Hilfe erbeten - Audi 80 B4 Entrosten/Schweißen im Landkreis Landsberg am Lech
Hallo liebe Community,
ich bin 20 Jahre alt und habe mir vor kurzem mein erstes Auto, einen Audi 80 B4 2.0 gekauft, von oben echt ein schönes Auto, auch der Motor läuft noch super. Nur von unten sieht er leider recht wüst aus. Man müsste ihn aufjedenfall entrosten, an gewissen Stellen schweißen und ggf. Teile tauschen. Nur leider kenne ich mich noch nicht sonderlich gut aus, und kann vorallem nicht schweißen. Wäre sehr schön wenn sich jemand findet der mir da etwas unter die Arme greifen kann oder jemanden kennt und vll eine Möglichkeit in Form einer Hebebühne oder ähnlichem hat, wo man das alles mal in Angriff nehmen könnte. Um es bei einer Werkstatt machen zu lassen fehlt mir das Geld, ich würde das Auto aber gerne noch einige Jahre weiterfahren lassen, aber in diesem Zustand wird er bestimmt keinen Tüv mehr erhalten. Wäre euch auch für Tipps für Adressen in der Nähe an die man sich kostengünstig wenden kann dankbar, vorallem was das schweißen angeht.
Wünsche euch erstmal eine schöne Woche!
Im Anhang noch ein Bild, optisch eine wirkliche Schönheit, nur halt leider (hoffentlich noch) nicht von unten…
11 Antworten
Was muss man denn schweißen?
Die zwei Stellen aufjedenfall und eine Stelle hinter der hinteren bremsleitung, und dann warscheinlich noch die ein oder andere kleine Stelle die sich beim entrosten auftut.
Als kleiner Denkanstoß. Wenn du es erstmal mit einer Drahtbürstenscheibe in einem winkelschleifer/flex richtig sauber machst, so daß man sieht wie groß das Blech werden muss und dann damit zur ner freien Werkstatt oder ner mietwerkstatt gehst und da jemanden fragst , ob das jemand schweißen würde... das schweißen ist eigentlich das wenigste. Vorarbeit und Nachbehandlung macht schon mehr Arbeit.
Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Wenn es keine tragenden Teile sind, kannst Du es auch mit GFK versuchen.
Mein erster Wagen war ein Kadett C, BJ 74.
Da habe ich viel mit GFK ausgebessert.
Das hat zumindest ein paar Jahre gehalten.
Ggf. Nach dem Entrosten noch Rostwandler auftragen und dann die GFK Matten mit dem 2K Harz auftragen. GFK kannst Du im Sichtbereich auch wunderbar schleifen und ggf. noch spachteln. Maske beim Schleifen nicht vergessen.
Ich hatte damals auch niemanden, der Schweißen konnte.
LG
Ähnliche Themen
hallo
mit GFK zu schmieren ist pfusch
mach das ganze erstmal blank , dann grundierung drauf damit es nicht noch weiter frisst
an der stelle kann man dann auch panzertape drüber kleben übergangsweise aber erst muss der rost weg
Mfg Kai
Der Pfusch hat bei mir einige Jahre gehalten. Danach musste ich den seligen Kadett C leider wegen eines Unfallschadens verschrotten.
Aber als Übergang als erstes Auto, war das die günstigste Lösung. Nach der Ausbildung hatte ich dann Kohle und habe mir dann ein vernünftiges Auto neu gekauft.
LG
Vielen Dank für eure antworten, ich habe ihn jetzt erstmal mit flex und bürste entrostet und mit Rostumwandler eingeschmiert. An den Stellen die nicht geschweißt werden müssen habe ich einen Schutzlack aufgetragen und die zu schweißenden stellen erstmal nur mit dem Rostumwandler gelassen (in der Beschreibung steht man könne das bis zu 6 Monate so lassen). Wie es dann weiter geht werde ich mal schauen, aktuell gibt es noch viele andere wichtigere Baustellen...
Zitat:
@Michi0704 schrieb am 12. Juli 2025 um 22:06:27 Uhr:
Vielen Dank für eure antworten, ich habe ihn jetzt erstmal mit flex und bürste entrostet und mit Rostumwandler eingeschmiert. An den Stellen die nicht geschweißt werden müssen habe ich einen Schutzlack aufgetragen und die zu schweißenden stellen erstmal nur mit dem Rostumwandler gelassen (in der Beschreibung steht man könne das bis zu 6 Monate so lassen). Wie es dann weiter geht werde ich mal schauen, aktuell gibt es noch viele andere wichtigere Baustellen...
Servus Michi,
zufällig habe ich auch seit einem Monat einen B4. Tatsächlich, dank Verzinkung und Garagenpflege ist er obenrum genauso ‚top‘. Achsteile und Bremssättel waren mangels werksseitigem Schutz dann doch reichlich oberflächlich verrostet. Mit Schaber und Winkelschleifer (Drahtbürste) flog viel Dreck davon. Mit Fertan drauf bin ich dann OM durch die HU.
Auch wenn ich das Auto jetzt vorzugsweise nicht durch den Regen fahre (er soll jetzt erstmal so bewahrt werden), sollte das Fertan dann alsbald weiterbehandelt werden. Am besten regelmäßig druntersehen. Wäre ja dann schade, die Arbeit nochmal von vorne zu beginnen.
Allerdings schätze ich die Verwendung des Autos dann doch eher täglich ein und auch im Winter ?
Grüße aus dem Landkreis M
Marc
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 13. Juli 2025 um 08:29:45 Uhr:
Servus Michi,
zufällig habe ich auch seit einem Monat einen B4. Tatsächlich, dank Verzinkung und Garagenpflege ist er obenrum genauso ‚top‘. Achsteile und Bremssättel waren mangels werksseitigem Schutz dann doch reichlich oberflächlich verrostet. Mit Schaber und Winkelschleifer (Drahtbürste) flog viel Dreck davon. Mit Fertan drauf bin ich dann OM durch die HU.
Auch wenn ich das Auto jetzt vorzugsweise nicht durch den Regen fahre (er soll jetzt erstmal so bewahrt werden), sollte das Fertan dann alsbald weiterbehandelt werden. Am besten regelmäßig druntersehen. Wäre ja dann schade, die Arbeit nochmal von vorne zu beginnen.
Allerdings schätze ich die Verwendung des Autos dann doch eher täglich ein und auch im Winter ?
Grüße aus dem Landkreis M
Marc
Hey Marc,
erstmal Glückwunsch zum Audi, ein wirklich tolles Auto. Genau so ist es, der Großteil des Autos ist echt super vor Korrosion geschützt, aber bei den ganzen Bauteilen die eben nicht durch Verzinsung oder ähnliches geschützt sind nagt nach der ganzen zeit der Rost. Bei meinem waren eh alle 4 bremsen Fällig, daher konnte ich dem Problem schonmal ausweichen da ich alles inkl. Sättel erneuert habe. Allerdings stehen hinten die Ankerbleche noch an, da kommt man ja leider nur total schwierig an die Schrauben ran... Naja, bis zu meiner nächsten HU ist noch etwas hin, ich möchte ihn halt nur versuchen bestmöglich im Zustand zu erhalten/Stück für Stück zu verbessern. Kaum habe ich ein paar Roststellen behoben tauchen wo anders schon wieder neue auf, es ist endlos... Aber mir macht es Spaß und ja, wie gesagt, für mich ist das schon ein sehr altes Auto und ich finde es einfach toll so etwas zu erhalten.
Für mich ist er ein tägliches Auto, also werde ich auch schauen dass ich auf die mit Fertan behandelten Stellen möglichst bald einen Schutzlack auftrage, an ein paar stellen müsste man bis dahin allerdings immernoch mit dem Schweißer ran...
Naja, es wird einem immerhin net langweilig mit dem Auto ;-)
Falls jemand von euch zufällig weiß wo ich ein Hitzeschutzblech für den Endtopf herbekomme oder die Gummileisten unten an den Türen (die dicken aus Gummi, nicht die kleinen Zierleisten mittig) wäre ich für Tipps dankbar!
Grüße
Falls jemand von euch zufällig weiß wo ich ein Hitzeschutzblech für den Endtopf herbekomme
1mm alublech selber dengeln
Mfg Kai
auch unser Neuzugang im letzten Jahr, Audi 80 B4 aus 1. Hand, Garage und echten 24TKM sah und sieht von oben top aus.
Auch er war von unten nicht so schön. Allerdings Schweissen nicht nötig. Er hat "trotz Verzinkung" noch ne Hohlraumversiegelung bekommen. U-Boden mit Fettspray und schwarzem U-Boden-Wachs beschichtet ( erst das Fett, dann das Wachs ) ...mache ich bei allen unseren Oldies so