Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.

Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.

Auto hat keine 20.000km auf der Uhr

Danke schonmal für eure Einschätzung

Beste Antwort im Thema

Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.

1710 weitere Antworten
1710 Antworten

Vielleicht hilft das weiter!

6c4ce359-cea3-43f6-9141-9890a99b8054

Bei meinem Passat haben die hinteren bis ca. 86 tkm gehalten aber Tragbild ist reine Katastrophe. Mal sehen ob Ate Scheiben und Keramik Belege besser drauf sind.

20230408-114451

Es ist passiert, was ich befürchtet habe. Nach Rückgabe des PKW bemängelt VW Leasing mangelhafte Bremsscheiben hinten und berechnet ca 500€ Minderwert. Nach weniger als 20.000 Kilometern. Die haben echt ein Rad ab.

Zum Vergleich: Mein Citroen hat 260.000km auf der Nadel. Ich fahre den seit 100.000km und habe jetzt die vorderen Scheiben und Klötze wechseln müssen. Hinten habe ich nach Kauf die Klötze getauscht, wenn ich den Voreigentümer richtig verstanden habe, hatte der die Scheiben hinten nie gewechselt. Dann wären das noch die ersten.

Pastete bei 95.000 und rumum frischen VW-Bremsen gebraucht gekauft. Jetzt bei 205.000km waren die hinteren Bremsscheiben endgültig durch. Der letzte Winter im Erzgebirge gab ihnen den Rest, nachdem der TÜV noch im Nov.22 sein i.O. gegeben hatte. Doch seht selbst...
Vorne ist noch alles tuttipaletti, also 7-8mm Bremsbelag, Grat an der Bremsscheibe fühlbar, aber nicht extrem.
Jetzt ist Zimmermann coated disc verbaut.

230708_B8_hi-außen
230708_B8_hi-innen
Ähnliche Themen

110.000 ist doch super Leistung, meine nach 140.000 hinten. Habe die wieder eingebaut, vorne nach 170.000 gewechselt, Warnkontakt war schon leicht angeknabbert und wurde komplett neu gemacht. Fahrprofil 80% Autobahn mit Tempomat

Hinten.jpg
Hinten.jpg
Hinten.jpg
+2

Sieht bei meinem 2016er CC auch aus. Nach kurzer Zeit hinten Rost und dann geht das ganze los. Es wird dann nicht mehr vollflächig gebremst, dann rostet es weiter und die hinteren Beläge werden dann schnell abgeschmirgelt.
Schuld ist, dass die hintere Bremse zuwenig angesteuert wird. Es gibt verschiedene Softwareversionen vom ABS Block. Daher haben manche Passat und CCs das Problem gar nicht.
Beim CC Software 0040 ist es schlecht. Mit Version 0042 soll es beseitigt worden sein.

Nur bekommt man bei VW soeinfach ein Softwarezpdate?....

Zitat:

@joehjo schrieb am 20. Oktober 2022 um 10:44:00 Uhr:


Hi,

ich habe die Bremsen gestern gemacht; schaut euch mal die Fotos an; ich bin echt sprachlos wie sowas bei dem Alter und Kilometerstand passieren kann und ich bin kein NICHT Bremser oder Dauerautobahnfahrer und ACC habe ich auch nicht...
Innenseiten deutlich schlechter als die Außenseiten.
Für mich eigentlich ein Frechhheit was VW da an Qualität ausliefert...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse -> TÜV durchgefallen nach drei Jahren und 46000km' überführt.]

Zitat:

@LohFloh schrieb am 5. August 2023 um 18:02:08 Uhr:


Schuld ist, dass die hintere Bremse zuwenig angesteuert wird.

Bitte!
Hört damit auf zu schreiben, dass die hinteren Bremse zu wenig angesteuert wird! Das mag zwar vielleicht sein, dass sich das geändert hat, hat aber damit nichts zu tun, das VW schlechte Materialqualität ausgeliefert hat!

Man kann ja vieles schönreden, irgendwann wird es aber mühselig!

Wenn deine Erklärung richtig wäre, dann MUSS VW die Qualität erhöhen, um solchen Rost entgegen zu wirken, PUNKT!
Was aber deiner Theorie entgegen spricht, ist, dass nach einem Wechsel auf ATE oder Brembo die Bremsen nicht mehr weggammeln!
Ich spreche da von eigener Erfahrung!

Was noch für schlechte Materialqualität spricht:
Bremsen bei unserem ex E-Golf ohne Rostbildung obwohl hinten noch viel weniger gebremst wird.

