Bremssättel zerlegen & zusammenbauen
Hallo Kollegen,
da meine Bremssättel so langsam auf sind, hab ich mir 2 neue gebrauchte besorgt. Um nur die Bremssättel und die Halter bearbeiten zu können, hab ich die Führungsbolzen entfernt und möchte nun die Bremszylinder raus haben, da die Gummibälge defekt sind.
Wie bekomm ich das hin? Ich bekomme die Bremszylinder nicht ganz aus der Führung raus, gibts da einen Trick? Was für eine Schmirmittel kommt hier nachher wieder rein?
Die Führungsbolzen an den Haltern: Wieviel Spiel dürfen die haben und welches Schmiermittel kommt hier rein?
An die Lager-/Gleit-flächen der Beläge und Scheiben kam ja Kupferpaste, richtig?
Vielen Dank & schönes WE
David
Beste Antwort im Thema
endlich normale Menschen
ich hab euch auch lieb 😠
151 Antworten
Sieht echt gut aus, dann kann ich mich ja auf das Endergebnis freuen. 🙂
Ist der Hammerite Metallschutzlack glänzend... Der deckt beim ersten mal echt dürftig. Das schönste ist aber, das man sich seine Farbe aus rot, schwarz, braun, dunkelgrün etc. zusammensmischen kann. Meins wird ein dunkles rot..
Ich rechne so mit 4 Schichten, um keine Läufer reinzubekommen.
LG
David
So, nach dem 3ten mal lackieren siehts nun, wie auf den Bildern zu sehen, aus... Krass rot - die letzte Schicht in 2 Tagen wird denn aber Dunkelrot.
@ Fetzer: Wie hasste die denn trocknen lassen? Und wie lange? Das dauert ja so seine 2-3 Wochen - evntl. Backofen?
LG
David
hammerite ist eigentlich nach 2 stunden staubtrocken und nach2- 4 stunden überlackierbar und bei mir waren die nach 12 stunden montierbar
schön geworden obwohl rote sätel außer bei brembo nicht mein fall ist weil jeder proll das hat und ich rot nicht mag aber saubere arbeit
Dank für das Lob.
Also als ich die Ränder von den Anlageflächen mit der Klinge sauber gemacht hab, da war der Lack noch weich... Vill. etwas zu dick aufgetragen. Ist halt auf Nitro-Basis. Da muss man halt warten - aber nachher knochenhart.
Das Rot ist echt krass! Ich mach das ja auch nicht für andere... Ich richte mein Auto so her, wie es mir gefällt. Daher mussten es, wenn die schon neu gemacht werden, dunkelrote (zu den Felgenringen und der GT Linie passende) Bremssättel sein... Schwarz hätte nicht zu den mattschwarzen Felgen gepasst - unbehandelt hätten sie halt schnell das Gammeln wieder angefangen.
Ähnliche Themen
du hast mal wieder zuviel des guten genommen und zu dick aufgetragen 😁
eigentlich geht das ratz fatz mit hammerite anders kenne ich es nicht nur wenn zu dick dauert es wochen bis fest
haste von oma ne infrarot wärme lampe ???
tief rot ist auch was anderes und dachte mir schon das es zu den " akzenten "passen sollte 😁
dann musst du noch die wischer rot lackieren 😰( wehe dir wenn du das machst ) spaß am rande
was du noch machen solltest die Gleitflächen für die Beläge glätten die haste ja mitgestrahlt 😠
wenn du die so lässt rosten die wie sau weil oberfläche jetzt rießig
Hallo Dave,
gute Arbeit, aber wenn die Farbe nach zwei Tagen noch weich ist, haste es womöglich doch bissl übertrieben.
Ich habe meine Sättel in ene Bockleiter gehängt und in der Sommersonne trocknen lassen....und wie Eric schon sagt härtet Hammerit schon in kurzer Zeit.
