Bremsleitung durchgerostet
zur info,
Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.
Tobias
Beste Antwort im Thema
So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.
(...)
Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)
Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team
444 Antworten
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. Juni 2024 um 17:27:24 Uhr:
Ich habe bereits mehrfach die Bremsleitungen am 204er gewechselt .Die HA muss garantiert nicht abgesenkt oder abgeschraubt werden.Beim 203er war es anders. Jetzt sind neue Kunnifer Bremsleitungen angesagt. -))..damit nie wieder verrostete Bremsleitungen.Es geht mir hier hauptsächlich darum...dass Falschangaben nicht unkommentiert weiterverbreitet werden.
Also nochmals...beim Bremsleitungswechsel der 204er wird die Hinterachse nicht abgesenkt oder abgeschraubt.
...auch bei vorgefertigten und fertig gebogenen Bremsleitungen braucht die HA nicht demontiert zu werden.
Du bist alt ein Pfuscher und arbeitest nicht nach MB-Vorgaben.
MB-Vorgabe besagt, Achse muss mindestens abgesenkt werden.
Zitat:
@Qualität ! schrieb am 4. Juni 2024 um 14:55:04 Uhr:
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. Juni 2024 um 17:27:24 Uhr:
Ich habe bereits mehrfach die Bremsleitungen am 204er gewechselt .Die HA muss garantiert nicht abgesenkt oder abgeschraubt werden.Beim 203er war es anders. Jetzt sind neue Kunnifer Bremsleitungen angesagt. -))..damit nie wieder verrostete Bremsleitungen.Es geht mir hier hauptsächlich darum...dass Falschangaben nicht unkommentiert weiterverbreitet werden.
Also nochmals...beim Bremsleitungswechsel der 204er wird die Hinterachse nicht abgesenkt oder abgeschraubt.
...auch bei vorgefertigten und fertig gebogenen Bremsleitungen braucht die HA nicht demontiert zu werden.Du bist alt ein Pfuscher und arbeitest nicht nach MB-Vorgaben.
MB-Vorgabe besagt, Achse muss mindestens abgesenkt werden.
Irgendwelche kostspieligen,sinnfreien Vorgaben, interessieren mich nicht. Ich leite mich nach technischer Logik und einer technisch möglichst perfekten Reparatur zu einem annehmbaren Preis.
Wenn ein GPS dir vorgibt, links abzubiegen. obwohl sich dort eine tiefe Schlucht befindest, biegst du dann links ab, um sich ja an die Vorgaben zu halten ? -))
Zitat:
@Qualität ! schrieb am 4. Juni 2024 um 14:55:04 Uhr:
MB-Vorgabe besagt, Achse muss mindestens abgesenkt werden.
Ich bin mir nicht sicher ob auch du auf die WIS pfeifen würdest wenn du selbst die Leitung wechseln würdest und es auch ohne Absenkung gehen würde :-). Dreimal Konjunktiv bedeutet wohl ja :-).
Zitat:
@MxD schrieb am 4. Juni 2024 um 16:22:46 Uhr:
Zitat:
@Qualität ! schrieb am 4. Juni 2024 um 14:55:04 Uhr:
MB-Vorgabe besagt, Achse muss mindestens abgesenkt werden.Ich bin mir nicht sicher ob auch du auf die WIS pfeifen würdest wenn du selbst die Leitung wechseln würdest und es auch ohne Absenkung gehen würde :-). Dreimal Konjunktiv bedeutet wohl ja :-).
Das Problem hierbei ist einzig...das wir als Kunden die Zahler sind.Wenn ich auf der Seite der Zahlungsemfänger stehen würde...wären die WIS Vorgaben zwangsläufig die heilige Kfz.-Bibel und Stuttgart der Vatikan-Stadt. -)) und Kfz Beichten würden intern geregelt werden...damit bloß nichts kostspieliges nach aussen gerät.-))...also immer blind die Kfz Bibel öffnen ..ohne nachdenken müssen.-))
Ähnliche Themen
Ich würde gar nicht mal unterstellen wollen dass die WIS aufgepumpt ist. Oft klappt es, manchmal muss mehr raus, manchmal weniger. Damit muss auch eine MB Werkstatt leben. Das ist halt von Theoretikern gemacht am PC.
