Bremsflüssigkewit erneuern

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum

ich habe seit einieger Zeit ein Gerät zum Wechseln der Bremsflüssigleit bzw auch zum Entlüften

nun taugt aber die Frage auf ob man das beim Golf 7 auch auf die herkömmliche Methode machen kann.
Also oben am Behälter mit Druck einfüllen und an den Bremssätteln die Entlüfterschraube öffnen und die alte ablassen bis die neue kommt.

funzt das so noch bei unseren halbwegs modernen Autos oder gibs da Probleme wegen dem ABS .

Bevor ich da jetzt alleine dran rum mache frag ich lieber vorher
Ich geh auch gerne in die Werkstatt und lasse es da machen

Bislang hab ich das aber bei meinen anderen Autos ganz gut alleine hinbekommen.

also es ist nur eine Frage und bitte nicht gleich wieder draufhauen

Danke

81 Antworten

fals ich gemeint bin Danke
---------------------------------

Könnte es passieren das beim Durchdrücken der BF Luft in den ABS Block gelangt ?

Hab mich gerade mal eingelesen wie dann mit VCDS der Hydraulikblock entlüftet würd..

Sollte aber eigentlich nicht nötig sein

Habe gerade mit dem Servise Meister beim freundlichen VW Autohaus telefoniert.

keine Panik !!

Wenn das System nicht geöffnet würd sondern nur neue BF durchgedrückt würd ist das Entlüften des ABS mit ner Software nicht erforderlich.

Er meinte das ist Arbeit fürn Azubi

Neue BF oben reindrücken und an den Bremssatteln wieder raus

alles andere sei Geld Abzocke

Genau das wollte ich damit sagen. Laut Serviceleitfaden ist nix besonderes mit dem ABS zu machen wenn nur gewechselt werden soll :-)

Wünsche dir viel erfolg bei deinem Vorhabend. Schiebe das auch schon ewig vor mir her. Werd ich dann mal mit auf die Liste setzten wenn wieder Räder wechseln angesagt ist ^^

laut meines Checkheftes wurde die BF das letzte mal 2017 gewechslt

also ist diese jetzt auch fällig.
auch wenn ich nicht mehr all zu viel km runter reiße wie früher

Habe mir auch einen Tester über Amazon geordert.

Dann kann ich zwischen durch auch mal testen

Ähnliche Themen

Ist die Entlüfterschraube der Kupplung am Nehmerzylinder baugleich wie die der Bremssättel.

oder ist da was zu beachten.
Hab was gelesen von Plastikschraube

Bin noch nicht dazu gekommen den Luftfilter mal aus zu bauen

vielleicht hat mal jemand ein Bild

Danke

Wolllt berichten

Bremsflüssigkeit der Kupplungssbetätigung habe ich heute erneuert
Der fummeliege Ausbau des Luftfilterkastens war aber mit Rep Leitfaden dann doch zu schaffen
Entlüfterschraube ist aus Plastk und hat Schlüsselweite 11.
Mit dem Druckgerät ging das Ganze sehr Esy

Ganz in Ruhe mit Kaffeepause war ich nach 2 h fertig

Bremsen mache ich dann wenn die Sommerräder wieder dran kommen

Bitte?

Man "tauscht" die Flüssigkeit der Kupplungsanlage und macht an der Bremse nichts?

Entschuldigung, Murks. Es ist ein Behälter. Es bleibt "unten" im Behälter "alte Br Flüssigkeit" die sich mit der neuen vermischt. Gewinn der Aktion zumindest mehr als zweifelhaft. Verstehe ich nicht.

Habe die alte BF aus dem Behälter abgesaugt und neue aufgefüllt. Danach dann das Gerät dran und die neue bis zum Entlüfterventil des Nehmerzylinders durch gedrückt.

Verwendet hab ich weniegstens 0,4 L .Glaube kaum das da noch alte BF drin geblieben ist.
Weder im Behälter noch in der Leitung vom Geber bis zum Nehmerzylinder

Im Rep Leitfaden steht das 100 ml zuerst gedrückt werden.
Ventil wieder schließen . Pedal 10 mal pumpen und danach noch mal 50ml

Wenn das Wetter so bleibt mach ich mich nächste Woche an die Bremsen. Bis dahin würd die neue BF sicher noch nicht alt

Macht man nicht. Geht nicht um "Alter" der Br Flüssigkeit sondern um vermischen.

Techn. erklärt:. Du saugst ab bis kurz vor Null. Füllst auf.

1. Vermischung.

Du fährst. Bremse und Sättel, Flüssigkeit wird warm, dehnt sich aus.

2. Vermischung weil der ausgedehnte Teil in den Ausgleichbehälter geht.

Einfach Murks.

Dann schreibt VW in seinen Rep Anleitungen auch Murks

Dann erkläre mal was kein Murks ist

Werde auf jeden Fall demnächst ,fals nicht schon morgen wenns Wetter mitspielt, ohne zu fahren die Bremsen dann auch noch machen.

bis raus aus der Garage und 50 m fahren ist wohl nicht so drastisch. Oder

Nein. Dann ist das ok.

Die Ausführungen von Volkswagen kommentiere ich nicht weil ich sie nicht kenne. Erwähne jedoch die Argumentation des techn Außendienst der mir erklärte, dass was da steht (Selbststudienprogramm und Betriebsanleitung) ist sinngemäß "alles kalter Kaffee", nicht das Papier wert auf das es gedruckt ist.

O.K

Ich denke aber damit werden viele Junggesellen und Azubis bei VW auch mit arbeiten .

Es sei denn der Servismeister ist nen alter Hase und schreibt vor wies gemacht würd.
---------------------

Zum Glück sah ja meine alte BF noch nicht so alt aus das es gefählich werden hätte können.
Hab zwar einen Tester bestellt aber der ist noch nicht da.
Letzter Wechsel war 12 / 2017. also fällig

VW schreibt doch in der Reparaturanleitung nicht, dass man erst die Flüssigkeit in der Kupplungshydraulik wechselt und dann Tage oder Wochen später an den Radbremsen wechselt. Beides muss natürlich zusammen in einem Arbeitsgang erledigt werden.

Den Kauf eines Bremsflüssigkeitstesters kannst du dir jetzt auch sparen, weil das nur eine Fehlmessung ergibt. Der misst doch die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter, wo ja die Flüssigkeit nun frisch ist. In den Bremsleitungen ist doch aber noch die alte Flüssigkeit. Und Dampfblasenbildung bei einer überhitzten Bremse in Verbindung mit einer überalterten Bremsflüssigkeit tritt doch direkt am Bremssattel auf.

Ich würde direkt noch mal von vorne anfangen.

Ich halte generell auch nichts von Testern. Wechsel alle 2 Jahre und gut ist. Ausserdem ist die flüssigkeit am behälter immer im besseren zustand und heller als weiter unten in den Leitungen, da ist sie weitaus brazner!

Das ist doch kein Ding. Ventil auf. Verschluss einer Cola oder Limoflasche drunter halten, einige Tröpfchen zum messen rein.

3 min. Wo bitte ist das Problem? Man kann logischerweise und grundsätzlich alles schlecht reden und schlecht machen. Mit Objektivität hat das aber nichts zu tun.

Übrigens ist eine derartige Untersuchung so in A Pflicht und Bestandteil für's "Pickerl"...aber ist ja A...die haben sowieso keine Ahnung....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen