Audi 80 B4 2.0 Motor zu heiß laut Anzeige nach Kühlmittelsensor tausch, davor Motor zu Kalt
Hallo, habe seid ein paar Monaten einen Audi 80 B4. Nach einiger Zeit ist mir aufgefallen dass die Temperaturanzeige größtenteils auf 70/80 Grad steht und bei genauerem nachdenken ist mir auch aufgefallen dass ich bis Dato erst sehr selten den Kühler laufen gehört hatte. Nur wenn ich mal länger bei laufendem Motor stand bin ich auf 90 Grad gekommen. Sobald ich dann aber wieder Gefahren bin war ich schnell wieder bei 70 Grad. Meine Recherche hat ergeben dass der Motor aber eher eine Temperatur von 90 Grad nach kurzer Fahrzeit erreichen soll und auch halten soll. Daraufhin habe ich mir mal zwei neue Kühlmittel Temperatur Sensoren bestellt (den Blauen und Grauen die direkt zwischen Motor und dem großen Kühlerschlauch sitzen) und eingebaut. Nach etwa 10 Minuten Laufzeit im stand mit auch abundzu etwas gas dazu geben hatte ich eine Temperatur von 105 grad erreicht. Dann hat sich der Kühler für ungefähr 30 Sekunden eingeschaltet und wieder ausgeschaltet. kurz bevor ich die 110 Grad erreicht habe habe ich den Motor dann wieder aus geschaltet. Nun bin ich Ratlos und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Bin noch ,,Neu Schrauber", also bitte nicht zu viele Fachbegriffe verwenden ;-)
8 Antworten
Auf Verdacht Teile tauschen ist immer nicht so sinnvoll.
Zur Not hätte man vor Beginn der Arbeiten mal die Temperatur an Kühler, Thermostat und Wasserpumpe per Infrarotthermometer prüfen können.
Wenn er schlecht warm wird würde ich eher auf ein verschlissenes Thermostat tippen,wenn er jetzt zu heiß wird ist vielleicht noch Luft im System.
Passen denn die Sensoren von den Werten her? Sind die mit den alten identisch?
Hey, danke für deine Nachricht!
Ok, aber sollte er dann nicht trotzdem ab einer gewissen Temperatur den Kühler einschalten, unabhängig von den anderen Faktoren?
Ja die Sensoren sind von den Werten her mit den alten (ich glaube es sind noch die originalen von 1993) identisch.
Und wie genau würde ich bei dem Audi denn das System entlüften? Habe da mittlerweile verschiedene Herangehensweisen gelesen.
Hast du denn mal bei beiden Sensoren den Widerstand gemessen?
Und idealerweise auch bei erhöhter Temperatur im direkten Vergleich ?
Ja, aber nur im kalten zustand, kamen relativ gleiche werte raus, das Messgerät war jetzt aber auch neu des Teuerste, denke dass es daran lag, aber sollte der Lüfter nicht immer ab einer gewissen Temperatur an gehen? das wundert mich halt. Die Sensoren haben ja die zu heiße Temperatur gemessen und angezeigt, aber warum schaltet dann der Lüfter nicht?
Ähnliche Themen
Messen die Sensoren richtig? Zeigen die Anzeigen das richtige an? Oder ist die Temperatur zu hoch und der Lüfter müßte laufen?
Fragen über Fragen!! Nachmessen mit einem Infrarotthermometer würde ziemlich einfach, schnell Klarheit bringen, ob man hier weiterphilosphiert, jetzt am Lüfter/- Steuerung weitersucht oder an den Sensoren/ Anzeigen. Vor allem hat man dann mindestens die Hälfte der Möglichkeiten schon mal ausgeschlossen.
Also ich hatte mal in meinem JS Coupe Geber von Meyle, Topran, Febi und was nicht alles versucht und alle haben mindestens 105 Grad angezeigt wobei 90 normal wären. Habe dann Ewigkeiten nach einem originalen gesucht und auch gefunden. Der zeigt dann im normal Betrieb auch einer die 90 Grad und die Schalttemperstuten mit dem Lüfter stimen auch wieder überein. Wobei der eine ja am Kopf und der andere am Kühler misst. Mit dem Infrarotthermometer gemessen stimmte auch alles wieder überein. Ein Infrarotthermometer sagt mehr aus als das Schätzeisen im Kombiinstrument. Btw Schon mal überlegt warum bei neumodischen Autos die Tempersturanzeige im Kombi nie über 90 Grad geht. 😂
Also ich bedanke mich erstmal für die ganzen antworten. Ich konnte mir mittlerweile mal ein Infrarotthermometer ausleihen und der Motor wird tatsächlich sehr heiß (laut Thermometer 105 Grat laut Anzeige im Auto 110 Grad). Was mich wundert ist das alles was ich zum Schaltpunkt der Sensoren herausgefunden habe darauf hindeutet dass diese ihren Schaltpunkt bei 120 Grad haben, zumindest der eine von den beiden die sich neben dem Motor befinden. Es gibt ja auch den im Kühler, da liegt er glaub ich bei 95 Grad. Mein Plan wäre jetzt nochmal alle Sensoren auszutauschen (die zwei neben dem Motor und den im Kühler) sowie das Thermostat und das Relai das für den Lüfternachlauf ist (Lüfter ging wenn er mal lief beim Schlüsselziehen aus). Dann würde ich neue Kühlflüssigkeit einfüllen und das Kühlsystem entlüften, und dann hoffen dass es alles wieder funktioniert. Haltet Ihr das für eine Sinnvolle Herangehensweise? Und hat jemand von euch vll einen Link wo das entlüften vom Kühlwassersystem von einem Audi 80 B4 beschrieben wird?
Erst Fehler suchen, dann tauschen. Der Motor wird heiß, die Lüfter laufen. Dann kann er eigentlich nicht heiß werden. Wenn der Motor 105 Grad hat, was hat dann der Kühler?? Normal sollte der dann auch über 100 Grad haben. Ist der Kühler kälter, wird das Wasser nicht aufgepumpt. Zwei Möglichkeiten: Pumpe fördert schlecht bzw gar nicht oder Erge zum Kühler blockiert, Thermostat geht nicht, Kühler verstopft.
Entlüften geht normal von selbst, wichtig ist das die dünnen Wasserschläuche Durchgang haben. Sieht man normalerweise am kleinen Anschluss am Ausgleichsbehälter. Spätestens bei leicht erhöhter Drehzal muß da Wasser fließen, sonst ist die Leitung dicht, oder die Pumpe fördert nicht.
Weil es viele Möglichkeiten gibt und alles machen teuer ist, erstmal Fehler feststellen und dann gezielt reparieren.