Ich weiß es zwar nicht mehr genau, aber bei mir hingen die auch nicht viele Tage...es mußte sicher wie immer schnell gehen.. 🙄
fetzer
Einer ist nun fertig zum Einbau - der andere braucht noch 2-3 Tage! Schwimmt sehr gut - aber nen bissi viel wie ich finde... Man wird sehen. 😁
Greetzle
David
sehr schön
was heißt schwimmt zuviel wackelt er radial oder wunderst du dich nur das die die ganz eindrücken kannst das soll so 😁
wackeln natürlich nicht dann musst du mal schauen . hast du das nicht vorher getestet bevor du den überholt hast ????? na gut mann lernt durchs Leben
wenn da beläge und scheibe zwischen ist schwimmt er auch nur noch minimal 😁
hast du doch neue bolzen reingemacht
aber gut gearbeitet und
Alter falter der sattel ist nicht nur gelackt sondern meterdick plastifiziert 😛
hoffe es härtet durch die hitze nach und fließt nicht weg aber schön siehts aus
tja dann mal guten appetit passiblus dann hole dir schon mal einen besen und viel senf 😁
klar rostet der sofaort nach dem strahlen wegen der rießen oberfläche wenn nicht sofort ein wash/etch primer aufgetragen wird .
aber das juckt das hammmerite nicht die bohne
er rostet nicht weiter und fürs auge wahrnehmbar die nächsten 25 jahre 😁
aber lass es dir schmecken lecker hanf mit senf nimm einen guten besen mit besonderem jahrgang
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
tja dann mal guten appetit passiblus dann hole dir schon mal einen besen und viel senf 😁klar rostet der sofaort nach dem strahlen wegen der rießen oberfläche wenn nicht sofort ein wash/etch primer aufgetragen wird .
aber das juckt das hammmerite nicht die bohne
er rostet nicht weiter und fürs auge wahrnehmbar die nächsten 25 jahre 😁
aber lass es dir schmecken lecker hanf mit senf nimm einen guten besen mit besonderem jahrgang
haha mensch 😁 lass meine wortspiele aber wo wir doch dabei sind ich nehm den besen dieser dame 😁
So, jetzt noch zu einer Sache - dem Einbau! Ich möchte eig. gleich die Bremsflüssigkeit mitwechseln... Problem ist ja hierbei, das der ABS-Block nicht leerlaufen darf! Die Rheinefolge HR/VL/HL/VR hab ich schon gefunden und der Etzold weiß ja auch, wie man das macht... (Im Forum hab ich auch schon was gefunden).
Wie bekommt man allerdings die komplette Bremsflüssigkeit ausgetauscht? Solange an allen Stellen entlüften, bis die neue Bremesflüssigkeit rauskommt? Stell ich mir schwierig vor!
Oder nur die neuen Sättel montieren und entlüften und dann zum Bremsflüssigkeitstausch zur Werkstatt?
Der Druck, damit man die vorderen Sättel tauschen kann, wird ja bei ausgeschalteter Zündung und treten des Bremspedals abgebaut... Wie viel kann denn aus dem Schlauch noch rauslaufen - kann man das abklemmen/stopfen/schrauben? Okay, ne M10x1 Schraube hab ich hier auch nicht rumliegen^^
LG
David
Dave...was???
einfach alles montieren, so schnell läuft der nicht leer, wenn der bis zur Makierung voll ist. Also alles einbauen, Bremskraftregler in Servicestellung Loch auf Loch und nen Dorn rein, dann anfangen mit einer 2 Person Druck aufbauen und du löst die Entlüftungsschraube. Dann solange bis blasenfreie Flüssigkeit ankommt. Bei durchgedrücktem Pedal Schraube schließen und gut. Eventuell vorne nachfüllen und das nächste Rad...
wenn du dann noch Lust hast das Gleiche mit der Kupplung und alles ist neu. Bei der Kupplung drauf achten das die Flüssigkeit nicht unter der Öffnung des Schlauchs ist, sonst drückst du dir Luft ins System :-) einmal Geber und Nehmerzylinder.
Das Entlüften ist mir klar - und funktioniert etwas anders bei ABS... Aber wie bekomme ich die komplette Flüssigkeit gewechselt??? Ich glaub ich lass das wechseln... 🙂
das geht genau so, das spielt keine Rolle mit ABS, hat mein Syncro auch! Nur wenn du das Neue drin hast, da musst du das mit Diagnose in Service bringen. Das hast du aber nicht Dave. Von daher genauso wie beschrieben!