Bremsflüssigkeit selber wechseln
Hi an alle.
Trotz Suchfunktion nichts befriedigendes gefunden.
Ich würde gerne bei meinem E61 die Bremsflüssigkeit wechseln.
Kann man das so einfach wie bei jedem anderen Auto auch? Dh mit durchpumpen jedes einzelnen Kreises?
Im Tis steht das man bei DSC das Diagnosegerät benötigt das den Vorgang erst im BC/Steuergerät auslösen muss bevor man da
was machen kann.
Sonst muss es halt die Werkstätte machen.
Vielleicht hat ja schon jemand selbst die Bremsflüssigkeit gewechselt und weiss was man beim E60/E61 beachten muss.
Bitte einfach Antworten zu dem Thema und keine Belehrungen oder Sicherheitshinweise.
grüße
C
Beste Antwort im Thema
....ich sag ja, den diesem Unterforum schwimmen "fast" alle im Geld!
70€ für einen Service, der grad mal 10min dauert und das Material sehr günstig zu bekommen ist.
....Ich fahr BMW und MB und hab schon genug Ausgaben...ausserdem hab ich das vor Jahren gelernt....aber wie überall im Leben ....die Technik ändert sich halt.
Der Themenstarter und ich haben nicht nach den Kosten gefragt, sondern ob man es alleine ohne Diagnosegerät an diesem KFZ hinbekommt.
Ausserdem lasse(oder mache) ich es bei meinem Kumpel (selbstst. KFZ-Mech.) für lau wechseln....wenn ich in der Nähe bin, aber ich möchte es schon gerne im Vorfeld wissen, ob man ohne Diagnose... Schaden anrichtet.
Gruß
64 Antworten
Korrosion braucht mehr als Wasser..😉
Ohne Luft / Sauerstoff keine Korrosion.
Deshalb jammern auf hohem Niveau ...
Die Bremsleitungen z.b. rosten von außen und nicht von innen.
Wenns meisnt. Ich hab ne andere Meinung. .
Korrosion i.S.v. Rost entsteht nur mit Luft...
Die Bremsflüssigkeits ist hochgradig aggressiv und giftig, was soll jetzt da 2% Wasseranteil genau machen?
Mess dochmal bei Dir die BF im Behälter und dann am Sattel...
Oh man, interessiert mich nun wirklich nicht.
Das einzige was ich definitiv und 100% wissen will ist ob beim BF Wechsel der Hydro mit durchgespült wird oder ob das nur mit DIS geht!!!
Alles andere führt doch nur zu unsäglichen Diskussionen.
Also, wer kann die Frage sicher beantworten? Aber bitte nur die die es auch wirklich wissen und nicht die eine Vermutung so wie ich haben. Will das ein für alle mal sicher geklärt haben.
Ähnliche Themen
Ventile von Hydroaggregat werden nur mit der Diagnose Bremssystem entlüften angesteuert.
Also wenn Bremsfl. erneuert wird muss ein Diagnosegerät angeschlossen werden.
Bremse entlüften 15AW an Arbeitszeit.
Ich habe 109 € bezahlt für meinen BF Wechsel.
Was soll es.
Das ist schön aber beantwortet nicht die Frage.
Bisher steht es gefühlt unentschieden.
Die einen sagen es wird auch ohne DIS durchgespült.
Die Anderen sagen man muss die Ventile ansteuern.
Und einige sagen es ist scheiß egal oder fahr in eine Werkstatt.
Scheißegal und Werkstatt ignoriere ich mal voll und ganz da es überhaupt nix mit der eigentlichen Frage zu tun hat.
Ich fürchte aber das ich hier keine konkrete und korrekte Antwort erhalten werde.
gpanter, selbst TIS sagt DIS nur nötig beim Entlüften aber nicht beim Wechseln.
Hallo Käptn...
Hab zwar keine wirklich "zufriedenstellende" Antwort für dich, aber hänge mich mal so nebenbei mit rein.
Wie du ja weißt, fahren wir unseren nun schon über 10 Jahre.
Kurzversion: aller 2 Jahre vor dem anstehenden TÜV und bei vorheriger Kontrolle aller Fahrwerkskomponenten , ob alles funktionstüchtig und gangbar ist, wird auch im Vorfeld die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Obwohl sie laut Flüssigkeitstest noch im Grünen Bereich ist.
Ich bin bis jetzt quasi 5x in den Genuss bei dem Auto gekommen, vor dem Wechsel das halbe Auto zu zerlegen, eh man das Entlüftergerät anschliessen kann.
Ich/Wir hatten uns beim ersten Mal bzw. davor, auch Gedanken gemacht, ob das bei dem Auto auf ganz herkömmliche Weise funktioniert.
Wir hatten uns bei unserem BMW Freundlichen erkundigt und da wurde uns (damals) mitgeteilt, das es ganz normal wie bei allen anderen zu machen ist.
Fazit:
Bis jetzt hatten wir keinerlei Probleme mit Aggregaten oder Leitungen in Bezug auf die Bremsen Geschichte.
Gruß
Oh interessant. Also BMW macht den BFWechsel ohne DIS und die Ventile anzusprechen.
Ok, danke für den Hinweis. Spricht ja dann vielleicht dafür das der Hydroblock auch so durchgespült wird.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. September 2018 um 17:17:29 Uhr:
Ok, danke für den Hinweis. Spricht ja dann vielleicht dafür das der Hydroblock auch so durchgespült wird.
Das ist einfach wie beim Motoröl die "Forenkinder" machen sich viel zu viele Gedanken um ihr "heiligs" Blechle.
In Wirklichkeit sind die Kisten robuster als man denkt.
Das ist vielleicht wie beim Automatikgetriebe wo ZF intern sagt alle 80TKM Ölwechsel und BMW sagt longlife.
Auch die Bremshydraulik ist nicht von BMW sondern von Zulieferern.
Im Gegensatz zu massig Ausfällen der Automatikgetrieben kenne ich kein einziges Hydroaggregat.
zumindest nicht die auf Fehler der BF zurückzuführen sind.
Diese verrecken in 99% elektrisch durch wackler auf der Platine und co..
Aber komm, das war nicht die Frage.
Wenn du die nicht klar beantworten kannst dann las doch den Vergleich mit Forenkindern die sich zu viel Gedanken machen oder gar zu pingelig sind und tut auch überhaupt nix zur Sache.
Ich möchte die Frage auch aus rein technischem Verständnis für mich beantwortet haben.
Aber das scheint hier absolut nicht möglich zu sein. 🙁
Dann frag doch einfach bei ate nach.
Ich denke dass die Einheit MIT gespült wird.
Allerdings im Bereich der Ventile bauartbedingt Vorsprünge oder Vertiefungen sind wo sich Luftblasen sammeln können die durch die geringe Flussgeschwindigkeit der Druck oder Vakuum betriebenen Bremsflüssigkeitswechselgeräte nicht mitgerissen werden. Durch das ansteuern der Ventile wird Unruhe in den Bereich gebracht und die Luftblasen lösen sich und wandern mit der Flüssigkeit mit.
Das ist meine Theorie die ich mir vorstellen kann.
Dass der Ventilblock komplett umgangen wird halte ich für sehr unwahrscheinlich Ausser die Menge der Flüssigkeit darin ist geringer als 5-10% des gesamt leitungssystem. So dass nasse Bremsflüssigkeit in diesem Bereich sich sofort mit der neuen hygroskopisch en trockenen Flüssigkeit vermischt und wieder Homogenisiert.
Ich hoffe diese Antwort entspricht eher dem was du hören willst.
Genaueres wie gesagt einfach bei den Bremssystem Herstellern erfragen.
Danke, solche Antworten wollte ich lesen.
Und diese deckt sich auch ungefähr mit meinem Technikverständnis. Nur bzgl. der Flussgeschwindigkeit und Luft in Vertiefungen wäre ich allerdings nicht gekommen.
Klingt aber erst mal logisch und würde auch die unterschiedliche Vorgehensweise bei BMW erklären können.
An die Herstelleranfrage hatte ich auch schon gedacht aber glaube nicht das die solche Fragen tatsächlich benatworten. Aber Versuch macht kluch. Werd mal ATE und Bosch anschreiben, mal gucken ob die Antworten.
Bin gespannt was du da noch raus findest.
Die Techniker an der Hotline sind manchmal auskunftsfreudiger als man denkt 😉
Wenn man lieb fragt kommt man da schon ganz weit.
Montag ist aber kein guter Tag für solche Anfragen 😉
Zitat:
@mz4 schrieb am 23. September 2018 um 19:43:38 Uhr:
...Ich denke dass die Einheit MIT gespült wird.
Das ist meine Theorie die ich mir vorstellen kann.
Dass der Ventilblock komplett umgangen wird halte ich für sehr unwahrscheinlich
Der Block wird nicht komplett umgangen, aber teilweise, dieser enthält Beipässe, die durch die Ventile abgetrennt sind (vereinfacht dargestellt, eins am Eingang, eins am Ausgang), somit ist ein Spülen ohne Bestromung der Ventile unmöglich. Bei der Produktion werden diese Beipässe per Unterdruck befüllt um die Luft da raus zu bekommen, sollte da jemals Luft rein kommen wars das.
Hoffe das trägt zur Klärung bei, ohne Ansteuerung bleibt die alte Flüssigkeit da drin, da könnt ihr euch "denken", "vorstellen" und für "unwahrscheinlich halten" wie ihr wollt.