Bremsscheiben verschlissen nach 10.000km?
Hallo,
ich bin Besitzer eines A4 8k Benziner, das Fahrzeug ist 10 Monate alt und ist 10.800km gefahren.
Kürzlich stellte ich beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit ein starkes Schlagen fest, was mittleerweile auch bei niedrigen Geschwindigkeiten auftritt. Besuch beim Freundlichen ergab folgendes Ergebnis:
Die Bremsscheiben vorne seien verschlissen und müssten gewechselt werden. Gewährleistung dafür könne Audi nicht übernehmen da es sich um Verschleißteile handelt und die Ursache dafür läge an meiner Fahrweise.
Nun muss ich sagen, dass ich ein entspannter Fahrer bin und keineswegs aggressiv fahre bzw. bremse, was einen solchen Verschleiß erklären würde.
Mit dieser Aussage des Freundlichen bin ich sehr unzufrieden und kann die Einstellung von Audi dazu nicht akzeptieren. Auch möchte ich noch sagen, dass die Scheiben vorn stark verrostet sind, Fahrzeug ist Garagenfahrzeug und stand auch nicht über längeren Zeitraum.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder hilfreiche Tips dazu?
Wäre sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Och Kinder....Männo. Macht Euch doch mal die Mühe nach anderen Threads hier zu suchen.
Sucht mal nach "Bremsen oder Vibration oder Lenkrad flattern"
Meiner geht deswegen jetzt in die Wandlung, habe ich seitenweise von geschrieben. Die Bremsanlage vom 8K ist Schrott und den höheren Geschwindigkeiten nicht gewachsen.
AUDI weiß das und kann es nicht ändern. Verschleiern, Verleugnen, Lügen ist die Vorgehensweise von AUDI. Bei mir wird es wohl auch auf einen Rechtsstreit herauslaufen, dem ich völlig gelassen entgegensehe. Selbst meine AUDI Werkstatt ist völlig auf meiner Seite.
Lasst Euch bloss nix erzählen von wegen nach 6 Montage keine Garantie mehr auf die Bremsscheiben, oder evt. auch der Spruch "sind sie etwa mit heissen Bremsen durch eine Pfütze gefahren?"
Absolut lachhaft,.........die defekte Bremse ist übrigens ein "Einzelfall" und bei AUDI nicht bekannt!!!! Glatt gelogen.
Blättert mal im A5 Forum,....gleiche Plattform.....gleiches Problem.
AUDI versucht zur Zeit einen ganz dicken Wurm irgentwie klein zuhalten.
Lasst Euch nix erzählen, die wissen das alles ganz genau! Die wissen auch ganz genau wenn sie es erst einmal anerkannt haben, wird die Nummer richtig richtig teuer.
Nicht abwimmeln lassen, zur Not echt mal per PN hier die Adressen austauschen!
Der A aus K.
PS: Suchmaschine hier bemühen,.es lohnt sich!!!!
72 Antworten
Ahh, mein Lieblingsthema, die Bremsanlagen von Audi 😁
Jetzt kommt dann sicher gleich wieder der User Xenon (o.Ä.) um die Ecke und wird Euch erzählen,
was ihm seine Kollegen in Wolfsburg über die unkaputtbaren Bremsanlagen von Audi erzählt haben.
Ich bin gespannt.
Prinzipiell hatte ich bei meinem B7 S4 das identische Problem. Mir wurden auch Märchen von wegen
nassen Pfützen und Rennstreckenbenutzung erzählt. Letztendlich war das Problem bei mir, daß
die Scheiben bzw. die Bremsanlage meinem Streckenprofil von 70% freier Autobahn nicht gewachsen
war. Die Scheiben wurden regelmäßig zu heiß und haben sich quasi alle 10"-15" km verzogen.
Die Beläge waren teilweise auch kaum angegriffen.
Ich fand das auch schwach von Audi, allerdings Stand der Technik. Das S stand beim B7 bezüglich der
Bremsanlage mehr für Senioren- bzw. Stadtbetrieb. Die Scheiben wurden damals 3x gewechselt.
1x auf Garantie.
Ich habe dann die Konsequenzen gezogen und eine meiner Fahrweise angemessene Anlage verbaut.
Eingebaut wurde eine zweiteilige und gelochte Scheibe mit einem 8-Kolben Brembo Sattel.
Außerdem wurden auf Garantie sämtliche Komponenten der vorderen Radaufhängung getauscht, da diese durch
die ständigen Vibrationen auch in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Ich an Eurer Stelle würde den Wagen so schnell wie möglich nach der zweiten erfolglosen Instandsetzung mit
juristischer Hilfe zurückgeben.
Wenn Ihr den Wagen unbedingt behalten wollt, würde ich -wenn verfügbar- gelochte / geschlitzte Scheiben
verbauen und dies einmal ausprobieren.
Ihr habt alle mein Mitleid. Ich habe mich fast ein Jahr mit dieser Plage rumgeschlagen und schon fast Selbstzweifel
gehabt....Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Nun ja: Der Gesetzgeber gibt dir zwar 2 Jahre Gewährleistung, aber nur in den ersten 6 Monaten muss der Hersteller beweisen, dass er nichts falsch gemacht hat. Danach tritt der umgekehrte Fall ein: Du als Kunde musst dem Hersteller beweisen, dass dies ein Mangel ist.[/edit]
Audi ist doch aber nicht der Gesetzgeber sondern Audi-und die geben 24 Monate Garantie
Alex.
Zitat:
Audi ist doch aber nicht der Gesetzgeber sondern Audi-und die geben 24 Monate Garantie
Auch wenn das Thema ärgerlich ist, besteht hier wie eigentlich überall Verwirrung von Garantie und Gewährleistung.
Garantie ist ein "Vertrag". Wenn Audi Verschleißteile ausschließt, ist dagegen nichts zu machen.
Gewährleistung besteht zwischen dem Händler und dem Käufer. Hierbei sind Mängel abgedeckt, die bereits bei der Übergabe vorhanden waren. Audi kann zum Thema Gewährleistung schreiben, was sie wollen - die haben damit aber auch rein garnichts zu tun.
Zum Thema Bremsscheibe. Gibt es seitens Audi irgendwo eine Zusicherung zur Haltbarkeit von Bremsscheiben? Ich wüßte nicht. Von daher wird man klären müssen, ob überhaupt ein Mangel bei der Übergabe vorgelegen hat, oder ob Audi einfach die konstruktive Auslegung so "sparsam" vornimmt.
Zum Thema Bremsscheibenverschleiß. Ich habe seit ich VAG Fahrzeuge fahre ebenfalls das "Problem", daß die Scheiben exakt mit dem Zeitpunkt der Bremsbeläge ihren minimale Dicke erreicht haben.
Auf die Anfrage habe ich erhalten, daß die konstruktive Auslegung der Bremsanlage exakt so sei. Das kann man nun gut finden oder nicht - ein Mangel ist das dann trotzdem nicht. Auch wenn das andere Hersteller vielleicht anders machen.
Der freundliche Audi-Händler sagt Dir freundlich aber bestimmt, dass Bremsscheiben bis 6 Monate und 10000km auf Garantie gewechselt werden. danach ist es Dein Bier und es sind Deine Kosten... das sagt er Dir allerdings erst, wenn Du das Problem schon hast. Vorher steht das nirgends... in den ABGs haben wirs jedenfalls nicht gefunden.
Grundsätzlich unterscheidest Du:
- Garantie: sichert Dir der Hersteller zu, teilweise 10 Jahre gegen Durchrostung usw. Das ist gesetzlich nicht geregelt und wird sich in der Werbung gerne um die Ohren gehängt.
- Kulanz: ...wenn er lustig ist, gibt er Dir was umsonst, muss aber nicht. Damit der Kunde sich auch dann noch ein Bisschen erleichtert fühlen kann, wenn er die Scheiße schon am Hacken hat.
- Gewährleistung: vom Gesetzgeber geregelt, gilt bis zu 24 Monate beim Neufahrzeug. Beweislastumkehr nach 6 Monaten auf den Kunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von senderlisteffm
Garantie ist ein "Vertrag". Wenn Audi Verschleißteile ausschließt, ist dagegen nichts zu machen.Zitat:
...
Zum Thema Bremsscheibe. Gibt es seitens Audi irgendwo eine Zusicherung zur Haltbarkeit von Bremsscheiben? Ich wüßte nicht. Von daher wird man klären müssen, ob überhaupt ein Mangel bei der Übergabe vorgelegen hat, oder ob Audi einfach die konstruktive Auslegung so "sparsam" vornimmt.
...
Auf die Anfrage habe ich erhalten, daß die konstruktive Auslegung der Bremsanlage exakt so sei.
