Bremsleitung/Bremssattel hinten links/rechts Austausch und Nachfüllen Bremsflüssigkeit

Audi A6 C5/4B

Moin,
und weiter gehts im Programm der Abarbeitung der TÜV-Mängelliste (Achsmanschetten-Thread). Der TÜV monierte zurecht eine aufgeblühte Bremsleitung hinten links. Das Tragbild der Bremsscheibe ist auch nicht gut und die Wirkung der Feststellbremse unter 50%. Der Bremssattel greif nicht und die Bremsscheibe zeigt dadurch das typische nicht abgeriebene Tragbild.

Ich hatte beim TÜV in der kürze der Zeit versäumt ein Bild davon zu machen, hole das aber noch nach, wenn ich in Ruhe unter das Auto gucken kann. Eine Bremsleitung hatte ich bisher auch noch nicht auf meiner Reparaturliste und wollte mal nach euren Erfahrungen fragen. Jungfreulich naiv hatte ich erst daran gedacht, dass man hier die Leitungen auftrennen und dann irgendwie wieder zusammenpressen muss, aber nachdem ich beim Teilehändler mal durch die Datenbank bin, hatte ich bspw. von Meyle gesehen, dass am anderen Ende, also nicht zum Bremssattel hin, M10er Gewinde vorhanden sind. Daher gehe ich davon aus, dass man die Leitungen "einfacher" als von mir gedacht wechseln kann? Die aufgeblühte Bremsleitung müsste direkt nach der ersten Biegung hinter dem Bremsschlauch sitzen, wenn ich mich richtig erinnere. Wie stehts da um eure Erfahrung?

Ansonsten würde ich direkt den Bremssattel mit Bremsscheibe auf beiden Seiten wechseln, bevor man anfängt ständig die Bremsen wechselnd zu tauschen. Ich denke mal, dass es Sinn ergibt, wenn ich gleich noch die Bremsflüssigkeit tausche, da mir dabei ja ein wenig verloren gehen wird. Nach etwas mehr als 3 Jahren wäre das auch mal eine sinnvolle Maßnahme. Dazu eine weitere Frage: Gewiss gibt es hier User, die das schon mal gemacht haben. Ich halte persönlich nichts von den Überdruckmethoden am Nachfüllbehälter und würde lieber mit einer Unterdruckpumpe an den Bremsen arbeiten. Kann da jemand eine Unterdruckpumpe empfehlen, mit der schon gute Erfahrungen gesammelt wurden? Ich würde beim kompletten Wechsel zuerst den Großteil aus dem Behälter absaugen und dann an den Bremsen über die Entlüftungsventile den Rest, der in den Leitungen sitzt herausziehen. Oder ist es sinnvoller, den Bremssattel/die Bremsscheiben zu wechseln, das Öl im System zu lassen und dann nach und nach das alte Öl herauszuziehen und am Behälter das neue Öl nachzufüllen?

Und da meine Fragen ziemlich verstreut im Text sind, hier noch mal die Zusammenfassung:

  1. Kann man die Bremsleitungen am M10er Gewinde leicht tauschen?
  2. Sollte man vorher das gesamte System entleeren? Oder lieber erst Bremssattel/Bremsscheibe wechseln und das System nach und nach mit neuem Öl befüllen?
  3. Welche Unterdruckpumpen könnt ihr empfehlen?

Gruß

Meyle Bremsleitung
30 Antworten

Die Sattelträger zu tauschen finde ich überflüssig, da geht normalerweise ja nichts kaputt. Die Führungsbolzen zu erneuern ist mit Sicherheit nicht verkehrt.

Falls du die Sattelträger unbedingt tauschen willst, die Schrauben lassen sich hinten notfalls auch einwandfrei ausbohren wenn die Scheibe runter ist. Sollte natürlich mit Bedacht geschehen damit man nicht im Achsschenkel rumbohrt.

Zitat:

@allroad-c5 schrieb am 29. Juli 2021 um 12:17:36 Uhr:


Die Sattelträger zu tauschen finde ich überflüssig, da geht normalerweise ja nichts kaputt. Die Führungsbolzen zu erneuern ist mit Sicherheit nicht verkehrt.

Falls du die Sattelträger unbedingt tauschen willst, die Schrauben lassen sich hinten notfalls auch einwandfrei ausbohren wenn die Scheibe runter ist. Sollte natürlich mit Bedacht geschehen damit man nicht im Achsschenkel rumbohrt.

Finde ich auch und bestellt habe ich die nur, um zur Not handlungsfähig zu bleiben. Ich hoffe, es geht ohne einen Austausch. Vor zwei Jahren beim letzten Wechsel der Scheiben waren alle Hülsen bis auf eine gängig. Die einzige, die es nicht war, war dann nach der Behandlung wieder gängig. Da aber im Sattelpaket Hülsen dabei sind, ist es jetzt an der Zeit für einen Wechsel. Ich hoffe, dass sich die Hülsen lösen lassen. Ansonsten muss der Träger runter und ich würde es mit WD40 und wenn das nicht hilft mit etwas Wärme nachhelfen. Bei den Schrauben am Träger bin ich erst mal zuversichtlich, dass sich diese mit etwas Kraft lösen lassen.

Zitat:

@3xp1or3r schrieb am 29. Juli 2021 um 09:39:40 Uhr:



Der Träger kann für den Wechsel der Bremsscheiben montiert bleiben.

Ist das so? Dann hab ich da gerade einen anderen Aufbau vor Augen. Ist das eine Schwimmsattelbremse?

Ja natürlich

Ähnliche Themen

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 30. Juli 2021 um 09:41:33 Uhr:


Ja natürlich

Nee, muss tatsächlich nicht runter, der sitzt nur auf einer Seite. Wie wird denn der zweite Klotz geführt? Da bin ich jetzt doch etwas verwirrt.

Halter Bremssattem

Beide auf dem Träger.

Ist das ein schwimmsattel

> Ja Natürlich

Als ich gestern den Wagen auf der Bühne hatte, um die Achsmanschette zu wechseln, hatte ich mal einen Blick auf die Bremsleitung geworfen. Ich hatte ja von Meyle vorkonfektionierte bestellt, die am Ende zum Nehmer eine Überwurfmutter haben. Ich habe allerdings bei mir scheinbar durchgehende Leitungen. Zumindest besteht an dieser Stelle, wo man die vorkonfektionierten Leitungen nehmen könnte keine Möglichkeit, diese einzubauen.

Da bleibt wohl nichts weiter übrig als die gesamte Leitung zu ersetzen oder weiter hinten dann zu bördeln.

Gruß

dazu gibt es ein Top Bördelgerät was wunderbar klein ist und auch an beengten Stellen funktioniert 🙂

https://www.amazon.de/.../?...

das Ding ist Gold wert und macht 1A Bördel selbst an Stahlleitungen,damit kann man im Radhaus oder Unterboden an jeder Stelle arbeiten und immer passgenau das Stück ersetzen was defekt ist.
Preis/Leistung jedenfalls mehr als gut , viele teurere Geräte können es nicht besser teils sogar schlechter & man muss die Leitung abbauen.

Kann mich dem bloß anschließen, das gleiche Teil (mit anderen Griff) hab ich auch. Wenn (Teil-)leitungen ersetzt werden müssen nehm ich grundsätzlich Kunifer, lässt sich hervorragend verarbeiten.

Zitat:

@allroad-c5 schrieb am 5. August 2021 um 14:04:29 Uhr:


Kann mich dem bloß anschließen, das gleiche Teil (mit anderen Griff) hab ich auch. Wenn (Teil-)leitungen ersetzt werden müssen nehm ich grundsätzlich Kunifer, lässt sich hervorragend verarbeiten.

Kunifer ist nicht überall zugelassen, da kann einem der TÜV einen Strich durch die Rechnung machen.
Bördeln ist sicherheitskritisch, das sollte man wirklich sorgfältig machen. Am besten ist, man schaut sich eine vorkonfektionierte Leitung an und macht es dann so, dass es genauso aussieht.
Bei den Verbindungsstücken gibt es 2 Ausführungen. Eine mit 2 gleichen Bördeln und eine, bei der 2 ungleiche gegeneinander verschraubt werden. Wenn man da was falsch macht, kann das böse ausgehen.

früher hat man Kunifer mit Seifett oder Ubotex eingepinselt und quasi unsichtbar gemacht...
mittlerweile gibt es aber Leitungen von OJD/ Quickbrake mit ABE sowohl Meterware als auch ganze spezifische Sätze.🙂

https://www.ojd.dk/.../Herstellerzertifikat_Bremsleitung.pdf

Stahlleitungen verbaue ich auch schon seit Jahren nicht mehr, sind nicht Korrosionsbeständig und auch unnötig schwer zu bördeln... zudem besteht die Gefahr beim biegen die Leitung abzuknicken 🙁

Ich glaube beim Bördeln sind mir dann erst mal Grenzen gesetzt. Da ist mir dann das Thema Sicherheit auch zu groß in dem Sinne, dass die Verbindung funktionieren muss.

