Bremsscheiben verschlissen nach 10.000km?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich bin Besitzer eines A4 8k Benziner, das Fahrzeug ist 10 Monate alt und ist 10.800km gefahren.
Kürzlich stellte ich beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit ein starkes Schlagen fest, was mittleerweile auch bei niedrigen Geschwindigkeiten auftritt. Besuch beim Freundlichen ergab folgendes Ergebnis:
Die Bremsscheiben vorne seien verschlissen und müssten gewechselt werden. Gewährleistung dafür könne Audi nicht übernehmen da es sich um Verschleißteile handelt und die Ursache dafür läge an meiner Fahrweise.
Nun muss ich sagen, dass ich ein entspannter Fahrer bin und keineswegs aggressiv fahre bzw. bremse, was einen solchen Verschleiß erklären würde.
Mit dieser Aussage des Freundlichen bin ich sehr unzufrieden und kann die Einstellung von Audi dazu nicht akzeptieren. Auch möchte ich noch sagen, dass die Scheiben vorn stark verrostet sind, Fahrzeug ist Garagenfahrzeug und stand auch nicht über längeren Zeitraum.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder hilfreiche Tips dazu?
Wäre sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Och Kinder....Männo. Macht Euch doch mal die Mühe nach anderen Threads hier zu suchen.

Sucht mal nach "Bremsen oder Vibration oder Lenkrad flattern"

Meiner geht deswegen jetzt in die Wandlung, habe ich seitenweise von geschrieben. Die Bremsanlage vom 8K ist Schrott und den höheren Geschwindigkeiten nicht gewachsen.

AUDI weiß das und kann es nicht ändern. Verschleiern, Verleugnen, Lügen ist die Vorgehensweise von AUDI. Bei mir wird es wohl auch auf einen Rechtsstreit herauslaufen, dem ich völlig gelassen entgegensehe. Selbst  meine AUDI Werkstatt ist völlig auf meiner Seite.

Lasst Euch bloss nix erzählen von wegen nach 6 Montage keine Garantie mehr auf die Bremsscheiben, oder evt. auch der Spruch "sind sie etwa mit heissen Bremsen durch eine Pfütze gefahren?"

Absolut lachhaft,.........die defekte Bremse ist übrigens ein "Einzelfall" und bei AUDI nicht bekannt!!!! Glatt gelogen.

Blättert mal im A5 Forum,....gleiche Plattform.....gleiches Problem.

AUDI versucht zur Zeit einen ganz dicken Wurm irgentwie klein zuhalten.

Lasst Euch nix erzählen, die wissen das alles ganz genau!  Die wissen auch ganz genau wenn sie es erst einmal anerkannt haben, wird die Nummer richtig richtig teuer.

Nicht abwimmeln lassen, zur Not echt mal per PN hier die Adressen austauschen!

Der A aus K.

PS: Suchmaschine hier bemühen,.es lohnt sich!!!!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schneidfried


Also, ich finde die unterschiedlichen Beiträge, die Bremsscheiben und Beläge betreffend, ziemlich spannend...😉 Ich habe jetzt aktuell 75.000 Km runter und noch die ersten! Scheiben und Beläge, sowohl vorne, als auch hinten. Die Reifen sind auch noch original, minus 20.000 km mit Winterreifen. Ich bin absolut positiv überrascht. Bei meinen Vorgängern hab ich nicht annähernd diese Laufleistung erreicht. Weder mit dem A3 noch mit dem Cabrio oder den anderen A4. Also, für mich absolut top. Vielleicht gibts ja wirklich so große Qualitätsunterschiede, oder es liegt doch zum Teil an der Fahrweise...

Ich habe jetzt knapp 73 TKM und auch noch die ersten Scheiben. Die sehen noch super aus.

War vor wenigen Wochen bei der 90000er Inspektion. Bremsscheiben und Beläge sind noch in Ordnung, laut Werkstatt muß ich mit keinem Bremsbelagwechsel bis zur nächsten Inspektion rechnen. Überlege aber, wenn irgendwann nötig, gleich die Scheiben mit wechseln zu lassen, die sehen aus, als wären sie vom Schrottplatz.
In meiner Werkstatt gibts einen A4 (3.0 TDI) Fahrer, der braucht alle 5-6000 Km neue Scheiben und Beläge. Vermutlich hat er aber einen anderen Fahrstil, sein A4 verbraucht nach eigenen Angaben auch bis zu 5 Liter Öl auf 1000Km! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Lafette