Aber ja, wenn ich selbst nicht schraube ist das halt die Bibel der Ahnungslosen die sich dann hinterher fragen warum sie überhaupt die Achse abgesenkt haben oder vorher beim Kupplungsnehmerzylinder warum auf einmal das Getriebe raus muss :-).
Extremfälle senken die Achse dennoch ab obwohl sie sehen das es auch so geht. Da sind wir wieder beim GPS :-).
Gut, beim Kupplungsnehmerzylinder wird es dann schwer einzig und alleine an die WIS zu glauben.
Mir ist das auch sauer aufgestossen!
Ich hatte bei meinem S204 (BJ2011, 180‘000 km, Scheckheftgepflegt) hach 5 km die Meldung Bremse prüfen am Diesplay. Habe sofort die Werkstatt angerufen und konnte das Auto sofort hinbringen. Nach weiteren 10 km konnte ich auch das Bremspedal durchdrücken!.
Aussage der Werkstatt: Die Bremsleitungen zu den Hinterrädern bei Ihrem Modell sind hinter einer Kunststoffblende, die zwar Steinschlag abhält, aber nicht wasserdicht ist. So kann im Winter Salzwasser die Leitungen korrodieren. Auf die Frage, ob die Leitungen denn beim Service nicht kontrolliert werden, meinte man lakonisch: nein!
Mein Vertrauen in die Marke hat (nicht den ersten) Knacks erhalten! Ein ordentlicher Service würde, wenn die Schwachstelle bekannt ist, so aussehen, dass die Leitungen ab einem gewissen Alter/Fahrleistung kontrolliert werden. Als Kunde einer Mercedes-Vertragswerkstatt, sollte man das erwarten können. Insbesondere, wenn die Schwachstelle seit mehr als 5 Jahren (Datum Deines Posts) bekannt ist.
Ach ja, die Frage nach den Fotos: Die Werkstatt hatte die Leitung bereits verschrottet als ich das reparierte Auto abholte!
@Trennschleifer186 schrieb am 27. Juli 2015 um 16:30:48 Uhr:
Wir haben seit Langem ein Zweikreisbremssystem, daher wird sich das Ganze sicherlich nicht in einem plötzlichen Ausfall der ganzen Bremsanlage wiederspiegeln.
Dann rosten solche Sachen nicht von jetzt auf gleich durch, sondern benötigen hierfür eine gewisse Zeit, die man dann im Umkehrschluß hat, um dem GAU vorzubeugen, indem man die Leitung tauscht. PUNKT
Schaue ich mir eine neue Bremsleitung an, sehe ich hier kein blankes Stück Eisen, sondern eine durchaus ordentlich gegen Rost präparierte Leitung, die normalerweise sehr lange halten müßte.
Rundum brechen würde diese wohl auch nicht, so daß dem Ausfall eine Undichtigkeit vorausgeht, die der Fahrer eben nicht ignorieren sollte, technisch erkennbar ist das, weil irgendwann der Mindeststand im Behälter nebst Meldung erreicht wird, dies dann nicht zu ignorieren, hilft, die Sicherheit zu bewahren.
Bei Schiebedächern und Fensterhebern gibt es keine Redundanz, bei Bremsen wird dahingehend genug getan, und zwar von allen Herstellern, die ihre Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr betrieben lassen.
Wenn das wirklich ein sicherheitrelevantes und vor allem systematisches Problem wäre, würd das KBA Mercedes auffordern, die Mißstände zu beheben, offensichtlich ist dies nicht erfolgt, also scheint das Problem andere Ursachen zu haben.
Wenn die Bremsleitungen bei den meisten anderen Autos keine Probleme machen, frage ich mich, worauf XTino seine These stützt, daß hier irgendwelche Halterungen fehlen, die dann dafür sorgen, daß die Leitungen durchrosten, zumal diese sogar gebogen werden können, ohne ihren Korrosionsschutz zu verlieren. Blöderweise sind diese bei anderen Autos mit genausowenig Halterungen, teilweise sogar älter, in absolut unproblematischem Zustand. Vor allem lese ich weiter oben, daß die Rostprobleme in den Halterungen entstanden sin, da würde ich dann nicht auch noch zuwenige davon reklamieren....