Ich habe mir mal bei Amazon das Werbevideo angesehen. Das Endergebnis sieht genau so aus, wie das Ende meiner vorkonfektionierten Leitung nur ohne Überwurfgewinde. Ich würde jetzt aus dem logischen Verstand heraus schließen, dass das andere Ende der vorhandenen Bremsleitung nicht konisch geformt sein dürfte, damit beide Leitungen sauber abschließen. Ich habe mal ein Bild gemacht, wie ich mir das vorstelle. Auf dem ersten Bild stelle ich mir das so vor, wie gerade gesagt. In blau dargestellt müsste doch noch eine Überwurfmutter von der anderen Seite kommen, um die Verbindung festzuziehen. Auf dem zweiten Bild wäre dann die Verbindung, wenn ich die bestehende Bremsleitung wie im Video gezeigt bördeln würde.

Bild #210245816
Bild #210245817

Noch eine andere Sache, daher die separate Antwort.

Ich wollte ja auch die Führungshülsen zumindest erst mal am alten Träger ersetzen. Gibt es dabei etwas zu beachten? Bei meinen bisherigen Recherchen wurden die Hülsen lediglich mit Plastilube geschmiert und wieder eingesetzt. Haben die Hülsen eine bestimmte Position? Darf die eine bspw. nur nach oben und die andere nur nach unten (hatte ich auch schon gesehen, nur nicht beim A6)?

Die Sattel sind von Hella, andere Marken waren vergriffen. Hella schreibt, dass die Sattel ab Werk auf 1mm Luftspiel eingestellt sind. Ich gehe erst mal davon aus, dass das mit neuen Scheiben, die auch drauf kommen, passen sollte. Wenn nicht, wie kann der Sattel eingestellt werden? Ich kenne bisher nur den Weg über den Kolbenrücksteller und da sich der Kolben ja mit zunehmendem Verschleiß selbst nachjustiert, fällt mir keine andere Möglichkeit ein.

Die Handbremse muss ggf. noch nachgestellt werden, das habe ich auf dem Schirm. Beim Rückstellen den Behälter öffnen, habe ich auch auf dem Schirm. Habe ich etwas vergessen?

Gruß

Zitat:

@3xp1or3r schrieb am 6. August 2021 um 13:46:08 Uhr:


Ich glaube beim Bördeln sind mir dann erst mal Grenzen gesetzt. Da ist mir dann das Thema Sicherheit auch zu groß in dem Sinne, dass die Verbindung funktionieren muss.

die funktioniert auch wenn man mit dem richtigen Gerät arbeitet zb. dem oben verlinkten oder einem anderen in guter Ausführung davon.

Der Bördel ensteht dort quasi "automatisch" ohne das du da irgendwas beeinflussen kannst. Die Leitung wir nur eingeschoben & geklemmt , die Schraube mit dem Bördelkopf dann eingedreht. Fertig. Wenn du dann noch Kunifer hast sieht das Ding aus wie aus dem Lehrbuch.😉

Zitat:

Ich würde jetzt aus dem logischen Verstand heraus schließen, dass das andere Ende der vorhandenen Bremsleitung nicht konisch geformt sein dürfte

Doch natürlich ist das auch konisch - nur halt nach innen (!)denn der eine Konus muss ja im anderen abdichten- die Begriffe Konkav & Konvex sagen dir bestimmt was🙂

Dein Leitungsbördel ist Konvex , der Leitungsverbinder oder Schlauchanschluss innen Konkav...sieht also so aus wie Bild 1 die Verbindung

Zitat:

Bei meinen bisherigen Recherchen wurden die Hülsen lediglich mit Plastilube geschmiert

genau so & auf die Manschetten achten das die gut in der Nut sitzen

Zitat:

Haben die Hülsen eine bestimmte Position?

nein, da ist zwar eine Fläche dran die dient aber dem entlüften da ja Fett drin ist sonst würdest du die nicht einschieben können

Die Schrauben die den Sattel halten bekommen ca. 25Nm (nicht anknallen!) und ein Tropfen Schraubensicherung wenn nicht schon Sicherungspaste an den neuen dran ist wie häufig der Fall

Zitat:

Hella schreibt, dass die Sattel ab Werk auf 1mm Luftspiel eingestellt sind.

kommt drauf an welches Spiel damit gemeint ist, Belagspiel oder Handbremshebel. Ist aber eigentlich unrelevant diese Angabe.

Zitat:

Ich kenne bisher nur den Weg über den Kolbenrücksteller und da sich der Kolben ja mit zunehmendem Verschleiß selbst nachjustiert, fällt mir keine andere Möglichkeit ein.

ja wenn man nur Beläge wechselt dann musst du zurückstellen mit dem Rücksetzer , bei neuen Sätteln Belägen und Scheiben baust du ein & gut. Nach dem Zusammenbau kann man dann kurz mal das Pedal betätigen bis die Beläge anliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen