Bremsscheiben hinten - ist das normaler Verschleiss
Hallo zusammen,
Wir haben seit Mittwoch unseren 10 Monate alten Variant Highline BMT 190 PS 2.0 TDI.
Nach den ersten Fahrten habe ich mir heute mal die hinteren Bremsscheiben angeschaut. Ist das normaler Verschleiß? Bzw. kann das Standrost sein? Vorne ist alles Top.
Auto hat keine 20.000km auf der Uhr
Danke schonmal für eure Einschätzung
Beste Antwort im Thema
Lt. VW wären sogar Riefen und Rostrillen auf den hinteren Bremsscheiben noch "normaler Verschleiß" und das sogar wenn das Auto weniger als 30.000km drauf hat. Ich persönlich bin immer noch der Meinung dass VW bei den hinteren Bremsscheiben ordentlich am Material spart und irgendeinen billigen Kernschrott montiert und man ab Werk nur vorne vernünftige, einigermaßen haltbare Bremsscheiben bekommt.
1710 Antworten
Ich fahre viel mit ACC. Und jetzt beim Wechsel zu Winterreifen kamen mir die Beläge hinten nach 15000 km schon dünn vor. Mal sehen was die Inspektion bei 30000 km bringt. Ist bei mir zum Glück ein Problem von VW da VW Leasing Die Bremsbalanche wurde ja bei ACC nach hinten geschoben. Ggf sind da die Beläge hinten unterdimensioniert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse -> TÜV durchgefallen nach drei Jahren und 46000km' überführt.]
Hi,
ich habe die Bremsen gestern gemacht; schaut euch mal die Fotos an; ich bin echt sprachlos wie sowas bei dem Alter und Kilometerstand passieren kann und ich bin kein NICHT Bremser oder Dauerautobahnfahrer und ACC habe ich auch nicht...
Innenseiten deutlich schlechter als die Außenseiten.
Für mich eigentlich ein Frechhheit was VW da an Qualität ausliefert...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse -> TÜV durchgefallen nach drei Jahren und 46000km' überführt.]
Bist du viel alleine und mit leerem Kofferraum unterwegs?
Für welche Scheiben und Beläge hast du dich entschieden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse -> TÜV durchgefallen nach drei Jahren und 46000km' überführt.]
Sorry, was hat das mit einem leeren Kofferraum zu tun? Steht in der Bedienungsanleitung, bei Fahrten ohne Last rosten die Bremsen? Nimm es mir bitte nicht krumm, aber das kann es doch nicht sein. Ich bin jetzt seit gut 80TKm mit ATE Scheiben und Belägen unterwegs, größtenteils allein und die Scheiben sehen Top aus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse -> TÜV durchgefallen nach drei Jahren und 46000km' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Bist du viel alleine und mit leerem Kofferraum unterwegs?
Für welche Scheiben und Beläge hast du dich entschieden?
Ja, ich fahre meistens alleine ohne viel im Kofferraum, aber das kann doch keine "Ausrede" für solch verherende VW-Qualität sein.
Ich habe jetzt ATE Scheiben mit ATE Ceramic Belägen eingebaut...schaun wir mal...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse -> TÜV durchgefallen nach drei Jahren und 46000km' überführt.]
Also mit diesen Scheiben würde ich zum VW Partner fahren und mich massiv beschweren. Die sollen das zur Zentrale weiterleiten und dafür sorgen, dass du neue Scheiben bekommst. Ich würde da nix selber bezahlen. Die Dinger sind ja total vergammelt.
Wenn einmal eine starke Rost Schicht vorhanden ist, bekommen man sie nicht mehr frei. Da der grobe Rost wie eine Pfeile den belag abnutzt.
Langes Stehen haben ohne zu Fahren kann da schon der Auslöser sein, ansonsten ist die hintere Bremsleistung und somit nutzung von Belag und Scheibe schon von der Beladung oder der Fahrweise abhängig.
Aufgrund der massenhaften Fälle und TPI weiß jeder, der sich damit beschäftigt, dass palle VW Marken (Ausnahme Audi?) hier seit JAHREN minderwertige Qualität verbauen. Und das geschieht mit Berechnung. Natürlich gibt es besonders krasse Fälle, aber VW hat mir offen gesagt, dass die „Belags-Scheiben-Kombination fehlerhaft“ ist! Viele reklamieren nicht oder zahlen selbst. Wäre früher mal ein Skandal gewesen, fällt heute nicht mehr auf -schlimm sowas.
Zitat:
@VW-B8 schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:37:34 Uhr:
Sorry, was hat das mit einem leeren Kofferraum zu tun? Steht in der Bedienungsanleitung, bei Fahrten ohne Last rosten die Bremsen? Nimm es mir bitte nicht krumm, aber das kann es doch nicht sein. Ich bin jetzt seit gut 80TKm mit ATE Scheiben und Belägen unterwegs, größtenteils allein und die Scheiben sehen Top aus![Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse -> TÜV durchgefallen nach drei Jahren und 46000km' überführt.]
Habe irgendwo Mal gelesen gehabt, vielleicht auch hier bei Moto-Talk, dass die Bremsverteilung ohne ACC hinten eher mau ist. Erst durch Zuladung wird die Bremskraft wie es natürlich sein sollte nach hinten verteilt. Da der betroffene ohne ACC unterwegs ist, könnte auch bei ihm der Fall sein. Bei meinem der viel mit Tempomat/ACC unterwegs ist, gibt's das Problem nicht.
Es kann sein das diese aufgezählten Sachen den Rost noch begünstigen, aber es kann doch nicht sein, das man mit "Gebrauchsanweisung" fahren soll damit die Scheiben nicht wegrosten? Wie schon beschrieben, mein Fahrprofil hat sich nicht geändert, nach dem Tausch auf ATE ( ohne ACC, viel allein, mit EPB ohne Garage). Ich würde stark auf bescheidenes Material tippen. Die letzten Fotos hier sahen ja grausig aus und das nach dieser Laufzeit.
ich denke auch dass nicht nur das Material ausschlaggebend ist, sondern da irgendwo auch ein Konstruktionsfehler vorliegt der die Beläge schräg anlegt..
Zitat:
@wilsander schrieb am 29. Oktober 2022 um 20:35:38 Uhr:
Heute Mal mein hinteren bremsen kontrolliert, nach ca. 140.000 km noch top in Form
schau besser von innen... 😉
Hier ein paar Bilder meiner Bremsen. VA ist mit ATE Ceramic-Belägen ausgerüstet, die haben etwas über 110.000km runter und die HA ist mit Brembo Scheiben und normalen ATE-Belägen ausgerüstet, aktuell ca. 10.000km drauf. Die Kombination mit ATE-Ceramic-Belägen an der HA hat leider nur 100.000km gehalten, dann sahen die Scheiben wieder wie eine Schallplatte aus. Aber immerhin hält alles länger als die Erstausrüster-Qualität, die waren mit knapp 38.000km nicht mehr "TÜV-fähig".
Was ist an 100tkm schlecht? Ist das nicht ein guter Wert? Hängt ja auch stark vom Nutzungsprofil ab.