Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.

Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.

Auto hat keine 20.000km auf der Uhr

Danke schonmal für eure Einschätzung

Beste Antwort im Thema

Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.

1710 weitere Antworten
1710 Antworten

wird es diese verbesserten Bremsscheiben auch für das Vorgängermodell geben bzw. ist das ohnehin die gleiche Teilenummer?

Wie meinst du das genau mit dem Vorgängermodell?
Wenn du eine neue Bremse kaufst bekommst du auch die verbesserte Version wenn Sie zu kaufen gibt. (meinst Du das)
Die Bremsscheibe hat jetzt schon eine andere Teilnr. Die alte ohne Index und die jetzt mit Index A

ich meine die hinteren Bremsen für den B7 die genau das gleiche Verschleißleiden haben.

Habe nämlich letztens auch bei meinem Wagen bei VW neue Bremsen bekommen. Muss mal sehen welche Teilenr die da draufgemacht haben.

Eventuell werde ich bei mir im Urlaub beim wechsel auf Sommerreifen, hinten Scheiben und Beläge wechseln, habe ich eh liegen, kostet mich somit kein Geld mehr.
Durch den Urlaub habe ich dann auch die Hoffnung die gut einbremsen zu können, bevor er dann ggfs. Wieder laaaannngeee steht.
Freigebremst werden sie aber dennoch problemlos.

Hier mal 2 Fotos,
Einmal nach 6 Wochen Stand Zeit vor der Fahrt und einmal danach mit 30km Fahrstrecke.
Ist aber vorne....

20190328_160020.jpg
20190328_163539.jpg
Ähnliche Themen

Aber um fair zu bleiben.
Hier Fotos von dem BMW den ich jetzt in England hatte.
Zum Zeitpunkt der Fotos hat er keine 200km gelaufen.
Fotos sind gemacht worden, weil sie abends blank aussahen und es über nacht geregnet hat.
Also keine 12std zeit dazwischen.

20190402_081906.jpg
20190402_081854.jpg

Hab ja inzwischen auch einen BMW , dass Flugrost kommt ist normal. Aber die Bremse im BMW ist schon von besserer Qualität. Hab inzwischen 8000km drauf und alles wie neu. Da waren beim BiTdi schon Riefen usw zu erkennen.
Bei mir waren die Bremsen bein BiTdi immer gut , aber ich hab auch pro Satz Belag auch immer Scheiben dazu gebraucht

War auch nicht negativ gemeint, nur das viele meinen, bei anderen Herstellern insbesondere bmw würde nie rost an der Bremse auftreten, das stimmt so eben nicht.
Aber wie du schon schreibst, flugrost ist nichts wildes und ist nach den ersten Metern weg.
So wie eben auch bei meinen vorne.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 5. April 2019 um 16:36:38 Uhr:


Wie meinst du das genau mit dem Vorgängermodell?
Wenn du eine neue Bremse kaufst bekommst du auch die verbesserte Version wenn Sie zu kaufen gibt. (meinst Du das)
Die Bremsscheibe hat jetzt schon eine andere Teilnr. Die alte ohne Index und die jetzt mit Index A

Moin. Könntest du mir bitte die Teilenummer mitteilen?

Selbstverständlich 🙂 3Q0615601A

Das ging aber fix. Danke🙂

Nach 70000 km in exakt 3 Jahren sehen die Bremsen vorn perfekt aus, die Beläge sind kaum abgenutzt und ich erwarte da nochmals die gleiche Laufleistung. Hinten sieht das Tragbild furchtbar aus, besonders auf der Fahrerseite. Die Beläge sind ebenso kaum verschliessen, aufgrund des Tragbildes könnte es bei der Hauptuntersuchung aber Schwierigkeiten geben. Bin mal gespannt.

20190406-173842
20190406-175119
20190406-173738
+5

Die Bremsen am BiTDi scheinen da besser zu sein. Innenbelüftete Scheibe hinten. Jetzt 40500 km ohne Probleme.

Zitat:

@agloeckn schrieb am 6. April 2019 um 21:40:44 Uhr:


Nach 70000 km in exakt 3 Jahren sehen die Bremsen vorn perfekt aus ... Hinten sieht das Tragbild furchtbar aus, besonders auf der Fahrerseite. Die Beläge sind ebenso kaum verschliessen, aufgrund des Tragbildes könnte es bei der Hauptuntersuchung aber Schwierigkeiten geben.

Bei deiner Laufleistung finde die hinteren Bremsscheiben und Beläge noch OK. Das einzigste was im TÜV Bericht stehen dürfte, ist, dass die " Bremswirkung Feststellbremse Blockiergrenze erreicht " ist. Würde mir da jetzt keine Sorgen machen, meine hinteren waren beim TÜV ( Tachostand 34000 ) auch nicht viel besser 😎

TÜV Bericht
TÜV Bericht

Was meinen die damit mit Blockiergrenze erreicht?

Das ausreichend Bremskraft vorhanden ist und die Räder blockieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen