Bremsleitung durchgerostet

Mercedes C-Klasse W204

zur info,

Bei meinem W204 Baujahr 2007 220 CDI 148000 km Laufleistung,
ist die Bremsleitung nach hinten durchgerostet.Ich hab Bremsflüßigkeit nachfüllen müssen.
Beim zweiten mal nachfüllen hab ich die Bremsleitungen geprüft,und musste eine undichtigkeit feststellen.
im Leitungschalter ist eine Leitung durchgerostet.

Tobias

Beste Antwort im Thema

So mir ließ das keine Ruhe.
Deshalb habe ich mich heute unter meinen damals schon gewachsten Wagen gelegt.

(...)

Über eine Danke Button Bewertung würde ich mich natürlich freuen ;=)

Ein Großteil der Inhalte in diesem Beitrage wurde entfernt - MT-Team

444 weitere Antworten
444 Antworten

Zitat:

@XTino schrieb am 20. Mai 2015 um 09:17:51 Uhr:



Für 90 Euro kann der Beamte vom TÜV 10 min Verkleidung abbauen...... nicht bloss 10 min mal gucken...I
Bei uns in der Firma wird für einen technischen Ingenieur 160 Euro beim Kunden verrechnet. Dann müsste sich der TÜV Beamte mal ganz geschmeidig mehr als 30 min mit meinem Auto beschäftigen. In der Regel ist der Beamte nur 10 min an meinem Auto.......

Und wenn die Hersteller die Leitung hinter dem Kraftstofftank verlegen, dann soll der TÜVer gefälligst den Tank auch noch ausbauen, oder?!

Die Hersteller sollten einfach hochwertige Materialien verwenden, wenn's um so Sachen wie eine Bremsanlage geht. Es wäre en leichtes, die Konstruktion so zu machen, dass da in 20 Jahren keine Leitung durchrostet.

"Das Beste oder nichts" ist da meinen Augen nichts als Hohn...

Gruß

Zitat:

@viech schrieb am 25. Juli 2015 um 12:29:35 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 20. Mai 2015 um 09:17:51 Uhr:



Für 90 Euro kann der Beamte vom TÜV 10 min Verkleidung abbauen...... nicht bloss 10 min mal gucken...I
Bei uns in der Firma wird für einen technischen Ingenieur 160 Euro beim Kunden verrechnet. Dann müsste sich der TÜV Beamte mal ganz geschmeidig mehr als 30 min mit meinem Auto beschäftigen. In der Regel ist der Beamte nur 10 min an meinem Auto.......
Und wenn die Hersteller die Leitung hinter dem Kraftstofftank verlegen, dann soll der TÜVer gefälligst den Tank auch noch ausbauen, oder?!

Also wir arbeiten mit einem flexiblen Endoskop wenn wir Maschinen begutachten..... da kommt man auch hinter einen Tank! Muss nur 8 mm Spalt sein für die Sonde.

Wer zahlt schon den Listenpreis heute, jeder will doch bestimmt 30% off haben. Dann kommt halt sowas dabei raus. Das Billig Billig haben wollen wird halt auch vom Hersteller weitergereicht. Wenn jeder den Listenpreis zahlen würde dann wären evtl die Autos auch besser. Mercedes macht glaub ich 2.588 Euro pro Auto Gewinn. Porsche macht 16.639 Euro Gewinn am Auto. Bei Porsche kannst aber nicht handeln.

Auf markige Marketingsprüche kann man eh nix geben. die haben doch keine Ahnung von Technik.

Mercedes hat einen Ruf, und dem muß man gerecht werden, wenn man keine Ohrfeigen kassieren will.

Wenn der Hersteller spart, um die Herstellkosten zu senken, sicher nicht, um das Auto dann billig loszuschlagen, sondern gängige Praxis in der Industrie. Der Händler kann nur soweit mitgehen, wie die Margen das zulassen, ansonsten zahlt ER drauf, nicht der Hersteller.

Und hohe Listenpreise aufzurufen, um hinterher die Preise nachzulassen, kann sich rächen, wenn man z.B. in einem Test von Autos mit deutlich niedriegeren Listenpreisen eingeholt oder gar überholt wird, dann geht der Schuss sowas von nach hinten los....

Dass Mercedes die Sparorgien der letzten Jahre überlebt hat, verdanken die dem Vertrauen, daß die Käufer in sie setzen, ansonsten wäre es nicht gut bestellt um die Firma. Wenn man dann ein Modell nachschiebt, daß wieder ok ist, sollte es passen, MB konnte sich sogar 2 rostige Baureihen leisten, ohne zu sehr dafür zu büßen... Gut, der 204er ist wieder irgendwo besser geworden, ich hab bisher keinen gesehen, der große Probleme hatte, was sicher nicht heißen soll, daß es die nicht gibt, aber da sollte man dann schon die jeweiligen Fälle genauer betrachten und nicht zu sehr verallgemeinern. Jeder Schaden hat seine Geschichte, und da hier nicht alle Bremsleitungen rosten, kann dies durchaus auch anders losgegangen sein. Zwischen Bandende und dem Auftreten von Schäden können viele km und viele Tage liegen, an denen auch andere Dinge passieren, die irgendwelche Schäden hervorrufen.
Daß man mal mit dem Sparen danebenliegen kann, passiert bei allen Marken, da ist auch MB nicht davor sicher. Wenn man eine Halteklammer einspart, kann sowas sicher passieren, aber andererseits war diese Klammer dann Gegenstand verschiedener Analysen, erst danach entscheidet man, und da sitzen gute Ingenieure mit am Tisch, die ihre Jobs auch nicht erst seit gestern machen.

Man muss immer die Kirche auch ein wenig im Dorf lassen.
Wenn man sich ansieht, aus wie vielen Teilen ein Auto heutzutage besteht, dann möchte eben auch der Kunde es sich sicher nicht leisten, diese alle zu überdimensionieren.
Also versucht man an die Grenzen heran zu gehen und in aller Regel geht das auch gut. Bei vielleicht zwei oder drei Teilen von tausend, passiert es dann aber doch, dass die Grenze falsch eingeschätzt wurde und man darüber hinaus gegangen ist. Über die 997 andere Teile, die klaglos funktionieren ... über die spricht man natürlich nicht.

Ähnliche Themen

Wir reden hier von Bremsleitungen bei einem Auto das über 200 km/h läuft und auch mal eine Notbremsung ist da bestimmt mal drin. Wenn Bremsleitungen nach 5 - 6 Jahren durchrosten brauche ich nichts zu entschuldigen oder schön zu reden von guten Ingenieuren.... das ist einfach Murks, entweder vom Hersteller der Leitungen oder durch verfehlte Leitungsverlegung ám Fahrzeug.

Bremsleitung ist kein Fensterheber oder Schiebedach.

Wenn ein Benz Fahrer wegen Bremsversagen ein Kind umbügelt möchte ich das Geschrei nicht hören.

Zitat:

@XTino schrieb am 27. Juli 2015 um 14:19:19 Uhr:


Wir reden hier von Bremsleitungen bei einem Auto das über 200 km/h läuft und auch mal eine Notbremsung ist da bestimmt mal drin. Wenn Bremsleitungen nach 5 - 6 Jahren durchrosten brauche ich nichts zu entschuldigen oder schön zu reden von guten Ingenieuren.... das ist einfach Murks, entweder vom Hersteller der Leitungen oder durch verfehlte Leitungsverlegung ám Fahrzeug.

Bremsleitung ist kein Fensterheber oder Schiebedach.

Wenn ein Benz Fahrer wegen Bremsversagen ein Kind umbügelt möchte ich das Geschrei nicht hören.

Da muß ich dir ausnahmsweise mal uneingeschränkt recht geben.😉

Wir haben seit Langem ein Zweikreisbremssystem, daher wird sich das Ganze sicherlich nicht in einem plötzlichen Ausfall der ganzen Bremsanlage wiederspiegeln.
Dann rosten solche Sachen nicht von jetzt auf gleich durch, sondern benötigen hierfür eine gewisse Zeit, die man dann im Umkehrschluß hat, um dem GAU vorzubeugen, indem man die Leitung tauscht. PUNKT

Schaue ich mir eine neue Bremsleitung an, sehe ich hier kein blankes Stück Eisen, sondern eine durchaus ordentlich gegen Rost präparierte Leitung, die normalerweise sehr lange halten müßte.
Rundum brechen würde diese wohl auch nicht, so daß dem Ausfall eine Undichtigkeit vorausgeht, die der Fahrer eben nicht ignorieren sollte, technisch erkennbar ist das, weil irgendwann der Mindeststand im Behälter nebst Meldung erreicht wird, dies dann nicht zu ignorieren, hilft, die Sicherheit zu bewahren.
Bei Schiebedächern und Fensterhebern gibt es keine Redundanz, bei Bremsen wird dahingehend genug getan, und zwar von allen Herstellern, die ihre Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr betrieben lassen.
Wenn das wirklich ein sicherheitrelevantes und vor allem systematisches Problem wäre, würd das KBA Mercedes auffordern, die Mißstände zu beheben, offensichtlich ist dies nicht erfolgt, also scheint das Problem andere Ursachen zu haben.
Wenn die Bremsleitungen bei den meisten anderen Autos keine Probleme machen, frage ich mich, worauf XTino seine These stützt, daß hier irgendwelche Halterungen fehlen, die dann dafür sorgen, daß die Leitungen durchrosten, zumal diese sogar gebogen werden können, ohne ihren Korrosionsschutz zu verlieren. Blöderweise sind diese bei anderen Autos mit genausowenig Halterungen, teilweise sogar älter, in absolut unproblematischem Zustand. Vor allem lese ich weiter oben, daß die Rostprobleme in den Halterungen entstanden sin, da würde ich dann nicht auch noch zuwenige davon reklamieren....