In meinen Unterlagen gabs zu speziellen Garantieregelungen für Bremsscheiben nix zu lesen. Die konstruktive Auslegung meiner Bremsanlage ist ausserdem so, dass die Bremsklötze noch in voller Stärke vorhanden sind und die Scheibe trotzdem fertig. Wenn mir da einer ernsthaft erzählen will, dass auch das auch noch so ausgelegt sei, dann lieg ich aber aufm Boden und strampele mit den Füssen... Wenn Bremsscheiben nach 12000km an der Verschleißgrenze sein sollen, dann frag ich mich, wer bei Audi die Wartungsintervalle auswürfelt. Ein "Premium"-Neufahrzeug, das nach einem halben Jahr nicht mehr durch den TÜV kommt... der Treppenwitz der Verbraucherverarschung!!!
DIE Lösung: Nach Ablauf des Leasingvertrages die Marke wechseln. Bei ECHTEN Premiumfahrzeugen sehen Bremsscheiben nach wesentlich längerer Laufleistung noch aus wie neu und rubbeln oder quietschen nicht...
Zitat:
Original geschrieben von chiquitin
DIE Lösung: Nach Ablauf des Leasingvertrages die Marke wechseln.
Das wird das einzige sein, was man sinnvoll tun kann. Durch meckern und trotzdem kaufen ändert sich nämlich nichts.
Ich hatte zum Glück noch nie Ärger mit den Bremsen und mit Audi allgemein. Meiner ist nun 170000 km ohne große Probleme gelaufen. Die vorderen Bremsen haben 90000 die hinteren 135000 km gehalten. Eine Zündspule hat das Fahrzeug mal außer Gefecht gesetzt und ein Kabelsatz ist in der Tür gebrochen, aber sonst war alles prima.
Zitat:
Original geschrieben von senderlisteffm
Auch wenn das Thema ärgerlich ist, besteht hier wie eigentlich überall Verwirrung von Garantie und Gewährleistung.Zitat:
Audi ist doch aber nicht der Gesetzgeber sondern Audi-und die geben 24 Monate Garantie
Garantie ist ein "Vertrag". Wenn Audi Verschleißteile ausschließt, ist dagegen nichts zu machen.
wenn das andere Hersteller vielleicht anders machen.
Zitat Audi Gar.bed.
"Maßstab dafür ist der in der Automobilindustrie übliche Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeugtypen bei Übergabe bzw. Erstzulassung."
"Natürlicher Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen "
Keine Ausschlüsse von Verschleißteilen.Und das hier geschilderte Problem als natürl. Verschleiß zu betrachten ist ganz schön mutig.
Audi gewährt garantie UND der Händler Gewährleistung lt. Audi Homepage
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von senderlisteffm
Das wird das einzige sein, was man sinnvoll tun kann. Durch meckern und trotzdem kaufen ändert sich nämlich nichts.Zitat:
Original geschrieben von chiquitin
DIE Lösung: Nach Ablauf des Leasingvertrages die Marke wechseln.Ich hatte zum Glück noch nie Ärger mit den Bremsen und mit Audi allgemein. Meiner ist nun 170000 km ohne große Probleme gelaufen. Die vorderen Bremsen haben 90000 die hinteren 135000 km gehalten. Eine Zündspule hat das Fahrzeug mal außer Gefecht gesetzt und ein Kabelsatz ist in der Tür gebrochen, aber sonst war alles prima.
Glücklicherweise funktioniert bei meinem anderen Auto alles genau so, wie es soll, insbesondere die Bremsen. Dass Dein Audi da noch kein Problem hat, liegt evtl. am Baujahr. Mein Vater hatte in 20 Jahren 6 Audis und auch nie Beanstandungen.
Qualität ist im allgemeinen ein kritisches Thema eher bei jüngeren Fahrzeugen der Grossserienhersteller. Da werden Kostenrunden gefahren, und absichtlich billigster Schrott eingebaut, weil irgendein Controller-Fritze im "Business Case" schöngerechnet hat, dass man mit ein Bisserl Kulanz, ein Bisserl Garantie, ein Bisserl Gewährleistung und jeder Menge Ärger beim Kunden dann doch noch ein Bisserl mehr Kohle verdienen kann, sozusagen der "Break-Even-Point" zwischen der Kosteneinsparung durch Billigbauteile auf der einen Seite und der Unzufriedenheit und der Renitenz bzw. der Abanderungsfreudigkeit auf der anderen Seite. Vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt durchaus zu verstehen, aber so ein Imageverlust wiegt dann doch im Premiumsegment echt schwer, siehe Mercedes... Die richtigen Kosten entstehen beim Auswetzen solcher Scharten, aber da ist der findige Controller oder Einkäufer doch schon längst ob der "eingesparten" Kosten befördert und über alle Berge...
Hallo,
möglicherweise solltet ihr euch eine "Rückfallstrategie" zurechtlegen für den Fall, dass die Material-Prüfung ergibt, dass an der Scheibe alles in Ordnung ist. Die übermäßig starke Abnutzung lässt sich nämlich garantiert auch anders erklären, z.B. durch falsche Montage, falsche Justage etc. Und die wurde möglicherweise durch den Aus- und Umbau der Schreiben/Beläge verändert und ist nun nicht mehr nachzuvollziehen. Und wenn ihr eure Strategie so ausschließlich auf das Material der Scheibe stützt, kann die Herrlichkeit schnell vorbei sein.
...eigentlich ziel ich nicht nur auf die Scheiben ab, sondern auf Scheiben in Verbindung mit den Bremsbelägen. Dass die Scheibe alleine möglicherweise nicht aussagekräftig ist, kann durchaus sein. Ich hab mir aber auch die Bremsklötze beiseitegelegt, und das Bild von Scheibe und Bremsbelägen zusammen spricht schon für sich...
hi
ich war auch am Montag in der Werkstatt wegen dem Poltern in der Vorderachse. Dieses Problem ist allerdings noch nciht gelöst...whatever
ich habe dann auch auf meine Kwietschbremsen aufmerksam gemacht und man teilte mir mit die Bremsbeläge vorne seien hinüber...nach 35T km??!!
nun meine eigentliche Frage:
Ich hab die Audi car life plus Zusatzgarantie abgeschlossen und der 🙂 hätte trotzdem gerne den vollen Preis aus meiner Tasche gezahlt.
Kann ich da irgendwas geltend machen, also hab ich Recht auf Meckern, oder muss ich das so hinnehmen. Ich finde irgendwie nirgendwo raus ob die Beläge mit abgedeckt sind oder nicht und vor allem ob das ein "anormels" Abnutzen der Beläge ist weiss ich nicht. Audi schreibt pauschal: 100% der Kosten bis 100.000km...was soll ich nun damit anfangen??
Danke für eure Hilfe
Car Life Plus gilt nicht bei "Verschleißteilen" wie Bremsbelägen o.ä. hier müsste man schon nachweisen, dass der Verschleiß ausserhalb der Norm liegt...
Zitat:
Original geschrieben von Drifter1606
Car Life Plus gilt nicht bei "Verschleißteilen" wie Bremsbelägen o.ä. hier müsste man schon nachweisen, dass der Verschleiß ausserhalb der Norm liegt...
ok danke
hab ich mir schon gedacht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Zitat Audi Gar.bed."Maßstab dafür ist der in der Automobilindustrie übliche Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeugtypen bei Übergabe bzw. Erstzulassung."
"Natürlicher Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen "
Keine Ausschlüsse von Verschleißteilen.Und das hier geschilderte Problem als natürl. Verschleiß zu betrachten ist ganz schön mutig.
Audi gewährt garantie UND der Händler Gewährleistung lt. Audi Homepage
...und nachdem die Rechtsschutzversicherung die Aussichten bestens beurteilt, ist die Deckungszusage jetzt da, ich lehne mich mal getrost zurück und warte auf das nächste Mahnschreiben vom Audi-Zentrum ob der nicht beglichenen Werkstattrechnung... :-)
Zitat:
Original geschrieben von chiquitin
...und nachdem die Rechtsschutzversicherung die Aussichten bestens beurteilt, ist die Deckungszusage jetzt da, ich lehne mich mal getrost zurück und warte auf das nächste Mahnschreiben vom Audi-Zentrum ob der nicht beglichenen Werkstattrechnung... :-)Zitat:
Original geschrieben von ap11
Zitat Audi Gar.bed."Maßstab dafür ist der in der Automobilindustrie übliche Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeugtypen bei Übergabe bzw. Erstzulassung."
"Natürlicher Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen "
Keine Ausschlüsse von Verschleißteilen.Und das hier geschilderte Problem als natürl. Verschleiß zu betrachten ist ganz schön mutig.
Audi gewährt garantie UND der Händler Gewährleistung lt. Audi Homepage
Na dann viel Glück.Kann nur besser werden
Alex.