Audi 80 B4 Abk Motor Krümmer

Audi 80 B4/8C

Hallo,

ich habe einen Audi 80 B4 mit dem Abk Motor (116Ps, 2,0E). Leider ist der Krümmer gerissen und jetzt klackert mein Auto. Ich habe mir überlegt was ich jetzt mache. In Foren und Büchern habe ich gelesen dass man zwar Krümmer schweißen kann aber man einen kompetenten Schweißer braucht und selbst dann nicht zu 100% sagen kann das es hält. Ich habe mir überlegt einen neuen Krümmer zu kaufen, leider sind dauerhaft alle ausverkauft. Tuning/Fächerkrümmer sind teilweise schon im 4 Stellingen € Bereich. Jetzt die Frage wie kann ich zuverlässig meinen Krümmer reparieren oder kennt jemand halbwegs preiswerte Krümmer? Danke schon mal für die Antworten.

Krümmerriss
Krümmer
7 Antworten

Schon bei den Ludolfs gefragt? Ist halt dann gebraucht :-)

Das ist ein bekanntes Problem beim Audi 80 B4 ABK.

Der Abgeskrümmer meines Wagens hat auch einen vergleichbaren Riss. Der Wagen klackert jedoch nur im kalten Zustand und ich würde gerne verstehen wie das mit dem Abgaskrümer zusammen hängt oder ob das Klackern nicht andere Ursachen hat. Ich habe einen neuen Krümer gekauft vor ca. 3 Jahren, ihn aber nicht verbaut bisher, da ich keine Notwendigkeit erkannt habe. Der Motor läuft super. Das Klackern verschwindet sobald der Motor warm ist. Wer kann die Zusammenhänge erklären? und ggf. die Notwendigkeit und den Zeitpunkt den Krümer zu wechseln begründen?

Das "klackern" ist wohl eher das verbrennungsgeräuch des entsprechenden Zylinders, welches bei warmem Krümmer verschwindet weil der Riss zu geht.

Schweißen geht mit Gusselektrode.

Zitat:
@VIN20050 schrieb am 15. Juli 2025 um 18:43:32 Uhr:
Schon bei den Ludolfs gefragt? Ist halt dann gebraucht :-)

Die sind entweder tot, oder der Schrott wurde verschrottet.

Tja, schade. Wäre tatsächlich eine Quelle (gewesen).

Ähnliche Themen

Ich habe schon mal einen Krümmer elektrisch mit einer Gußelektrode schweißen lassen.Beim abkühlen entsteht genau neben der Schweißnaht ein neuer Riss.

[quote][i]@Marc_Voss [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72395061]schrieb am 16. Juli 2025 um 18:16[/url]:[/i] Zitat: @VIN20050 schrieb am 15. Juli 2025 um 18:43:32 Uhr: Schon bei den Ludolfs gefragt? Ist halt dann gebraucht :-) Die sind entweder tot, oder der Schrott wurde verschrottet. Tja, schade. Wäre tatsächlich eine Quelle (gewesen).[/quote] Nicht ganz richtig, Marc: Manni und Uwe, zusammen mit Uwes Sohn Tommy, betreiben weiterhin einen Ersatzteilhandel für Old- und Youngtimer sowie aktuellere Modelle auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände in Linden im Westerwald. Peter ist nicht mehr Teil der täglichen Arbeit auf dem Schrottplatz, ist aber weiterhin im Geschäft aktiv und kann für Veranstaltungen gebucht werden. Horst-Günter Ludolf ist leider 2011 verstorben.

Normal müßte man den Krümmer aufheizen und dann schweißen. Guß ist halt spröde und die Spannungen durch das Schweißen enorm. Spannungsärmer wird es, wenn die Temperaturen vom Schweißen in der Nähe der Bauteiltemperatur liegt. Und am besten danach spannungsarm glühen, dann sind auch die Restspannungen abgebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen