- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Bremsflüssigkeit wechseln
Bremsflüssigkeit wechseln
Hallo Forum
Ich hab solch Testgerät für die Bremsflüssigkeit
Zeigt beim Test jetzt nach 2 Jahren nicht mehr grün sondern gelb an.
Also ist der Wechsel mal wieder fällig.
Wieviel BF brauch ich. Reichen 2 L ?
Hab solch Druckgerät mit dem der Wechsel ohne Probleme geht
Ähnliche Themen
26 Antworten
Die Luftzufuhr zum LMM abflanschen und dann einfach von hinten her hochziehen. Ist nur in Gummi geklipst. Und dann nach vorn oben herausdrehen.
Danke
irgentwie hatte ich das letzte mal auch die vordere Plastik Luftführung in dem der Kasten sitzt demontiert.
Ging sehr aufwendig
irgentwie funktiiniert Deine Methode beim Golf 1,6 TDI nicht
Gewalt wollte ich nun auch nicht ansetzen
Kann man diesen BF Testern trauen
Heute gemessen :alles wieder auf grün ---- Wechsel nicht nötig
Werd mir mal den Tester in der örtlichen Werke ausleihen , mal schauen fas der anzeigt
Hab den Tester in der Werkstatt gegen geprüft
Alles o.K
also est mal kein BF Wechsel erforderlich
bestellte BF stell ich mir ungeöffnet auf Lager
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:44:09 Uhr:
Hab den Tester in der Werkstatt gegen geprüft
Alles o.K
also est mal kein BF Wechsel erforderlich
bestellte BF stell ich mir ungeöffnet auf Lager
Ich halte persönlich vom Testen der BF gar nichts.
Warum?
Wo "testet" man? - Am Vorratsbehälter.
Wo ist die höchste thermische Belastung? - An den Bremskolben.
Da das System nicht umlaufend ist, wie Motoröl oder Kühlwasser, geht eigentlich nur der Wechsel nach Zeitintervall der Herstellervorgabe.
Wiegesagt, meine Meinung, und hier geht für mich Sicherheit vor Sparsamkeit.
@FlorianOLF : Danke für die Erklärung, aber was ist ein "Schaltgetriebe" ?
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 5. Oktober 2022 um 20:32:47 Uhr:
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:44:09 Uhr:
Ich halte persönlich vom Testen der BF gar nichts.
Warum?
Wo "testet" man? - Am Vorratsbehälter.
Wo ist die höchste thermische Belastung? - An den Bremskolben.
Da das System nicht umlaufend ist, wie Motoröl oder Kühlwasser, geht eigentlich nur der Wechsel nach Zeitintervall der Herstellervorgabe.
Wiegesagt, meine Meinung, und hier geht für mich Sicherheit vor Sparsamkeit.
Bei der BF geht es primär NICHT um die thermischen Probleme (dafür gibt es DOT 4, DOT 5, DOT 5.1), sondern um die Wasseraufnahme in die BF.
Am Vorratsbehälter gibt es einen Deckel mit Entlüftungsloch. Dort wird bei jedem Bremsvorgang be- und entlüftet (in Zusammenarbeit mit dem Bodenventil des Hauptbremszylinders)...und dabei auch kondensiertes
Wasser aus der Luft mit angesaugt, wobei die BF mit der Zeit einen immer höheren Wassergehalt im Vorratsbehälter aufweist...und genau diesen Wassergehalt mißt der BF-Tester im Vorratsbehälter.
Dieser hohe Wassergehalt kann bei bergigen Strecken zur Dampfblasenbildung und damit zu einem eventuellen Ausfall der Bremsanlage bei bergab Strecken führen.
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 4. Oktober 2022 um 21:02:19 Uhr:
Dann lieber ein wenieg mehr zur Verfügung haben und ausreichend im Druckbehälter des Gerätes
Auf keinen Fall zu wenieg damit Luft reingedrückt würd
Der Ausgleichsbehälter sollte nur dann auf max. aufgefüllt werden, wenn frische Bremsbeläge montiert sind. Ist er fast voll und es müssen die Beläge gewechselt werden, drückt man Flüssigkeit im Bremssattel zurück und es kommt oben (umbemerkt) raus.
Im Übrigen wird keine Luft ins Leitungssystem hineingedrückt, sondern allenfalls angesaugt, denn der Ausgleichsbehälter ist drucklos.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 5. Oktober 2022 um 08:57:21 Uhr:
In der Zulaufleitung zum Geberzylinder der Kupplung bilden sich Kristalle. Ich gehe davon aus, dass die durch zu alte zu feuchte Bremsflüssigkeit kommen. Ergebnis: sie setzen sich in den Geberzylinder und blockieren diesen, so dass das Pedal nicht mehr hochkommt. Deshalb soll man auch übrigens diesen Zulaufschlauch immer mit erneuern.
Da liegen Du oder Deine Kollegen aber falsch. Bremsflüssigkeit ist eine organische Verbindung und beliebig mit Wasser mischbar. Nimm mal ein Schnapsglas voll und gib Wasser dazu. Da kristallisiert rein gar nichts aus. Das wäre ja sträflich, wenn da Kristalle entstehen und dann an den Dichtlippen im Hauptbremszylinder scheuern und diese dann undicht werden.
Das Pedal kommt dann nicht mehr hoch, wenn man es beim Entlüften (kein Gegendruck; oder mir passiert, bei einer längeren ABS Bremsung) zu tief in den Hauptbremszylinder hineindrückt, denn man überschreitet damit den Totpunkt des Pedals. Da hilft nur manuelles zurückziehen.
Da der Rückholweg dann sehr lang ist, besteht die Gefahr, dass sich die vordere der beiden Dichtmanschetten vom Hauptbremskolben löst und damit einer der beiden Bremskreise dann keinen Druck mehr aufbauen kann.
Gruß
RSLiner
Das Zeitintervall ist ca. nach 2 Jahren
Also 04/23
Habe sogar nen Aufkleber im Motorraum beim letzen mal angebracht
Im Frühjahr werd ich das dann machen
Zitat:
@RSLiner schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:00:27 Uhr:
Das Pedal kommt dann nicht mehr hoch, wenn man es beim Entlüften (kein Gegendruck; oder mir passiert, bei einer längeren ABS Bremsung) zu tief in den Geberzylinder hineindrückt,
Gruß
RSLiner
Aber bei mir ist es schon paar mal passiert, aber weder beim Entlüften noch nach langen ABS Bremsweg.
Es ist einfach während normale Fahrt passiert, beim Gangwechsel - bei 4ten, 5ten oder 6 Gang weiß ich nicht mehr genau.
Zitat:
@AVF schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:23:30 Uhr:
Zitat:
@RSLiner schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:00:27 Uhr:
Das Pedal kommt dann nicht mehr hoch, wenn man es beim Entlüften (kein Gegendruck; oder mir passiert, bei einer längeren ABS Bremsung) zu tief in den Geberzylinder hineindrückt,
Gruß
RSLiner
Aber bei mir ist es schon paar mal passiert, aber weder beim Entlüften noch nach langen ABS Bremsweg.
Es ist einfach während normale Fahrt passiert, beim Gangwechsel - bei 4ten, 5ten oder 6 Gang weiß ich nicht mehr genau.
Sorry für die Verwirrung,
Du sprichst vom Kupplungspedal, ich meinte das Bremspedal. Hab in meinem Thread deshalb Geberzylinder durch Hauptbremszylinder ersetzt.
Gruß
RSLiner
Da liegen Du oder Deine Kollegen aber falsch. Bremsflüssigkeit ist eine organische Verbindung und beliebig mit Wasser mischbar. Nimm mal ein Schnapsglas voll und gib Wasser dazu. Da kristallisiert rein gar nichts aus. Das wäre ja sträflich, wenn da Kristalle entstehen und dann an den Dichtlippen im Hauptbremszylinder scheuern und diese dann undicht werden.Zitat:
@RSLiner [url=https://www.motor-talk.de/forum/bremsfluessigk
In der Zulaufleitung zum Geberzylinder der Kupplung bilden sich Kristalle. Ich gehe davon aus, dass die durch zu alte zu feuchte Bremsflüssigkeit kommen. Ergebnis: sie setzen sich in den Geberzylinder und blockieren diesen, so dass das Pedal nicht mehr hochkommt. Deshalb soll man auch übrigens diesen Zulaufschlauch immer mit erneuern.
@groschi2 schrieb am 5. Oktober 2022 um 08:57:21 Uhr:
Gruß
RSLiner
Prinzipiell würde ich dir Recht geben. Habe auch keine konkrete Ahnung, wo die Kristalle herkommen. Habe durch googlen nur in Bezug auf Motorräder was gefunden, wo auch immer wieder stand durch Wassereinschluss über lange Zeit.
Ich weiß ja nicht, wie viele du chon getauscht hast, ich habe diese Kristalle schon öfter gesehen und es gibt auch eine Anweisung von VW den Schlauch mit zu tauschen. Dafür habe ich sonst keine andere Erklärung als diese Kristalle vollständig aus dem System zu entfernen.