Nun gut, meiner rostet nicht, ab gewissem Fahrzeugalter schaut der gewissenhafte Mechaniker auch noch solchen Dingen, und dabei ist es sogar egal, ob der nun bei MB oder sonstwo arbeitet. Übrigens hatten wir früher mal Bremsleitungen auf der Rolle nebst Verschraubungen und Biege- bzw. Bördelwerkzeugen im Programm, das flog irgendwann mal raus, weil es von Inventur zu Inventur keine Bestandsbewegungen mehr gab. Und die Bremsleitungen für ein Auto kosten bei einem guten Schrauber vielleicht 100 EUR zzgl. Einbau, wenn dann noch ein paar Sachen geschraubt werden müssen, wie z.B. eine Hinterachse raus muss, dann dürfte auch das kaum vierstellig werden. Vor allem würde ich in so einem Fall sicher kein Produkt verbauen lassen, das mir -warum auch immer- seine Unzuverlässigkeit bewiesen hat. Übrigens sind diese Leitungen innen und ausßen galvanisch verkupfert, zusätzlich noch verzinkt und kunststoffbeschichtet, das hält normal ewig, und das Einsparpotenzial wäre sehr gering, vorher sparen die Hersteller an ganz anderen Stellen, und da ist auch deutlich mehr rauszuholen.
BTW: HIer wird sonst jeder Sch**** fotografiert, hier habe ich in dem ganzen Thread keine Fotos gefunden...
Hallo zusammen,
wisst ihr, ob der W204 MoPf (2013, C250 Coupé, 150.000 km) ebenfalls von dem bekannten Rostproblem an den Bremsleitungen betroffen ist? Ich habe heute die rote Meldung "Bremsflüssigkeit prüfen" bekommen und habe nun Angst, dass es auch mich erwischt hat. Hätte ich da noch Glück Thema Kulanz?
Also das ist doch das kleinste Problem. Neue Bremsleitungen kosten doch nicht die Welt und sind in einer guten Fachwerkstätte relativ schnell getauscht. Am besten so schnell als möglich reparieren lassen.
So, jetzt hat's uns auch erwischt - und:
Es gibt KULANZ!!!
Wäre fast nicht durch den TÜV gekommen, hat beide Augen zugedrückt und ich musste versprechen es möglichst schnell machen zu lassen. Und jetzt die positive Überraschung, war ein Tipp von meiner freien Werkstatt.
Weiß nicht inwiefern das Glückssache war, aber bei der C Klasse wohl höhere Chance als beim E ???????
Btw: scheinbar erstattet MB nur den Tausch OHNE Ausbau der Hinterachse, da hier ja auch Fälle waren wo der Ausbau mit berechnet wurde, das scheint eindeutig nicht so vorgesehen.
Alles Gute denjenigen wo es noch ansteht
S204 von 2009, 200K
Zitat:
@mty55 schrieb am 13. Dez. 2024 um 13:51:22 Uhr:
scheinbar erstattet MB nur den Tausch
MB erstatt normaleweise nicht den Austausch der Bremsleitungen .. auch dann nicht, wenn man eine hübsche Blondine ist -))
Kann ich mir auch nicht vorstellen das MB eine rostige Bremsleitung auf Kullanz austauscht.
Papierkram ist beim servicecenter geblieben, stand aber in klein KU im Auftrag drin. Konnte es auch nicht glauben und habe noch mal gefragt ob ich dann beim nächsten Mal einfach ohne EC-Karte kommen kann und er meinte ja.
Termin ist allerdings erst Ende Januar fragt dann noch mal.
Nach seiner Aussage gilt das wohl auch nur für diejenigen die hinten lang laufen - habe nicht viel weiter nachgebohrt weil ich keine Vögel aufscheuchen wollte. Wie gesagt, wenn ich dran denke Ende Januar das Update
Zitat:
@db w 202 schrieb am 14. Dezember 2024 um 06:52:28 Uhr:
@mty55Interessant. Würdest du freundlicherweise die Kulanzzusage hier einstellen?
W 204 / Bj. 2013
Danke für's Kompliment, hab aber mehr so dunkelblonde Haare... :-D
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 14. Dezember 2024 um 06:06:25 Uhr:
Zitat:
@mty55 schrieb am 13. Dez. 2024 um 13:51:22 Uhr:
scheinbar erstattet MB nur den Tausch
MB erstatt normaleweise nicht den Austausch der Bremsleitungen .. auch dann nicht, wenn man eine hübsche Blondine ist -))
Nochmal, verständnishalber.. MB ersetzt nur die Bremsleitung stückweise ? Und Papiere liegen im servicecenter?
Okay.