Bremsflüssigkeit selber wechseln
Hi an alle.
Trotz Suchfunktion nichts befriedigendes gefunden.
Ich würde gerne bei meinem E61 die Bremsflüssigkeit wechseln.
Kann man das so einfach wie bei jedem anderen Auto auch? Dh mit durchpumpen jedes einzelnen Kreises?
Im Tis steht das man bei DSC das Diagnosegerät benötigt das den Vorgang erst im BC/Steuergerät auslösen muss bevor man da
was machen kann.
Sonst muss es halt die Werkstätte machen.
Vielleicht hat ja schon jemand selbst die Bremsflüssigkeit gewechselt und weiss was man beim E60/E61 beachten muss.
Bitte einfach Antworten zu dem Thema und keine Belehrungen oder Sicherheitshinweise.
grüße
C
Beste Antwort im Thema
....ich sag ja, den diesem Unterforum schwimmen "fast" alle im Geld!
70€ für einen Service, der grad mal 10min dauert und das Material sehr günstig zu bekommen ist.
....Ich fahr BMW und MB und hab schon genug Ausgaben...ausserdem hab ich das vor Jahren gelernt....aber wie überall im Leben ....die Technik ändert sich halt.
Der Themenstarter und ich haben nicht nach den Kosten gefragt, sondern ob man es alleine ohne Diagnosegerät an diesem KFZ hinbekommt.
Ausserdem lasse(oder mache) ich es bei meinem Kumpel (selbstst. KFZ-Mech.) für lau wechseln....wenn ich in der Nähe bin, aber ich möchte es schon gerne im Vorfeld wissen, ob man ohne Diagnose... Schaden anrichtet.
Gruß
64 Antworten
Ein Behälter und Kupplung und Bremse funzt mit Bremsflüssigkeit. Welches System ist wichtiger Bremse oder Kupplung ???
Golf 3 hat das auch.
Nein gpanter22 Atu ist nicht mein Freund. Bin selbst mein Freund. Habe einmal ein Teilepreis angefragt der teurer als original ( Opel ) damals war. Seit her nie wieder dort gewesen.
Na dann ist ja gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hermann.a schrieb am 6. Januar 2015 um 11:17:41 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@hermann.a schrieb am 6. Januar 2015 um 11:17:41 Uhr:
also zu meiner Zeit haben die Schalter den Saft zur hydraulischen Betätigung der Kupplung aus dem gleichen Kreislauf bezogen.... Oder haben die jetzt neuerdings nen zweiten Behälter mit Bremsflüssigkeit, oder gar ne elektrische Betätigung der Kupplung?Zitat:
@MartinSTGT schrieb am 6. Januar 2015 um 10:50:41 Uhr:
Kupplung hat ja auch nichts mit den Bremsen zu tun. Sind 2 verschiedene Systeme.Mfg
Hermann
Also ich kenne es nur so. Entweder es ist 1 Behälter der in sich getrennt oder es sind zwei verschiedene Behälter. Das hat die Bewandnis, da der Kupplungsnehmerzylinder schon öfters undicht geworden ist. Und wenn dann nicht mehr gebremst werden kann, wäre es ja schade. (-:
Vielleicht gibt es in den Systemen die du meinst auch eine Untergrenze im Behälter für die Kupplung. Wenn die Flüssigkeit darunter sinkt, dass diese dann nicht mehr versorgt wird. Kann auch sein. Lerne gern dazu.
also die Kupplung wird ganz normal mit Bremsflüssigkeit betätigt..
diese einfach mit entlüften und fertig. normal gibt man aber Druck auf den Ausgleichsbehälter im alter nur noch 1bar statt 2 (nicht das der agb platzt) und erzeugt kein Vakuum am Rad!
jede Mietwerkstatt sollte so ein System zum ausleihen haben.
ein zweiter AGB für die Kupplung? hab ich bei BMW noch nie gesehen...
Ich weiß, es ist eigentlich schon ein alter Hut.
Aber mir ist ein Fakt nicht ganz klar.
Beim Entlüften wird die DIS mit der Entlüftungsroutine benötigt um die Schlupfregelsysteme zu entlüften. https://www.newtis.info/.../E26nU3b
Beim reinen Flüssigkeitswechsel bedarf es nicht dieser Vorgang. https://www.newtis.info/.../E8D9C7n
Jetzt frage ich mich ob beim einfachen Wechselm https://www.newtis.info/.../E8D9C7n den die Regelsysteme mit durchgspült werden ohne DIS?? Warum muss man beim Entlüften aber DIS einsetzen.
Wichtig für mich ist das gerade im Hydroblock auch die alte Scheiße mit raus kommt.
Ist das so beim normalen eiinfachem Wechsel ohne DIS??
Danke
Das DIS bzw. irgend ein Tester zum ansteuern der Pumpe wird benötigt wenn Luft im System ist.
also z.B. eine Bremsleitung zu lange offen war und der Ausgleichsbehälter leer gelaufen ist.
ob da noch etwas alte Suppe irgendwo drin ist oder nicht dürfte rel. unerheblich sein.
Ich kenne keine Werkstatt die freiwillig bei dem Bremsflüssigkeitswechsel z.B. die Kupplung mit macht da.
Die Antwort ist nicht ausreichend befriedigend.
Denn gerade in solchen Bauteilen ist es eigentlich, auch wie bei Bremssätteln, immens wichtig das die mit Wasser geflutete Suppe das raus kommt damit die Bauteile nicht durch Korrosion angegriffen wird.
Daher frage ich noch mal. Wird bei einem normalen Bremsflüssigkeitswechsel z. B. mit Unterdruck auch das Hydroaggregat durchgespült oder nicht?????
Von der Logik her kann ich mir das schon beantworten. Möchte aber das noch mal bestätigt haben.
Danke.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 20. September 2018 um 12:06:36 Uhr:
Daher frage ich noch mal. Wird bei einem normalen Bremsflüssigkeitswechsel z. B. mit Unterdruck auch das Hydroaggregat durchgespült oder nicht?????
die Anwort auf Deine Frage lautet "Nein!". Beim Entlüfen, Spülen ohne Ansteuerung des ABS/ASR Blocks bleibt die alte Suppe im Block zurück, ob mit Unter.-oder Überdruck ist dabei egal, wichtig ist, die Ventile elektrisch anzusteuern damit das alte Zeug da raus kann. Die zurückbleibende Menge ist zwar nicht hoch, ich hau bzw. spüle die aber trotzdem mit raus.
Danke.
Du machst das dann mit DIS und dem Entlüftungsvorgang oder wie?
Dafür nehm ich zur Zeit ein Diagnose Tool von Ancel, damit lassen sich die Ventile und die Pumpe über den Stellgliedtest einzeln ansteuern, habs allerdings beim E60 noch nicht versucht da ich den nicht mehr habe. Chrysler und Mitsubishi funzt einwandfrei.
Welche Korrosion?
Wo von?
Warum sollte das Hydroaggregat beim Bremsflüssigkeitswechsel nicht gespült werden?
Korrosion durch Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit. Meinst die wäre nur in den restlichen Bauteilen und nicht im Hydro Aggregat?
Ob es gespült wird oder nicht war ja genau die Frage die ich gestellt hatte. Weißt du da mehr oder nicht?
Wenn ja dann erzähl mal bitte.
Danke.