Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Die notwendige Bremskraft hängt vom der maximalen Fahrgeschwindigkeit und haupsächlich vom Gewicht ab.
Nicht nur.
Die Bremsanlage muss so dimensioniert sein, dass sie das Auto zu Stillstand bringt, und zwar auch wenn du auf dem Gas stehst. Ja, neue Autos nehmen in so einem Fall selbsständig das Gas weg, aber der Gesetztgeber geht von einer Fehlfunktion aus (z.B. hängender Bowdenzug). Da die Bremsanlagen redundant und über kreuz ausgelegt sind, muss das ganze auch noch mit nur zwei Bremsen funktioniern, also vorne rechts und hinten links und anders herum. Deswegen benötigt ein BTDi (auf dem Papier) auch größer dimensionierte Bremsen als ein 4.4 150 PS Benziner.
und was genau ist da jetzt der Widerspruch zu meiner Aussage?
Schwerer Autos brauche mehr Bremskraft um die Masse zum Stillstand zu bringen. Und Autos mit höherer maximaler Fahrgeschwindigkeit haben notwendigerweise auch mehr Leistung, was wiederum genau darin mündet, was du gerade erklärt hast.
Bei der Auslegung der Bremsanlage geht es primär nicht nur um die Maximalgeschwindigkeit, sondern darum das Fahrzeug unter Motorvollast/leisung (und das kann auch im ersten, zweiten oder dritten Gang sein) gegen den Motor zum Stillstand zu bringen. Dabei spielt die Fahrzeugmasse keine so große Rolle, da die kinetische Energie bei z.B. 80 km/h in keinem Verhältnis zur Motorleistung, gegen die die Bremse entgegenwirkt, steht.
Auch ein BTDi würde sicher mit der Bremsanlage des 1.4 TSI im Alltag gut verzögern (und nein wir sind nicht auf der Rennstrecke mit Bremsendauerbelastung). Dagegen wäre die Bremsanlage ganz sicher überfordert, wenn sie gegen die 500 nm, verteilt auf alle vier Räder, ankämpfen müssten. Vorne könnte sie es schaffen, hinten vermutlich nicht mehr. Darum benötigt z.B. der BTDi hinten größer dimensionierte Bremsen als die kleineren Motoren, welche im Alltag dann aber unter Unterforderung leiden, was letztendlich zu vorzeitiger Korrosion führt (wegen der Bremsbalance).
Zitat:
@ElDiablo83 schrieb am 31. März 2016 um 22:44:58 Uhr:
Nach 39.000km waren die hinteren Belege schon Metall auf Metall.Musste komplett gewechselt werden.
Es wurde mit den Assistenz Systemen in Verbindung gebracht, da ich ausschließlich den Abstand Tempomat verwende.
Bei meinem Vater im Passat B8 und seinen Arbeitskollegen , die auch nen Passat B8 haben war es mit den hinteren Bremsen genauso . Durch das ACC ist der Verschleiß der Hinteren Bremsen sehr hoch
Ähnliche Themen
Irgendwie kommen deine Beiträge so rüber, der Nachbar meines Schwager hat mal gesagt....
Zitat:
@ben8371 schrieb am 5. Mai 2019 um 07:27:29 Uhr:
Zitat:
@ElDiablo83 schrieb am 31. März 2016 um 22:44:58 Uhr:
Nach 39.000km waren die hinteren Belege schon Metall auf Metall.Musste komplett gewechselt werden.
Es wurde mit den Assistenz Systemen in Verbindung gebracht, da ich ausschließlich den Abstand Tempomat verwende.
Bei meinem Vater im Passat B8 und seinen Arbeitskollegen , die auch nen Passat B8 haben war es mit den hinteren Bremsen genauso . Durch das ACC ist der Verschleiß der Hinteren Bremsen sehr hoch
Warum ist der Verschleiß mit ACC höher ?
weil die Fahrweise mit ACC ineffizienter wird und deshalb mehr gebremst werden muss. Auch der Verbrauch steigt im Vergleich zur normalen GRA, sofern man mit letzterer vorausschauend umgehen kann.
Hier wird immer wieder die Vermutung geäußert, die Bremskraftverteilung wäre bei einer ACC-Bremsung mehr nach hinten ausgerichtet, um ein Einnicken des Fahrzeugs nach vorne zu vermeiden und das ganze komfortabler zu gestalten. Was da genau dran ist kann ich dir aber nicht sagen, ich hab das Fahrzeug nicht konstruiert.
@takaratak
Gegenüber der kinetischen Energie des Autos ist die Radantriebskraft ein schwacher Witz. Die Bremsen werden nach der benötigten Energie des Anhaltens ausgelegt, da spielen die zulässige Gesamtmasse an erster Stelle, dann die Höchstgeschwindigkeit, dann erst die Motorleistung eine Rolle. Die Bremsanlage des 1.4er Passat schafft es locker den Bi-TDI bei Vollgas abzuwürgen. Zehn Mal Vollbremsung von Höchstgeschwindigkeit in Folge ist eine ganz andere Nummer. Der GTE hat auch nur die Anlage vom 1.4er, obwohl er wesentlich mehr Leistung bringt und deutlich schwerer ist, aber man hat halt die Rekuperation mit einkalkuliert. Wenn man aber im Leerlauf den Katschberg (Österreich) herunterrollt, merkt man sehr schnell, daß die Bremsanlage nicht dem Fahrzeuggewicht entspricht. Wenn die Bremse aber schon angegammelt ist, bekommt man sie damit auch nicht mehr blank (Soviel zum Thema Freibremsen).
Gruß, HUK
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Mai 2019 um 10:09:56 Uhr:
@takaratakIrgendwie kommen deine Beiträge so rüber, der Nachbar meines Schwager hat mal gesagt....
wenn das so erscheint - dann ist das so, macht nix, gleich kommt mein Kumpel und wir bauen eine regenerierte Kurbelwelle in einen Block, und nein es ist kein Passat....schon sehr viel älter - mit Trommelbremsen 🙂 frisch beklebt und auf des Innenmass der Nabe abgedreht - ach das waren noch zeiten........keine richtigen Bremsen sondern Verzögerungshilfen
OT: eine normale GRA hat der b8 ja nicht wenn er ACC hat, oder? Entweder Tempomat per ACC oder gar nicht?
Man kann das ACC aber auch einfach mit einem Klick inaktiv schalten. Wie beim normalen Tempomat auch. Nur hat man zusätzlich auch die Abstandsregelung. Man muss beim Auflaufen auf den Vordermann ja nicht bis zur Eingriffsschwelle des Systems auffahren und bremsen lassen...