War vor wenigen Wochen bei der 90000er Inspektion. Bremsscheiben und Beläge sind noch in Ordnung, laut Werkstatt muß ich mit keinem Bremsbelagwechsel bis zur nächsten Inspektion rechnen. Überlege aber, wenn irgendwann nötig, gleich die Scheiben mit wechseln zu lassen, die sehen aus, als wären sie vom Schrottplatz.
In meiner Werkstatt gibts einen A4 (3.0 TDI) Fahrer, der braucht alle 5-6000 Km neue Scheiben und Beläge. Vermutlich hat er aber einen anderen Fahrstil, sein A4 verbraucht nach eigenen Angaben auch bis zu 5 Liter Öl auf 1000Km! 😰

Naja, mit dem Ölverbrauch habe ich keine Probleme.

Dafür habe ich aber mit 130.000 Km das 5. (fünf!) Paar Bremsscheiben vorne in meinem Fahrzeug!

Davon wurden 3 Paar inkl. Beläge anstandslos durch Audi ersetzt, denen das Problem sehr wohl bekannt ist. Mein Fehler, dass ich die erneuerten Bremsscheiben erst nach mehr als 10.ooo KM beanstandet habe und dadurch 2 x aus der Gewährleistung raus war.

Zum Fahrstil kann ich nur sagen: Aus meiner Sicht MUSS ein Fahrzeug, was für Geschwindigkeiten von über 240 KM/h ausgelegt ist, auch eine Bremsanlage haben, die das verträgt! Wenn ich dann 1 bis 2 x innerhalb von 30 Minuten aus höherer Geschwindigkeit abbremsen muss, weil andere Verkehrsteilnehmer ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr abschätzen können, "ob es ratsam ist, dem sich auf der linken Fahrbahn nähernden Fahrzeug" vorzufahren, dann darf es danach nicht gleich zur Verformung der Bremsscheibe wegen Hitze kommen.
Es versteht sich von selbst, dass permanenter Wechsel Gas-Bremse-Gas zu erhöhtem Verbrauch von Bremse und Treibstoff führt.... solche Fahrer brauchen schon die DTM-Bremsanlage, die meines Wissens für knapp € 10.000.- bei Audi erhältlich ist...

@MadMarkus
Ich stimme dir zu, die Bremsscheibe muss sowas aushalten können. Wenn die Bremsbeläge bei entsprechender Fahrweise früher an die Verschleißgrenze kommen ist das ja kein Wunder. Habe mit meinem Meister schon sehr oft über die Bremsen im A4 gesprochen und er vermutet auch, dass hier ganz klar der Rotstift angesetzt wurde. Ein Wenigfahrer oder sehr defensiver Fahrer wird wohl nicht viel merken, aber solche, die auch mal die Vmax des Fahrzeuges ausnutzen und entsprechend verzögern müssen, sollten sich darauf verlassen können, dass die Kiste nicht alle 2-3 Wochen zur Bremserneuerung in die Werkstatt muss. Wobei der A4 kein Rennwagen ist. 😉
Ein Kollege ist mit seinem 5er BMW einmal über den Nürburgring und danach waren neue Reifen und Bremsen nötig.
Noch was am Rande zu einer anderen Bremsanlage im A4:
Ich habe ja bei sehr starkem Regen oder gestreuten Straßen das Problem, dass mein Fahrzeug beim Bremsen stark nach rechts zieht. Mein Werkstattmeister vermutet, dass die automatische Bremsscheibentrocknung rechts etwas zu gut arbeitet und damit die Kiste rechts stärker verzögert. Da er noch einen A5 mit gleichem Problem hat, hat er auf einer Weiterbildung bei Audi in Neckarsulm mal nachgefragt und die Antwort von einem Audimitarbeiter (Spezialist für Bremsen) war: "Es gibt so ein Porblem nicht, wenn ihre Kunden mit der Bremsanlage von Audi nicht zufrieden sind, sollen sie sich doch eine von Abt einbauen lassen!" 😁
Das hätte der mal zu mir sagen sollen. Schade, dass mein Meister den Namen nicht mehr wußte, den hätte ich gerne zu ner Probefahrt eingeladen. 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lafette


...
Ich habe ja bei sehr starkem Regen oder gestreuten Straßen das Problem, dass mein Fahrzeug beim Bremsen stark nach rechts zieht. Mein Werkstattmeister vermutet, dass die automatische Bremsscheibentrocknung rechts etwas zu gut arbeitet und damit die Kiste rechts stärker verzögert. Da er noch einen A5 mit gleichem Problem hat, hat er auf einer Weiterbildung bei Audi in Neckarsulm mal nachgefragt und die Antwort von einem Audimitarbeiter (Spezialist für Bremsen) war: "Es gibt so ein Porblem nicht, wenn ihre Kunden mit der Bremsanlage von Audi nicht zufrieden sind, sollen sie sich doch eine von Abt einbauen lassen!" 😁
Das hätte der mal zu mir sagen sollen. Schade, dass mein Meister den Namen nicht mehr wußte, den hätte ich gerne zu ner Probefahrt eingeladen. 😠

Tolle Einstellung dem Kunden gegenüber, der immerhin auch das Gehalt dieses Schwätzers zahlt!

