Bremsscheiben

BMW 5er F07 GT

Moin in die Runde.
Das Thema Bremsscheiben war hier schon öfter Mode. Ich brauche jetzt wieder ein paar neue und wollte mal Fragen, ob jemand Erfahrungen mit Brembo oder Textar oder Tarox hat. Die Rede ist von normalen Scheiben, also ohne Bohrungen oder Schlitze.
Nachdem ich drei Sätze von BMW ohne große Anstrengungen geschrottet habe, hatte ich dann ATE.
Die sind zwar sehr gut bezüglich Scheibenschlag, aber die Bremsleistung ist doch arg schlechter, als bei den Orginalen und quietschen tun sie außerdem.
Die Orginalen verzögern zwar fantastisch, aber eine echte Vollbremsung und die Dinger sind krumm und es flattert in der Lenkung. Und nein, ich bin kein Rennfahrer, aber bei Rehen und Schweine auf der Bahn bremse ich und leider gibt es des nächtens sehr viele davon in meiner Nähe.
Hat also jemand Erfahrungen mit Textar oder Brembo ?

Beste Antwort im Thema

Naja, aber was bitte soll dann den Unterschied machen, ich fahre ein normales Langstrecken Auto mit 160 Tempomat 20-25tkm im Jahr, keine Drifts, keine Rennstrecke und nichts außergewöhnliches...

Wie niedrig müssen denn die Ansprüche an ein solches Auto werden???
Einfach schlecht, und mir auch egal ob die schlecht eingebaut haben oder das Material schlecht ist, denn für den Endkunden bleibt der Stress... Und die Kosten und die unverschämten Aussagen seitens BMW... Für ein MASSIV mangelhaftes Produkt...

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@Technikeer schrieb am 24. Dezember 2017 um 12:15:49 Uhr:


tue dir den gefallen un experementiere an der VA nicht, ich würde zumindest auf der VA originale scheiben und beläge von bmw fahren.

Das hat nichts mit experimentieren zu tun. Mittlerweile kann jeder halbwegs brauchbare Hersteller Bremsscheiben produzieren. Wenn die Leute nicht verstehen, dass verzogene Scheiben heute von anderen Problemen als den Scheiben her kommen, dann wird es weiter solch sinnlose Threads geben. Wenn die Querlenker Lagerung Matsch ist und/oder etwas zu viel Vorspur drauf ist, dann hat man immer gleich wieder krumme Scheiben, egal was man verbaut.

ich fahre meine Wagen schnell und manchmal muss ich von 260 auch mal runter mach das mal paar mal mit ate oder trw belägen und der schrott fängt nach kurzer zeit an zu rubbeln, mit originalen belägen oder scheiben hatte ich das Problem nicht.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 24. Dezember 2017 um 12:15:49 Uhr:


tue dir den gefallen un experementiere an der VA nicht, ich würde zumindest auf der VA originale scheiben und beläge von bmw fahren.

... gut das ist hald dein Bauchgefühl oder kannst du das hieb & stichfest begründen ?

Fakt bleibt das die 5er empfindlich sind an der VA.
Beim E61 bin ich fast durchgedreht. 1 Satz ATE eingebaut und nach 2500 km krumm gewesen. Runter, neue drauf vom Werkstattmeister und wieder krumm nach 3500km und total zaghafter Fahrweise.
Dann Originale Scheiben und Klötze geholt. Zusätzlich (war ein Tipp) die oberen Zustreben trotz gutem Aussehen getauscht und Spur einstellen lassen.
Dann, endlich, war Ruhe.

Was mir total auf den Zeiger ging war das die Zugstreben wirklich top aussahen. Ich hatte das Fahrzeug ein Jahr vorher gekauft und es wurden 2 Spurstangenköpfe gewechselt und natürlich die Spur eingestellt. Ich hätte genauso auch weitere Teile tauschen können die gut aussahen. Hatte eigentlich nur Glück das der Tipp gepasst hat.

Darauf kann ich dieses Mal gut verzichten.

Ähnliche Themen

und noch ein tipp beim reinigen der Radnaben am besten keine rotierenden drahtbürsten nehmen sondern eine reinigungsscheibe, die trägt kein Material ab von der radnabe selber sondern beseitigt nur schmutz und rost und schon ist die Auflagefläche metallisch blank. Zu dem Rest brauche ich ja nichts sagen wie man die Sättel sichtprüft etc, das hat hier jeder drauf.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 24. Dezember 2017 um 19:04:29 Uhr:


Zu dem Rest brauche ich ja nichts sagen wie man die Sättel sichtprüft etc, das hat hier jeder drauf.

Sicher 😁

Zitat:

@Lagerfuzzi20 schrieb am 24. Dezember 2017 um 17:37:47 Uhr:


Fakt bleibt das die 5er empfindlich sind an der VA.

Zusätzlich (war ein Tipp) die oberen Zustreben trotz gutem Aussehen getauscht und Spur einstellen lassen.
Dann, endlich, war Ruhe.

Der F1x ist mMn empfindlich an der VA der E6x war es nicht.
Unwucht kann nur am Rad oder Scheibe ausgehen ... da sich nur das dreht und Fliehkräfte entstehen.
Das andere (Spur/ obere ZS) sind höchstens Faktoren die ggf verstärken
aber nicht direkt Ursache.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 24. Dezember 2017 um 21:00:35 Uhr:



Zitat:

@Technikeer schrieb am 24. Dezember 2017 um 19:04:29 Uhr:


Zu dem Rest brauche ich ja nichts sagen wie man die Sättel sichtprüft etc, das hat hier jeder drauf.

Sicher 😁

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 24. Dezember 2017 um 21:00:35 Uhr:



Zitat:

@Lagerfuzzi20 schrieb am 24. Dezember 2017 um 17:37:47 Uhr:


Fakt bleibt das die 5er empfindlich sind an der VA.

Zusätzlich (war ein Tipp) die oberen Zustreben trotz gutem Aussehen getauscht und Spur einstellen lassen.
Dann, endlich, war Ruhe.

Der F1x ist mMn empfindlich an der VA der E6x war es nicht.
Unwucht kann nur am Rad oder Scheibe ausgehen ... da sich nur das dreht und Fliehkräfte entstehen.
Das andere (Spur/ obere ZS) sind höchstens Faktoren die ggf verstärken
aber nicht direkt Ursache.

Das stimmt so nicht. Die Elastizität des Lager erhöht die Vorspur beim Bremsen. Ist diese nicht perfekt eingestellt oder ein Lager defekt (Spiel oder einseitig weicher), so fängt bei normalen Reibwertunterschieden auf der Scheibe die ganze Radaufhängung das Schwingen an und macht diese immer schlimmer.

Wenn meine Vorderachse beim Bremsen mit halbwegs neuen Bremsscheiben vibrieren würde, dann würde ich an den Bremsen gar nichts machen, sondern das defekte Lager ausfindig machen und/oder (je nach Alter) die Spur einstellen lassen. Wenn das ok ist, ist auch die Bremse in der Regel wieder ok. Defekte Lager bei nem 2T Schlachtross zu finden ist halt denkbar schwierig, weil man auf der Bühne nichts spürt oder sieht. Das gilt aber für alle Autos dieser Gewichtsklasse, in anderen Foren hier wie z.B. bei den E-Klassen ist der Standard-Tipp einfach mal alle Lager durch zu tauschen. Hatte ich beim E ich auch schon hinter mir...

Zitat:

@basti313 schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:09:10 Uhr:



Die Elastizität des Lager erhöht die Vorspur beim Bremsen. Ist diese nicht perfekt eingestellt oder ein Lager defekt (Spiel oder einseitig weicher), so fängt bei normalen Reibwertunterschieden auf der Scheibe die ganze Radaufhängung das Schwingen an und macht diese immer schlimmer.

Naja ... also tut mir Leid aber da kann ich nicht zustimmen als kausalität für derbes Bremsenrubbeln.
Bevor das mMn in Frage kommt müssen Zugstrebe / Querlenker und vorallem
Lenkstangen totalst marode sein.
Den Anteil einem nicht mehr so frischen oberem Querlenker an bremsen rubbeln würde ich nicht so viel Bedeutung zumessen. Bei Ursache am Rad /Scheiden mag dies den Braten nicht mehr fett.

Auch daran glaube ich nicht mehr dass Zugstreben und querlenker rubbeln verursachen, unsere c klasse hat einen knackenden querlenker habe die bremsen erneuert und bis heute rubbelt nichts. Sind die Scheiben scheiße geht der Spuk los.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:27:48 Uhr:



Zitat:

@basti313 schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:09:10 Uhr:



Die Elastizität des Lager erhöht die Vorspur beim Bremsen. Ist diese nicht perfekt eingestellt oder ein Lager defekt (Spiel oder einseitig weicher), so fängt bei normalen Reibwertunterschieden auf der Scheibe die ganze Radaufhängung das Schwingen an und macht diese immer schlimmer.

Naja ... also tut mir Leid aber da kann ich nicht zustimmen als kausalität für derbes Bremsenrubbeln.
Bevor das mMn in Frage kommt müssen Zugstrebe / Querlenker und vorallem
Lenkstangen totalst marode sein.
Den Anteil einem nicht mehr so frischen oberem Querlenker an bremsen rubbeln würde ich nicht so viel Bedeutung zumessen. Bei Ursache am Rad /Scheiden mag dies den Braten nicht mehr fett.

Die Kausalität ergibt sich sehr schnell, wenn man hier liest, dass diejenigen, die Probleme haben dies immer wieder nach 2500-3500km haben. Das Bremsenmaterial unterschiedlicher Hersteller gibt eine solche Wiederholbarkeit nicht her.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:35:32 Uhr:


Auch daran glaube ich nicht mehr dass Zugstreben und querlenker rubbeln verursachen, unsere c klasse hat einen knackenden querlenker habe die bremsen erneuert und bis heute rubbelt nichts. Sind die Scheiben scheiße geht der Spuk los.

Wieder falscher Schluss...

Ein knackendes Lager ist in der Regel ein Kugelgelenk, welches Spiel hat. Also bei der C-Klasse Querlenker radseitig zum Achsschenkel. Das Vibrieren beim Bremsen machen die Gummilager/Hydrolager, bei dir wohl die andere Seite des Querlenkers.

Bei MB besteht das ganze Problem nicht wirklich stark weil die die Vorspur beim Bremsen kaum erhöhen. Dadurch lenken die Autos auf der Bremse aber nicht so knackig ein.

Die schlimmsten Autos in Bezug auf vermeintlich krumme Scheiben waren damals die E36 und E46. Die Gummilager am Querlenker waren bis zum Facelift des E46 ja immer defekt und beim Tausch verstellte sich die Spur minimal. Das reichte für viele "never ending stories" mit den Bremsen...

Zitat:

@Technikeer schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:35:32 Uhr:


Auch daran glaube ich nicht mehr dass Zugstreben und querlenker rubbeln verursachen ....

Natürlich verursachen die kein rubbeln an der bremse/ Lenkrad
weil die ja auch keine unwucht produzieren.
je nach zustand lassen die unwucht hald mehr
oder weniger durch.

knacken tun gummilager auch nicht wirklich 😉

unwucht und in folge fibration am lenkrad kann nur da entstehen wo
sich was dreht ... simpelste physik.

Möchte zum Thema Bremsen nicht noch ein Thread aufmachen, da es bereits zahlreiche gibt.
In einem Thread habe ich gelesen, dass wenn die Bremsscheiben noch knapp über der Verschleißgrenze liegen noch neue Beläge verbaut werden dürfen.
Konkreter Fall an der Vorderachse müssen die Beläge neu. Die Scheibe hat neu 24mm und die Verschleißgrenze liegt bei 22,4mm. Die Scheiben habe aktuell noch 22,8mm. Ich stelle mir jetzt die Frage, ob ich die Scheiben direkt mitmache oder ob ich nur neue Beläge benötige. Vorausgesetzt die Scheibe verschleißt gleichmäßig und die Beläge halten solange wie der aktuelle Satz würde sich die Scheibenstärke theoretisch auf 21,2mm reduzieren. Mir geht es nicht darum an den Bremsen zu sparen, sondern ob die Scheiben technisch so ausgelegt sind oder nicht.

Können noch neue Beläge drauf außer die schlagen oder haben sonstige Fehler riefen etc.

Ansonsten laufen Sie ausgezeichnet und sind völlig gleich mäßig abgefahren. Keine Riefen oder ähnliches.

Dann schlage ich vor nur die Beläge zu erneuern. Das reicht vollkommen und beim nächsten mal logischerweise alles, ich kann nur dazu raten immer die Sättel auf freigängikeit zu prüfen und an die radnabe nur mit reinigungscheibe dran bloß keine drahtbürsten oder sonstigen kram.

Deine Antwort
Ähnliche Themen