Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.

Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.

Auto hat keine 20.000km auf der Uhr

Danke schonmal für eure Einschätzung

Beste Antwort im Thema

Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.

1710 weitere Antworten
1710 Antworten

Ich mache es auch gelegentlich hier auf dem Land. Einfach mal bei 100km/h ziehen.
Ist gar nicht schlimm.

Sorry für meine naive Frage: Die zieht dann nicht einfach voll an? Ich habe mich das noch nicht getraut zu testen 😁

Gibt kurzen ruck und dann macht sie wieder auf. Einfach Mal bei 30 testen

Die kann man bedenkenlos ziehen. Bremst weniger stark als eine Vollbremsung mit „normaler“ Bremse. Da blockiert auch nichts. Durften wir beim Fahrsicherheitstraining ausprobieren.

Ähnliche Themen

So ist das. Bremst ordentlich, aber nichts blockiert. Wenn man alleine auf der Straße ist, ziehen und halten.
100km/h ist kein Problem, schließlich soll es ja ordentlich schleifen/reinigen.

Ja genau, das Auto voll besetzen und aus einer hohen Geschwindigkeit runterbremsen, oder Kofferraum was schweres platzieren und und und, Leute das kann es doch nicht sein? Die Bremse muss sich durch ganz normales Bremsen Rostfrei halten, oder steht das so wie von euch beschrieben in der Betriebsanleitung?

Was muss ist was anderes.
Meine musste ich bei 56000km tauschen und ich weiß nicht wie lange der Vorbesitzer schon mit den Geräuschen rumgefahren ist.
Habe dann ATE verbaut. Ob das Problem wieder auftreten wird, weiß ich nicht.
Das mit der Handbremse mache ich aber nur wenn ich daran denke, ca. 3x in 6 Monaten.

Ok, dann „sollte“! Ich habe meine bei 47TKm getauscht, weil sie immer weiter gammelte, jetzt aktuell bei 143TKm, kein Rost auf der Bremsscheibe, da wo die Beläge anliegen zu sehen! Keine Spiele mit der Handbremse oder sonstigen Sachen, fahre mit ACC benutze AutoHold und das Auto steht draußen! Habe ATE verbaut, bis auf die Nabe und auf den Außenrand habe ich keinen Rost! Also scheint es auch ohne diese „Extra-Behandlung“ zu funktionieren?

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 9. August 2023 um 19:18:06 Uhr:


Die elektrische Handbremse bremst doch zuerst alle 4 Räder wie die normale Fußbremse und dann erst nur hinten mit der Elektrik!

Also das ist mir neu das zuerst alle 4 Räder gebremst werden und danach nur hinten.
Kann das von der Logik nur in sofern nachvollziehen als das sich die Ingenieure dachten…(für den Fall das mal jemand aus versehen den Hebel während der Fahrt betätigt) das die Fuhre nicht außer Kontrolle gerät.

Vor ca. 5000km an der HA auf ATE gewechselt.
Was soll ich sagen…..
Die Qualität hat sehr stark nachgelassen!!
NACH einer Felgenwäsche sehen die BS aus als ob sie Gelbsucht hätten. Das kannte ich bis dato nicht von ATE.
Heißt also öfter mal das ABS zu aktivieren. Lebe auf dem Land, da lassen es die Verkehrsverhältnisse zu.

Schade eigentlich, ich war von ATE echt überzeugt. Aber der Rotstift scheint auch bei denen Einzug gehalten zu haben.
Nun gut, wenn sie 60-70tsd km halten, dann bin ich zufrieden.

Ich bin seit Jahren geheilt von ATE Bremsscheiben. Das war schon beim B6 immer wieder Müll. Leider habe ich das erst nach ein paar Sätzen bemerkt, dass es das Material ist. Rosten sehr schnell und sind auch schnell krumm nach starken Bremsungen.
Was von ATE noch gut ist, sind die Beläge.
Ich bin aktuell beim B6 und B7 mit knapp 40tkm/J in den letzten Jahren sehr gut unterwegs mit Brembo Bremsscheiben. Egal ob Brembo normal oder Brembo Xtra. Die Brembo Standard Beläge würde ich nicht nehmen. Die sind zu schnell runter im Vergleich zu ATE. Xtra ist OK. Die halten lange.
Ich musste nie irgendwas frei bremsen. Die Töpfe sind immer schön, da pulverbeschichtet.

Zitat:

@Geizhals schrieb am 11. Aug. 2023 um 19:2:39 Uhr:


@yaabbaa schrieb am 9. August 2023 um 19:18:06 Uhr:
Die elektrische Handbremse bremst doch zuerst alle 4 Räder wie die normale Fußbremse und dann erst nur hinten mit der Elektrik!

Also das ist mir neu das zuerst alle 4 Räder gebremst werden und danach nur hinten.

Ja dem ist so, erst wird über die ESC Pumpe über alle 4 Räder gebremst(man hört ja auch ein Recht lautes Geräusch, die Sättel hinten sind ja deutlich leiser, damit z.b der Beifahrer im Notfall den Wagen anhalten kann, erst bei frühstens <20, vermutlich eher < 7 km/h wird dann die EPB angezogen der der Wagen somit in Position gehalten.

Man kann selbst bei >100km/h in einer Kurve das Dingen bei Nässe betätigen, die Bremskraft wird immer Situation abhängig geregelt, über z.b Temperatur und Regensensor weiß er ja in etwa, wie die Witterung ist.

Daher habe ich den Sinn fürs Freibremsen über die EPB nicht so ganz verstanden, kann man genauso mit dem Fuß machen.

Passt vielleicht nicht wirklich zum Thema aber ich möchte bezüglich der hinteren Bremse meinen Senf dazu geben.
Ich habe meinem beim letzten Wechsel hinten keramische Beläge von ATE verpasst da es heißt diese verstauben die Felgen weniger.
Scheiben ebenfalls ATE Sehen seit ca. 10 tkm blank aus.
ABER gefühlt hat die Bremsleistung hinten etwas nachgelassen. Lauter sind die Beläge auch im Vergleich zu Standard ATE.
Weniger Bremsstaub das stimmt wohl. Einen großen Unterschied macht es aber nicht.
Die nächste HU wird es zeigen was der Bremsenprüfstand sagt.
Fazit: Optik ist okay aber nochmals keramische Beläge würde ich nicht nehmen.

Das die Bremsleistung mit kalten Ceramic-Belägen etwas schlechter ist, ist normal. Aber sobald sie etwas Temperatur erreichen ist die Bremsleistung sogar etwas bissiger als bei normalen Belägen. Die Staubentwicklung ist gerade an der Vorderachse deutlich geringer. Ich verbaue aktuell nur noch Ceramic-Beläge an meinen Fahrzeugen. Bremsanlage VA vom B8 -aktuelle Laufleistung etwa 140.000km, Belagstärke ca. 50%, Scheibe ohne fühlbaren Verschleiß, lediglich etwas Rostbildung außerhalb der Reibungsfläche.

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 12. Aug. 2023 um 09:43:14 Uhr:


Das die Bremsleistung mit kalten Ceramic-Belägen etwas schlechter ist, ist normal. Aber sobald sie etwas Temperatur erreichen ist die Bremsleistung sogar etwas bissiger als bei normalen Belägen.

Die Bremsleistung reicht ja auch noch bei den kalten Belägen. Wenn sie aber warmgefahren sind hört man das rubbeln trotzdem und das stört schon arg.
Beim Fokus meiner Frau ( hat aber mein Sohn beschlagnahmt 😁 😛 ) hab ich auch die gleiche Kombi hinten verbaut.
Wenn ich meinen Sohn frage ob er die hinteren Bremsen rubbeln hört sagt er dem wär nicht so.
Hat aber nicht viel Aussagekraft. Man hört seine Musik schon wummern wenn er ins Ort rein fährt.
😛 😰

Zitat:

@brokerjoker schrieb am 9. August 2023 um 19:59:07 Uhr:


Sorry für meine naive Frage: Die zieht dann nicht einfach voll an? Ich habe mich das noch nicht getraut zu testen 😁

Hebel kurz noch oben ziehen und gleich wieder loslassen, oder kurz länger halten je nachdem wie stark gebremst werden soll…viel Spaß

Deine Antwort
Ähnliche Themen