Wenns da noch mehr solche Typen in entscheidungsbefugten Positionen gibt, braucht sich keiner mehr über die Bremsthematiken wie schiefziehen und schneller Verschleiß zu wundern.

So, heute war mein Auto bei der AU/HU und da ich Probleme mit den Bremsen habe (Fahrzeug zieht bei starkem Regen nach rechts, rütteln/vibrieren beim Bremsen) wurde vorher nach den Bremsen gesehen.
Nachdem die Räder runter waren bot sich folgendes Bild: Bremsbeläge bei einem Kilometerstand von ca. 114 000Km noch bei 40 Belagstärke, Bremsscheiben in bedauernswertem Zustand. Also gabs heute mal einen Satz neue Scheiben und Beläge. Der Prüfer hätte wohl nichts gesagt, weil die Bremsleistung noch in Ordnung war, aber mir gingen die o.g. Probleme auf die Nerven. Bin mal gespannt, wie sich das Fahrzeug in Zukunft verhält, laut meinem 🙂 gabs keine Änderung an Scheiben und Belägen.
Er hat eine Einbremsfahrt gemacht und mir geraten die Scheiben langsam auf Temperatur zu bremsen und sie dann abkühlen zu lassen, weil sie vermutlich, wie die ab Werk verbauten, noch nicht richtig ausgelüht wurden und weiterhin zum Verziehen neigen. Ich bin mal gespannt.

Für die, die es interessiert, bezahlt habe ich ca. 650€, genau ausgerechnet habe ich es noch nicht, weil auch noch die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde.

Hallo,

gibts Fotos der alten Bremsscheiben und kannst Du sie hier einstellen ?

FP

Nein, Fotos habe ich keine gemacht. Der äußere Rand war völlig verrostet, teilweise schwarz, schwarze Riefen und Ringe auf der Scheibe, sah aus wie ein aufgeschnittener Baum. Spricht für die Qualität der Scheiben 🙄, die Beläge warenvöllig in Ordnung. War aber für meinen 🙂 nichts neues, laut Audi aber völlig normal.

Sahen die Bremsscheiben so aus wie auf dem Foto ?

FP

5288kud1hurga

Ja, so eine Rostbildung war bei meinen auch zu sehen, allerdings hatte ich erheblich mehr schwarze Rillen und Verfärbungen auf der Scheibe. Sah aus, als ob jemand mit einem Zirkel mit unterschiedlich großen Diamantspitzen Kreise gezogen hätte. Und die Flecken wie Tintenkleckse. Jedenfalls nicht wie die 3 Jahre alten Bremsscheiben der C-Klasse meines besten Freundes. Wobei ich sagen muss, dass der nur etwa halb so viele Kilometer pro Jahr fährt.

Eine annähernde Diagnose ist schon anhand Fotos sehr schwierig, mittels einer Beschreibung des Aussehens meistens gar nicht möglich.

Aber Deine Beschreibung ist wirklich exakt und das Schadensbild plausibel. 🙂

Der Rostbefall ist klar, schon nach einer feuchten Nacht rosten die Bremsscheiben. Um dem Rost Herr zu werden müsste der Rost regelmässig und vollständig weggebremst werden. Wenn das nicht der Fall ist kann er irgendwann gar nicht mehr weggebremst werden, so wie bei der Bremsscheibe auf dem Foto. Dadurch ist die zur Verfügung stehende Reibfläche reduziert.

An den Bereichen, wo es die Beläge noch geschafft haben den Rost wegzubremsen, bleiben nach intensivem Rostbefall Rostnarben bestehen, welche wiederum die zur Verfügung stehende Fläche reduzieren.

Damit muss eine viel geringe Bremsscheiben-Gesamtreibfläche durch Reibung die gewünschte Verzögerung bewirken, woraus sich eine starke Belastung und Erhitzung ergibt. Durch starke Hitzebelastung können dann die schwarzen Flecken ("Hot Spots"😉 entstehen.

Um eine möglichst starke Freibremswirkung zu erreichen lässt Audi die Bremsbeläge sehr "bissig" und "kratzig" mischen. Dadurch ergibt sich ein riefiges und rilliges Verschleissbild der Bremsscheiben, was aber keinen Einfluß auf die Bremsleistung hat. Wenn die Bremsbeläge mit dem Rost richtig viel zu tun haben verstärkt sich die Riefen- und Rillenbildung nochmals.

In Deinem Fall, d. h. bei den Einsatzbedingungen Deines Autos, haben die Bremsklötze trotz aller konstruktiven Bemühungen in diese Richtung den Kampf gegen den Bremsscheibenrost leider verloren. Die Bremsscheiben können da also recht wenig dafür.

Bislang ist es noch keinem Hersteller gelungen, zu einem realistischen Preis
rostarme Bremsscheiben mit gleichen Bremseigenschaften wie die aktuell eingesetzten rostenden Graugusslegierungen zu entwickeln.

FP

PS: Mercedes forscht und entwickelt auch sehr viel um Bremsscheibenrost zu reduzieren, hat sogar einige Patente in der Richtung, aber auch noch kein Patentrezept gegen die Problematik:

http://www.motor-talk.de/.../...nten-komplett-zugerostet-t2934118.html

http://www.motor-talk.de/.../...ei-s203-c320-cdi-ez-2007-t3249412.html

http://www.motor-talk.de/.../...r-schwache-bremsleistung-t3058821.html

http://www.motor-talk.de/.../...n-ein-dunklerer-streifen-t2726036.html

u.s.w.

Da noch kein Patentrezept in Sicht ist macht es Mercedes wie Audi und verbaut sehr abrasive Bremsbeläge, welche dann leider von Haus aus - und beim Rostwegbremsen noch besonders - die Bremsscheiben mit Riefen und Rillen verunschönen:

http://www.motor-talk.de/.../...litaet-zu-verzichten-t3084839.html?...

http://www.motor-talk.de/forum/rillen-in-bremsscheibe-t3082547.html

Zitat:

Original geschrieben von Lafette


War vor wenigen Wochen bei der 90000er Inspektion. Bremsscheiben und Beläge sind noch in Ordnung, laut Werkstatt muß ich mit keinem Bremsbelagwechsel bis zur nächsten Inspektion rechnen. Überlege aber, wenn irgendwann nötig, gleich die Scheiben mit wechseln zu lassen, die sehen aus, als wären sie vom Schrottplatz.
In meiner Werkstatt gibts einen A4 (3.0 TDI) Fahrer, der braucht alle 5-6000 Km neue Scheiben und Beläge. Vermutlich hat er aber einen anderen Fahrstil, sein A4 verbraucht nach eigenen Angaben auch bis zu 5 Liter Öl auf 1000Km! 😰

da stimmt aber einiges an dem A4 deines kumpel nicht,sorry aber nach 5-6tkm scheiben und beläge,fährt der gute jedes WE auf die rennstrecke oder was? 5l öl auf 1000km is da n loch drin oder was?

gruß

@ Fuhr-Parker:
Danke für die überaus interessante Erklärung. Vielleicht sorgt mein Fahrstil wirklich dafür, dass die Scheibe mehr rostet als vorgesehen. Ich sollte öfter mal "in die Eisen" steigen und die Scheiben freibremsen. Eigentlich hätte ich erwartet, dass meine Beläge nach etwa 60 - 80 000 Km runter sind und ich die Scheiben mit den 3. Belägen tausche. Nach 3 Jahren und nunmehr 114 000 Km mit 1 Satz Bremsen kann ich eigentlich zufrieden sein. Gestört hat mich das rubbeln/vibrieren beim Bremsen und was mir keine Ruhe läßt ist die verzögerte Bremswirkung bei Regen und das Ziehen nach rechts, wenn es stark regnet bzw. Salz gestreut wurde. Hierfür gibt es meines Wissens nach zwar einige Erklärungen, aber keine Lösung. Ohne darauf aufmerksam zu machen, kann ich mein Auto ja keinem anvertrauen.

@ michael-altdorf:
Zum Glück ist das kein Kumpel von mir, sondern ein Kunde der gleichen Werkstatt, von dem mir mein Werkstattmeister erzählt hat. Er fährt wohl etwas weniger defensiv. 😁 Im Ernst, er soll, nach Aussage meines Meisters, die 3 Liter Maschine voll ausnutzen und wenig vom Warm- und Kaltfahren oder vorausschauendem Fahren halten. Wenn ich digital fahre, also Vollgas/Bremsen, bekomme ich das bestimmt auch hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen