Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Zitat:
@foswin schrieb am 6. Mai 2019 um 12:02:31 Uhr:
Man muss beim Auflaufen auf den Vordermann ja nicht bis zur Eingriffsschwelle des Systems auffahren und bremsen lassen...
genau da hakt es sich aber weil das System eben viel zu oft in einer Situation eingreift in der man selbst durch Vorausschauen auf weiter vorne fahrende Autos und Überblicken der Verkehrssituation insgesamt eben nicht bremsen würde.
Das System ist ja an sich dumm und bewertet den Verkehr nur anhand der direkt vorausfahrenden Fahrzeuge und erkennt weder deren Blinkzeichen noch den Verkehr davor.
Ja, daher hat man ja wie bei der normalen GRA die Möglichkeit, das acc rechtzeitig kurzfristig zu deaktivieren, oder mit dem Fuß kurzzeitig per Gaspedal überstimmen.
Somit kann man das bremsen umgehen.
um das offtopic zu beenden: Bei der normalen GRA ist dieses "kurzfristig" ein viel späterer Zeitpunkt und die Überstimmung per Gaspedal muss man bei ACC wohl auch ins Gefühl kriegen. Ich bin oft genug ACC gefahren und mein Wagen war trotz geringem Abstand immer schon auf der Bremse bevor ich überhaupt daran gedacht hätte, per Gaspedal zu überstimmen.
Waren allesamt Situationen wo jemand schon blinkt und die Spur freizumachen beginnt oder wo der Verkehr vorne sich wieder lichtet und der Wagen vor mir erwartungsgemäß beschleunigt. Da würde ich intuitiv nie das Gaspedal betätigen weil viel zu gefährlich (und viel zu knapp drauf), ich würde aber auch nicht immer gleich bremsen wie ACC das in diesen Situationen es macht. Überstimmen heißt ja, dass die Bremsung schon beginnt und ich mit dem Gaspedal dann dagegen arbeite. Das ist nicht das was ich unter Effizienz verstehe.
-- offtopic Ende.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 5. Mai 2019 um 10:47:50 Uhr:
weil die Fahrweise mit ACC ineffizienter wird und deshalb mehr gebremst werden muss. Auch der Verbrauch steigt im Vergleich zur normalen GRA, sofern man mit letzterer vorausschauend umgehen kann.Hier wird immer wieder die Vermutung geäußert, die Bremskraftverteilung wäre bei einer ACC-Bremsung mehr nach hinten ausgerichtet, um ein Einnicken des Fahrzeugs nach vorne zu vermeiden und das ganze komfortabler zu gestalten. Was da genau dran ist kann ich dir aber nicht sagen, ich hab das Fahrzeug nicht konstruiert.
Also ich weiß nicht, wie die anderen ihr ACC einstellen. Ich habe meines auf den Standardeinstellungen, so dass der Abstand immer stimmt. Und ich benutze ACC sehr sehr oft, nicht nur auf der BAB, auch in Ortschaften und auf anderen Straßen.
Im Moment habe ich mit meinen Scheiben über 150.000 km hinter mir und mir wurde jetzt mitgeteilt, dass sie es wohl bis zur 180.000er nicht schaffen werden.
Das war beim Vorgängerfahrzeug mit ACC auch nicht wesentlich anders. An ACC im allgemeinen liegt es also nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@martinp85 schrieb am 06. Mai 2019 um 18:13:19 Uhr:
Überstimmen heißt ja, dass die Bremsung schon beginnt und ich mit dem Gaspedal dann dagegen arbeite. Das ist nicht das was ich unter Effizienz verstehe.
Du arbeitest nicht dagegen, deine Entscheidung steht über der, des ACC, in dem Augenblick wo du das Gaspedal betätigst, wird die bremsung zu 100% beendet.
Erst wenn du in einen kritischen Abstand kommst, würden Notbrems Assistenten oder der gleichen eingreifen und dein gasimpuls natürlich auch unterbinden. Dafür muss man je nach Geschwindigkeit aber schon auf ne bierkiste Abstand ran fahren....
Ich wollte keine enorme Diskussion übers acc hier im bremsen-thread beginnen, sorry. Vielleicht sollten wir an anderer Stelle darüber diskutieren.
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 6. Mai 2019 um 18:30:32 Uhr:
Ich wollte keine enorme Diskussion übers acc hier im bremsen-thread beginnen, sorry. Vielleicht sollten wir an anderer Stelle darüber diskutieren.
Das ist schon richtig. Aber immer wieder werden Zustand der Bremsscheiben und ACC-Eingriffe in Verbindung gebracht.
Mehr mit dem Zustand der Bremsscheiben hat vermutlich die Fahrweise generell und individuell zu tun.
Es ist ja nicht so, dass die ganze Serie von der Auslegung nichts taugt, wenn es auch Exemplare gibt, die wesentlich länger halten. Meine haben ja bei reichlich 150.000 auch gerade ihren ersten TÜV überstanden, müssen also nicht nur für die Werkstatt gut genug gewesen sein.
Also soviel vor weg, ich bin aktuell aktiv in der ABS codierungen und habe gute erfolge/Erfahrungen bisher gemacht, er bremst nun deutlich mehr hinten, bzw. Das bremsverhalten ist nun angenehmer und deutlich besser.
Aktuell noch nicht, wenn dann vermutlich nicht vollständig.
Dazu, also die Beweggründe habe ich im anderen thread ja schon geschrieben, ohne längere testphase.
Glücklicherweise, hat das Wetter ja nochmal Winter gespielt und man konnte mit Sommerreifen entsprechend vorzeitige tests machen....
ok, ich meld mich mal bei dir in ein paar Wochen. Brauche das ganze nur für einen B7 Frontantrieb mit 235er Bereifung. 2-3% mehr Bremskraft hinten würden mir schon reichen sofern man das graduell einstellen kann. Experimente würde ich da ohnehin nicht riskieren.
B7 ist da vermutlich eh raus.
Das beläuft sich auf das Conti MK100 ABS mit der Nummer 3Q0907379....
Ob andere im Passat B8 usw, da 100% gleich sind......
Prozentual geht das nicht.
Man kann die Bremsen Größe und die das Material des Belages auswählen.
Ich versuche es mal kurz und knapp.
Alles was durch einfache codierung oder Änderung der Anpassungskanäle möglich ist, darf man und ist extra zum späteren anpassen freigegeben.
Dinge die nicht geändert werden sollen/dürfen, kann man folglich auch nicht ändern.
Ich werde aber garantiert nicht schreiben, ändert das und das und es ist geil...
Weil dann macht jeder diese Änderung, unabhängig ob es für ihn als Fahrer oder der verbauten Hardware im Auto passt.
Man kann hinten zwischen 15",16",17" als bremse auswählen.
Gleichzeitig zwischen Keramik und normal Belag.
Nach dem was ich gesehen habe, ist meist ab Werk Keramik aktiv.
Dies ist aber oft ab Werk nicht der Fall. Somit ist die Bremskraft hinten geringer, als eigentlich möglich.
Nur müsste man vermutlich anders rum, beim Wechsel auf Keramik, dies entsprechend codiert haben.
Was viele ja nicht können...., somit ist ab Werk der bessere Belag aktiv.
Ich habe den Versuch verschärft und bei meiner verbauten 17" bremse hinten, eine 15" codiert.
Wodurch nochmals mehr Bremskraft nach hinten gelangen sollte.
Ich werde den test aber auch nochmal eine Weile machen, mit 17" bremse und normalen Belag.
Nur will ich dafür erst mal meine Bremsscheiben frei gebremst haben.....
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 7. Mai 2019 um 07:35:23 Uhr:
Ich versuche es mal kurz und knapp.Alles was durch einfache codierung oder Änderung der Anpassungskanäle möglich ist, darf man und ist extra zum späteren anpassen freigegeben.
Dinge die nicht geändert werden sollen/dürfen, kann man folglich auch nicht ändern.Ich werde aber garantiert nicht schreiben, ändert das und das und es ist geil...
Weil dann macht jeder diese Änderung, unabhängig ob es für ihn als Fahrer oder der verbauten Hardware im Auto passt.Man kann hinten zwischen 15",16",17" als bremse auswählen.
Gleichzeitig zwischen Keramik und normal Belag.
Nach dem was ich gesehen habe, ist meist ab Werk Keramik aktiv.
Dies ist aber oft ab Werk nicht der Fall. Somit ist die Bremskraft hinten geringer, als eigentlich möglich.
Nur müsste man vermutlich anders rum, beim Wechsel auf Keramik, dies entsprechend codiert haben.
Was viele ja nicht können...., somit ist ab Werk der bessere Belag aktiv.Ich habe den Versuch verschärft und bei meiner verbauten 17" bremse hinten, eine 15" codiert.
Wodurch nochmals mehr Bremskraft nach hinten gelangen sollte.
Ich werde den test aber auch nochmal eine Weile machen, mit 17" bremse und normalen Belag.
Nur will ich dafür erst mal meine Bremsscheiben frei gebremst haben.....
Moin,
Verstehe ich das richtig das bei einem Keramik-Belag die Bremskraft geringer sein muss als bei einem "Standartbelag"?