sache...wo bekommt man diese "bremsstaubfreien" beläge her und was kosten diese?
Grüsse,
Martin
Hatte mir erst vor ca. 15.000 Kilometern neue Scheiben und Beläge vorne und hinten gekauft.
Waren Zimmermann Scheiben und Pagid - Beläge.
Am Anfang war alles ok, danach quitschten die Beläge wie SAU.
Nach ein paar tausend Kilometern fing auch das Lenkrad an zu vibrieren, beim Bremsen.
Jetzt hab ich nochmal investiert, und mir ATE Scheiben (vorne Powerdic), und ATE Beläge geholt.
Habe Sie diese Woche verbaut.
Bis jetzt alles Super.
Mal sehen, wie es sich entwickelt,...
... ich berichte wieder.
Gruss DDF
Zum Thema Bremsstaub: Habt ihr schon mal n Radierer gesehen der nicht kleiner wird???
Bremsstaub wird es immer geben und meine Behauptung/Erfahrung und logisches denken sagt mir, dass man mit Sportbelägen (mehr Reibung) noch mehr Bremsstaub hat.
ich fahr momentan aramidfaserbeläge, die stauben echt so gut wie GARNICHT und auch nicht so schwarz wie normale. aber da meine bremsen zur zeit schreckliche geräusche machen kann ich sie zumindest aus meiner erfahrung nicht empfehlen.
@tbird: meine sind von der firma ebc und haben 55€ der satz gekostet.
So, es ist doch klar das mehr Reibung mehr Abrieb verursacht, sprich mehr Bremsstaub,oder seh ich da was falsch? Aber bei Belägen die nicht die kaum Bremsstaub erzeugen, wie soll da der brieb sein, was ist das dann für ein Material? Dann müsste es doch zum quietschen kommen oder etwa nicht? Also ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. Kann mich mal jemand bitte aufklären?!
mfg Sebi
moin,
@JackSunbird:
Ja aber jeder Radierer radiert "anders" und läßt unter anderem auch "verschiedene" Krümel zurück. 😉
@Budd:
Sicher erzeugt jedes Material was mit einem anderen Material aneinanderreibt Abrieb, es ist aber doch wohl klar, dass dieser nicht immer schwarz und so agressiv ist, wie der Bremsstaub von "normalen" Bremsen.
Wirklich erklären kann ich es dir auch nicht, aber Aramidfaserbaläge erzeugen nicht so einen gräßlichen schwarzen Staub, der sonst nach 20km auf den Felgen klebt!
Liegt sicher am Material.
gruß Norman
@DerKaiser: was für Scheiben/Beläge hast du denn? red/ green?
Hab da auch ein Problem mit meinen Bremesen: Die Bremsleistung ist völlig in Ordunung, aber wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten runter Bremse, z.B. 200 - 90 kmH, werden die Bremsen sehr laut, so ein wuberndes Geräusch. Muss dazu sagen, dass meine Bremsen nicht merh die neusten sind... aber ich hatee das selbe Phänomen bei meinem letzten Auto auch. Golf III mit neuen ATEs. Was kann das sein??
MFG Chris