Nun gut, meiner rostet nicht, ab gewissem Fahrzeugalter schaut der gewissenhafte Mechaniker auch noch solchen Dingen, und dabei ist es sogar egal, ob der nun bei MB oder sonstwo arbeitet. Übrigens hatten wir früher mal Bremsleitungen auf der Rolle nebst Verschraubungen und Biege- bzw. Bördelwerkzeugen im Programm, das flog irgendwann mal raus, weil es von Inventur zu Inventur keine Bestandsbewegungen mehr gab. Und die Bremsleitungen für ein Auto kosten bei einem guten Schrauber vielleicht 100 EUR zzgl. Einbau, wenn dann noch ein paar Sachen geschraubt werden müssen, wie z.B. eine Hinterachse raus muss, dann dürfte auch das kaum vierstellig werden. Vor allem würde ich in so einem Fall sicher kein Produkt verbauen lassen, das mir -warum auch immer- seine Unzuverlässigkeit bewiesen hat. Übrigens sind diese Leitungen innen und ausßen galvanisch verkupfert, zusätzlich noch verzinkt und kunststoffbeschichtet, das hält normal ewig, und das Einsparpotenzial wäre sehr gering, vorher sparen die Hersteller an ganz anderen Stellen, und da ist auch deutlich mehr rauszuholen.

BTW: HIer wird sonst jeder Sch**** fotografiert, hier habe ich in dem ganzen Thread keine Fotos gefunden...

Zitat:

@cdfcool schrieb am 27. Juli 2015 um 16:30:48 Uhr:


Wir haben seit Langem ein Zweikreisbremssystem, daher wird sich das Ganze sicherlich nicht in einem plötzlichen Ausfall der ganzen Bremsanlage wiederspiegeln.
Dann rosten solche Sachen nicht von jetzt auf gleich durch, sondern benötigen hierfür eine gewisse Zeit, die man dann im Umkehrschluß hat, um dem GAU vorzubeugen, indem man die Leitung tauscht. PUNKT

Na rat mal, wann eine Bremsleitung durchgeht... Genau dann wenn man die volle Bremswirkung braucht und in dem Falle ist es entscheidend, dass die Bremswirkung komplett abrufbar ist. Wenn ein Kreis ausfällt, dann hat der Bock nen Bremsweg, dass dir schlecht wird. Bei nem Stauende und 200 km/h kann das Leben kosten. Ich schätz mal, dass an Hilfbremswirkung maximal noch 5m/s^2 an Verzögerungsleistung vorhanden sind (im Normalfall wird die C-Klasse ~10m/s^2 packen, nehm ich mal grob an), also braucht die Fuhre die doppelte Zeit bis zum Stillstand.

Bedeutet in diesem Fall: ~140m Bremsweg zu ~305m Bremsweg mit nur einem Bremskreis.

Wenn du mit beiden Bremskreisen schon stehst, hast du bei meinem Beispiel noch 110 km/h drauf. Was passiert, wenn man mit 110 km/h auf ein stehendes Hindernis auffährt kann sich jeder selbst ausmalen.

Mein Fazit: An solchen lebenswichtigen Bauteilen sollte ein Premium-Hersteller wie Mercedes-Benz besser nicht sparen...

P.S. Achja, etwas Schutzwachs soll auch bei Bremsleitungen gegen Korrosion schützen, da müssen das nicht irgendwelche sauteuren Leitungen sein. Aber nichtmal die 1,50 Euro pro Fahrzeug hat man bei MB übrig.

Gruß

@cdfcool

Plötzlicher Ausfall unmöglich? Frag mal mich!

Auf der Landstraße nach einigen Bremsvorgängen Meldung im Display Bremsflüssigkeit prüfen. 3 Kurven weiter war das Pedal beim Bremsen im Boden. Unfall knapp verhindert, dank der gut funktionierenden, aber schwer kontrollierbaren "Feststellbremse".

Leitungen auf ganzer Länge an verschiedenen Stellen verrostet, stellweise durch, eine große Aufplatzung.

Nichts ist unmöglich...

Zitat:

@checksch schrieb am 27. Juli 2015 um 17:49:40 Uhr:


@cdfcool

Plötzlicher Ausfall unmöglich? Frag mal mich!

Auf der Landstraße nach einigen Bremsvorgängen Meldung im Display Bremsflüssigkeit prüfen. 3 Kurven weiter war das Pedal beim Bremsen im Boden. Unfall knapp verhindert, dank der gut funktionierenden, aber schwer kontrollierbaren "Feststellbremse".

Leitungen auf ganzer Länge an verschiedenen Stellen verrostet, stellweise durch, eine große Aufplatzung.

Das weitere Vorgehen von Mercedes war unter aller Kanone!!!

Nichts ist unmöglich...

Zitat:

@checksch schrieb am 27. Juli 2015 um 17:49:40 Uhr:


@cdfcool

Plötzlicher Ausfall unmöglich? Frag mal mich!

Auf der Landstraße nach einigen Bremsvorgängen Meldung im Display Bremsflüssigkeit prüfen. 3 Kurven weiter war das Pedal beim Bremsen im Boden. Unfall knapp verhindert, dank der gut funktionierenden, aber schwer kontrollierbaren "Feststellbremse".

Leitungen auf ganzer Länge an verschiedenen Stellen verrostet, stellweise durch, eine große Aufplatzung.

Nichts ist unmöglich...

Eine undichte Stelle fühlt sich anders an als normal, fahrt ihr alle mit Holzpantoffeln aus Holland? 3 Kurven weiter sollte man dann eben nicht riskieren....

Egal.

@checksch schrieb am 27. Juli 2015 um 17:51:58 Uhr:

Zitat:

@checksch schrieb am 27. Juli 2015 um 17:49:40 Uhr:


@cdfcool

Plötzlicher Ausfall unmöglich? Frag mal mich!

Auf der Landstraße nach einigen Bremsvorgängen Meldung im Display Bremsflüssigkeit prüfen. 3 Kurven weiter war das Pedal beim Bremsen im Boden. Unfall knapp verhindert, dank der gut funktionierenden, aber schwer kontrollierbaren "Feststellbremse".

Leitungen auf ganzer Länge an verschiedenen Stellen verrostet, stellweise durch, eine große Aufplatzung.

Das weitere Vorgehen von Mercedes war unter aller Kanone!!!

Nichts ist unmöglich...

..und dann hat dein Wecker geklingert,ufff..😉

Zitat:

@cdfcool schrieb am 27. Juli 2015 um 16:30:48 Uhr:


BTW: HIer wird sonst jeder Sch**** fotografiert, hier habe ich in dem ganzen Thread keine Fotos gefunden...

Bilder

Mein erstes Rosttrauma fing beim /8er an... und hat sich durch jedes Modell fortgesetzt.

W204-bremsleitung2
W204-bremsleitung1
W204-bremsleitung
+4

Zitat:

@tili 65 schrieb am 27. Juli 2015 um 22:38:32 Uhr:


@checksch schrieb am 27. Juli 2015 um 17:51:58 Uhr:

Zitat:

@tili 65 schrieb am 27. Juli 2015 um 22:38:32 Uhr:



Zitat:

@checksch schrieb am 27. Juli 2015 um 17:49:40 Uhr:


@cdfcool

Plötzlicher Ausfall unmöglich? Frag mal mich!

Auf der Landstraße nach einigen Bremsvorgängen Meldung im Display Bremsflüssigkeit prüfen. 3 Kurven weiter war das Pedal beim Bremsen im Boden. Unfall knapp verhindert, dank der gut funktionierenden, aber schwer kontrollierbaren "Feststellbremse".

Leitungen auf ganzer Länge an verschiedenen Stellen verrostet, stellweise durch, eine große Aufplatzung.

Das weitere Vorgehen von Mercedes war unter aller Kanone!!!

Nichts ist unmöglich...

[/quote
..und dann hat dein Wecker geklingert,ufff..😉

Und das soll jetzt was?

Hätte ich auch im Traum nicht daran gedacht so etwas nach 4 Tagen "Das Beste oder nichts"-fahren erleben zu dürfen.

@cdfcool
Ich hatte das Auto erst 4 Tage. Mir kam es nicht ungewöhnlich vor.

@XTino
Lieber XTino, du postest da wohl teilweise Bilder von meinem Auto...

W204-2
W204-4
W204-6

Doppelpost

Deine Antwort
Ähnliche Themen