Bei neueren Fahrzeugen wird angeblich hinten mehr gebremst zwecks Fahrkomfort meines Wissens
Lg

Vorne rostet die Lauffläche nicht... Soll da die Qualität besser sein..... Ich kenne jemanden, der hat aud Software 0042 umgestellt, danach hatte er niewieder Rost hinten auf der Bremsfläche. Ob die Flaschtöpfe der Bremsscheibe rosten ist eine andere Sache. Mir geht's ja dass die Bremslicht rostet.

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 6. August 2023 um 10:02:00 Uhr:



Zitat:

@LohFloh schrieb am 5. August 2023 um 18:02:08 Uhr:


Schuld ist, dass die hintere Bremse zuwenig angesteuert wird.

Bitte!
Hört damit auf zu schreiben, dass die hinteren Bremse zu wenig angesteuert wird! Das mag zwar vielleicht sein, dass sich das geändert hat, hat aber damit nichts zu tun, das VW schlechte Materialqualität ausgeliefert hat!

Man kann ja vieles schönreden, irgendwann wird es aber mühselig!

Wenn deine Erklärung richtig wäre, dann MUSS VW die Qualität erhöhen, um solchen Rost entgegen zu wirken, PUNKT!
Was aber deiner Theorie entgegen spricht, ist, dass nach einem Wechsel auf ATE oder Brembo die Bremsen nicht mehr weggammeln!
Ich spreche da von eigener Erfahrung!

Was noch für schlechte Materialqualität spricht:
Bremsen bei unserem ex E-Golf ohne Rostbildung obwohl hinten noch viel weniger gebremst wird.

Bei neueren Fahrzeugen wird angeblich hinten mehr gebremst zwecks Fahrkomfort meines Wissens
Lg

Kann ich voll zustimmen, bei mir war der Rost nach dem Umbau auf ATE auch verschwunden, aktuell seit rund 100TKm!

Zitat:

@LohFloh schrieb am 6. August 2023 um 11:05:32 Uhr:


Vorne rostet die Lauffläche nicht... Soll da die Qualität besser sein..... Ich kenne jemanden, der hat aud Software 0042 umgestellt, danach hatte er niewieder Rost hinten auf der Bremsfläche. Ob die Flaschtöpfe der Bremsscheibe rosten ist eine andere Sache. Mir geht's ja dass die Bremslicht rostet.

Wenn das so ist, dann sind die hinteren Beläge noch schneller verschlissen!

Die Theorie mit den unterschiedlichen ABS- Blöcken lese ich zum ersten Mal. Diese widerspricht meinen Erfahrungswerten, die eher in Richtung Materialqualität deuten. Schon an Werk verbaut VW Scheiben von verschiedenen Zulieferern. Mit guten (und teuren) Sportbremsbelägen (Ferodo DSP) bekommt man schon verloren geglaubte hintere Scheiben sukzessive wieder blank, ohne am ABS irgendwas zu ändern. Viel ACC-Nutzung hilft auch bei der Scheibenreinigung, weil das ACC im Normalbetrieb mit Schwerpunkt hinten bremst.

Wenn man unbedingt am ACC etwas ändern will mit dem Ziel, mehr Bremskraft nach hinten zu verlagern, kann man es auf die kleinstmögliche Scheibe codieren. Ich persönlich würde das aber bleiben lassen, weil ich davon ausgehe, dass die Ingenieure sich bei der Bremsbalance etwas gedacht haben. Ungeübte sollten von der Codierung drei ABS eh die Finger lassen!

@LohFloh du hast einen 2016er CC, der auf der PQ Plattform basiert und von Fahrwerk, Bremse identisch ist mit einem Passat B7. Der B8 hat einiges anders und hier sind wir im B8 Forum. Das ABS ist alleine schon von einem anderen Hersteller. TRW vs Conti.
Das Material der Scheiben wird aber sicher trotzdem dasselbe sein und meine Erfahrung sagt auch die ist schlecht ab Werk. Ich bin nachdem ich seit 2011 auch einige Hersteller durch habe auf den Passats nun die letzten Jahre mit den pulverbeschichteten Brembo Scheiben sehr zufrieden trotz mehrjährigem Winterbetrieb und schnellem fahren. (B6 und B7 ohne Version 40/42)

Ich brems in regelmäßigen Abständen den Wagen mit der elektrischen Handbremse, da beim gte durch rekuparation noch weniger gebremst wird,. Scheiben sind seit dem tipptopp.

Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Nur weiß ich nicht ob beim Allradantrieb eventuell die Haldex greift und dies dann irgendwelche Auswirkungen auf den gesamten Antriebsstrang hat.
Vielleicht hat ja wer eine Meinung dazu.

Die elektrische Handbremse bremst doch zuerst alle 4 Räder wie die normale Fußbremse und dann erst nur hinten mit der Elektrik!

Deine Antwort
Ähnliche Themen