Bremsentuning beim GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute, ich nehme mit meinem Auto manchmal an motorsportlichen Veranstaltungen teil. Am Wochenende war wieder so ein kleiner Autoslalom. Dabei habe ich meine Bremsen etwas beleidigt. Die Scheiben wurden blau und am Schluss rauchte es von den Bremsbelägen.
Möchte nun meine Bremsen etwas verbessern. Gedacht habe ich mir gelochte Bremsscheiben und andere Beläge. Die Frgae ist nur was verbaue ich? Bei Brembo habe ich nichts gefunden. Eine Komplette Bremsanlage um ca. € 3000 ist mir zu teuer. Mein Budget liegt so bei ca. € 1000. Natürlich kommt auch eine Rennbremsflüssigkeit rein. An einer Bremsenkühlluftführung arbeite ich.
mfg Mario

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von docbonus


Vermutlich hat es ausser der Fahrweise auch noch mit dem Gewicht des Fahrzeugs zu tuen wie schnell die Scheiben reissen/verschleissen.

Das sehe ich auch so, denn besonders mein E55 Kompressor ist der bisher schlimmste "Bremsscheibenvernichter". Ich habe aber auch alle auf Garantie getauscht bekommen.

Mein Porsche 996 Turbo Cabrio hat bei 35,000 einen neuen Satz Scheiben gebraucht, den habe ich allerdings erst bei 33,000 gekauft und da waren die Scheiben bereits rissig. Der Porsche hat jetzt auch ueber 50,000 drauf und die Scheiben sehen noch top aus.

Andy

Zimmermann Bremsscheiben

Hallo, habe gestern mal bei Zimmermann angerufen und mich erkundigt. Leider gibt es für den Golf 5 GTI noch keine Bremsscheiben. Aber die Entwicklung läuft bereits hat man mir gesagt. Geplant sei auch eine zweigeteilte Bremsscheibe (Formula Z). Naja dann bleibt mir nichts anderes übrig als zu warten oder weiter auf die Suche zu gehen.
mfg Mario

Hast du dich schon mal bei Stenzel erkundigt ob die was für den GTI haben?
www.stenzel-tuning.de/sportbremsanlagen.htm

Stenzel

Nein noch nicht aber kann ich mal machen.
mfg Mario

Ähnliche Themen

Bremsen werden nicht nur nach Vmax sondern auch nach Leistung des Fahrzeuges ausgelegt.
Je mehr Leistung --> je kürzer sind die Abstände zwischen möglichen Vollbremsungen.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Warum? 100 PS Mehrleistung lässt die Vmax aufgrund des Getriebes nur marginal steigen. Und das Schnellfahren sollte kein Problem darstellen, was meinst du, wie stark so Bremsscheiben bei Tempo 200-230 auskühlen? Das Problem sind doch eher Rennstrecken e.t.c., wo man im Bereich bis 120 fährt und oft bremsen muss.

Ferrodo Bremsbeläge

Hallo habe andere Bremsbeläge der Marke Ferrodo für mein GTI bekommen und diese am Wochenende beim Airportrace in Tuttlingen eingesetzt. War sehr zufrieden damit. Ausserdem hatte ich noch eine Rennbremsflüssigkeit der Marke Castrol drinn. Die Bremse wurde zwar sehr heiß (Rauch), aber die Bremsleistung blieb fast konstant. Nun muss ich mir ne Bremsenkühlung überlegen. hab da schon ne idee.
mfg Mario

Ein erster Schritt zur Verbesserung der Bremsleistungs bzw. des Ansprechverhaltens müsste doch mit Stahlflexleitungen zu machen sein. Hat dazu schon jemand Erfahrungen beim GTI gemacht. Würde mir nämlich gerne welche zulegen, da mir die Bremsen etwas zu "weich" sind. Plane aber keinen professionellen Rennstreckeneinsatz 😉

Gruß,
ks

@gtiracer

Hallo, ich habe folgenden Testbericht zu Bremsbelägen von Ferrodo auf der VW-Homepage gefunden:
"Volkswagen Original-Teile®

AUTO Straßenverkehr, 07/2003
Test: Wer bremst besser?
Nur wenn die Mischung stimmt, packt der Bremsbelag auch beim x-ten Tritt aufs Pedal noch fest zu. Im Test: Beläge für VW Passat und Audi A6. [...] Mindestens 30.000 Kilometer halten Bremsbeläge den harten Beanstandungen stand. Doch irgendwann sind neue fällig. Müssen es dann teure Originalbeläge vom Autohersteller sein, oder reicht Ersatz aus dem Zubehörhandel?
Wir wollten es wissen und prüften fünf Beläge für VW Passat und Audi A6 im so genannten AMS-Test, der auch von den Autoherstellern anerkannt ist. Dabei werden zehn aufeinander folgende Bremsungen aus Tempo 100 simuliert. Die Messungen erfolgten im Prüflabor von Ferodo, einem anerkannten Markenhersteller von Bremsbelägen.
Prüfkriterien sind Bremsweg, Verzögerung, Scheiben-temperatur und Pedaldruck. Bei Letzerem ist zu beachten, dass nur geübte kräftige Fahrer die in den Diagrammen dargestellten 170 bar erreichen. Frauen schaffen oft nicht mehr als 120 bar. Setzt man den niedrigen Druck als Grenzwert an, würden sich bei Belägen wie dem von Remsa die Bremswege von rund 40 Metern deutlich verlängern. Ebenfalls möglich:
Die Bremse wird nicht mehr bis in den ABS-Regelbereich beansprucht – verschenkte Sicherheit also.
Test-Ergebnis: Der von Ferodo produzierte VW/Audi-Originalbelag bremst am besten. Knapp dahinter folgt der deutlich preiswertere Ferodo Premier, dann der Lucas-Belag. NK und Remsa lassen unter Dauerbelastung hingegen deutlich nach. Beide werden aber immer noch mit der Note „ausreichend“ bewertet.
Anmerkung von Volkswagen:
Die Preise wurden von der Redaktion im Autohaus nachgefragt. Die unverbindliche Preisempfehlung von Volkswagen für das Volkswagen Original Teil® bzw. Audi Original Teil® beträgt 99,06 €. "

Deine Antwort
Ähnliche Themen