Bremsflüssigkewit erneuern
Hallo Forum
ich habe seit einieger Zeit ein Gerät zum Wechseln der Bremsflüssigleit bzw auch zum Entlüften
nun taugt aber die Frage auf ob man das beim Golf 7 auch auf die herkömmliche Methode machen kann.
Also oben am Behälter mit Druck einfüllen und an den Bremssätteln die Entlüfterschraube öffnen und die alte ablassen bis die neue kommt.
funzt das so noch bei unseren halbwegs modernen Autos oder gibs da Probleme wegen dem ABS .
Bevor ich da jetzt alleine dran rum mache frag ich lieber vorher
Ich geh auch gerne in die Werkstatt und lasse es da machen
Bislang hab ich das aber bei meinen anderen Autos ganz gut alleine hinbekommen.
also es ist nur eine Frage und bitte nicht gleich wieder draufhauen
Danke
81 Antworten
objektiv alle 2 Jahre neu und gut. ich rede nichts schlecht, ich halte nur nichts davon. Das ist ein Unterschied.....
Zitat:
@cki77 schrieb am 20. Februar 2021 um 09:48:10 Uhr:
objektiv alle 2 Jahre neu und gut. ich rede nichts schlecht, ich halte nur nichts davon. Das ist ein Unterschied.....
Genau so ist es.
Das was Veteranenfreund23 schreibt, bei allem Respekt, halte ich für falsch und gefährlich. Man sollte bei heutigen Fahrzeugen nie irgendwo ein Ventil ohne Gegendruck öffnen.
Und es ist immer bindend was der Hersteller und nicht irgendein Werkstattmitarbeiter o.ä. sagt. Selbst ein Vermischen, was ungünstig ist, ist aber immer noch 100mal besser als gar kein Wechsel. Oder, was noch schlimmer ist, der Wechsel der Flüssigkeit nur im Vorratsbehälter, was dann als Bremsflüssigkeitswechsel "verkauft" wird. Alles schon erlebt.
Einfach alle 2-3 Jahre Wechseln ohne großartiges Testen, und gut ist.
Heute schönes Wetter also ran ans Werk.
BF ist nun auch in den Bremsen neu.
- Mit dem Druckgerät ging das super .
- Keine Entlüffterschrauben abgerissen
- Fahrzeug bremst gleichmäßig und spurtreu , ABS funktoniert und Kupplung geht auch wie gewohnt
Probefahrt mit Notbremsung auch bestanden
Cool! Und Du Teufelskerl hast die Probefahrt bestimmt sogar selbst gemacht ;-)
Doch Spaß beiseite, sind die Entlüfterschrauben wirklich aus Plastik? Erfahrungsgemäß kann so eine Bremse doch auch mal einbißchen wärmer werden?
Gruß
Ähnliche Themen
Die am Bremssattel sind nicht aus Plastik. !
Nur die am Kupplungsnehmer Zylinder
Beide haben Schlüsselweite 11 .
Gelöst habe ich die mit nem Ringschlüssel bzw mit ner Stecknuß
Angezogen natürlich mit Gefühl
Nach fest kommt ab.
Meine VW Werke wollte für die Arbeit 175 Euro haben ? Normal ?
nächste Woche ist dann der Audi A2 meiner Frau dranne und im Mai dann unser T3 Westfalia Camper .
Wenn man sich dann die Ersparnis ausrechnet hat man das Geld für das Gerät und die BF auf jeden Fall dicke wieder raus
Meine Söhne haben auch noch Autos .( VW käfer, Golf 6 ,Polo, Audi A6, Audi Cabrio ) Die werden sich das Gerät sicher mal holen .
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 20. Februar 2021 um 09:27:11 Uhr:
Das ist doch kein Ding. Ventil auf. Verschluss einer Cola oder Limoflasche drunter halten, einige Tröpfchen zum messen rein.
Toll, und dann ist Luft im System. Wenn man schon ein paar Tropfen am Bremssattel entnimmt, dann sollte das unter Druck geschehen, d.h. es sollte vorher jemand die Bremse treten.
Quatsch. Schon mal was von Schwerkraft gehört?
Seit mehr als 30 Jahren mache ich das genauso bei meinem Womo. Ventil auf. Behälter vorn voll. Laufen lassen bis es hinten links und rechts raus läuft. Dauert meist 10 min. Andere Seite meist nur noch 5 min.
Darf ich wissen was Du für eine Berufsausbildung hast?
Bevor ich die Ventile geöffnet hatte (die 4 Bremssattel und Kupplungsnehmerzylinder ), habe ich das System auch unter Druck mit dem Gerät gesetzt .
Mir war es wichtig nicht mit dem Brems oder Kupplungs Pedal zu arbeiten.
Habe mir somit beim VW Bus mal die Manschette des HBZ gehimmelt.
Merkt man erst wenn man auf dem Bremspedal mit Druck draufbleibt und es langsam nachgibt.
Da kommt der kalte Schweiß auf der Stirn
alles ist gut ,alles funktioniert wie es soll
Das preiswerte Gerät hat sich bezahlt gemacht
Ende
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 20. Februar 2021 um 20:10:02 Uhr:
Quatsch. Schon mal was von Schwerkraft gehört?Seit mehr als 30 Jahren mache ich das genauso bei meinem Womo. Ventil auf. Behälter vorn voll. Laufen lassen bis es hinten links und rechts raus läuft. Dauert meist 10 min. Andere Seite meist nur noch 5 min.
Darf ich wissen was Du für eine Berufsausbildung hast?
Auf diese Weise hat noch nie jemand, der ein Minimum Ahnung hat, die Bremsflüssigkeit gewechselt. Da wirkt deine Frage nach meiner Berufsausbildung eher lächerlich.
Man macht es immer mit Überdruck in den Bremsleitungen oder auch mit Unterdruck - entweder automatisch durch das Befüllgerät oder auf die herkömmliche Methode. Und dafür tritt entweder eine zweite Person auf die Bremse oder es gibt einen Bremsenfeststeller, den man zwischen Pedal und Sitz einklemmt.
Dein dilettantisches "Rauslaufenlassen" würde ja zu einem leichten Unterdruck in den Bremsleitungen führen. Und der wird natürlich ausgeglichen, indem Luft reingezogen wird.