Bremsenproblem - ATE Ceramic mit Brembo Bremsscheiben

BMW 5er E60

Hallo Leute!

Ich fahre nun seit geschätzten 20-25tkm auf der VA ATE Ceramic in Kombination mit den Brembo Bremsscheiben, genau die Kombination, welche hier als sehr gut angepriesen wurde.

Doch genau damit habe ich jetzt ein massives Problem! 🙁

Wie auf dem angehängten Bildern zu erkennen ist, sieht die Reibfläche der Scheibe nur auf den inneren zwei Dritteln ordnungsgemäß aus. Doch leider ist nicht nur die Optik nicht wie sie eigentlich sein sollte, sondern auch die gefühlte Bremskraft, es fühlt sich etwa an wie ein permanentes "Dauerfading".

Aus Geschwindigkeiten ab 120km/h muss man stark bremsen, bremst man nur "normal" gibt es relativ starke Vibrationen am Lenkrad (Schlag in den Scheiben?)

Das deutlichste Zeichen für mich, dass da etwas nicht in Ordnung ist, ist jedoch ein eigenartiges Knarzen (sehr deutlich zu hören), wenn man den Bremsdruck (Pedaldruck) erhöht, oder reduziert. Es ist eindeutig im Bereich der Bremsklötze zu lokalisieren.

Begonnen hat die Sache etwa vor 10tkm mit einer "Fast-Notbremsung" (von 180, runter auf 80, aber ohne ABS-Eingriff), wobeid die negativen Eigenschaften immer mehr zunehmen. Nun hab ich mir schon mal neue ATE Ceramic Beläge mit normalen ATE Bremsscheiben (denen sagt man teilweise ja nichts gutes nach, ich weiß'!) jedoch "Nicht-Powerdisc" besorgt und denke ich werde den Ceramic noch eine Chance geben.

Bei den Brembos hat mich auch immer den blanke, nicht beschichtete Scheibentopf extrem gestört, da man dabei wunderbar den hässlichen Rost sehen kann, besonders jetzt im Sommer mit den 19-Zöllern... die ATE sind immerhin beschichtet.

Nun die Fragen an die Community:
Gab, oder gibt es unter Euch jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Sehen andere Bremsscheiben von ATE Ceramic bzw. Brembo-Scheiben-Fahrern ähnlich aus wie die meinen?

Gruß

Img-2515
Img-2516
Img-2517
Beste Antwort im Thema

Nun danke Leute für die rege, und sachliche Anteilnahme, ich habe auch bereits heute Nachmittag eine Antwort von ATE erhalten! War ehrlich gesagt sehr verblüft wie ernst sich die dem Thema angenommen haben, Service und Kundenbetreuung finde ich echt toll!

Nun die Antwort von ATE:
Wir haben mit unserer Technik gesprochen. Leider ist eine Ferndiagnose immer schwierig - dennoch haben wir eine Diagnose gestellt. Die visuelle Befundung der stark korrodierten Bremsscheiben zeigt einen längeren Einfluss von Streusalzeinwirkung und/oder flüssig
ausgebrachter Magnesiumchorid- oder Kalziumchlorid-Sole. Werden diese Auftaumittel zusammen mit Tauwasser von der Strasse aufgewirbelt, gelangt diese Mischung auf die Bauteile der Bremsanlage und kann sich dort festsetzen.

Je nach Fahrerprofil (Länge und Art der Fahrstrecken, längere Standzeiten in feuchtem Zustand etc.) entsteht eine für Gusswerkstoffe übliche Sauerstoffkorrosion & Eisenoxydbildung an den ungeschützten Flächen der Bremsscheiben.

Werden bei Bremsscheiben mit diesem Schadensbild unsere ATE Ceramic- Bremsbeläge eingesetzt, die sich hauptsächlich durch reduzierten Verschleiß und reduzierte Staubentwicklung auszeichnen, kann es in Einzelfällen dazu führen, dass die entstandene Korrosion auf den Reibringflächen nicht mehr ausreichend schnell abgeschliffen wird.
Abgelöste Rostpartikel können sich in die Belagmasse der Bremsbeläge festsetzen und zusätzlich zu einem rilligen Verschleißbild führen.

Die Ursache dieser Beanstandung wird eindeutig durch die beschriebenen Auftaumittel verursacht und in Verbindung mit diesem Nutzungsprofil des Fahrzeugs noch verstärkt. Ein Fehler an Werkstoff oder Werkarbeit der reklamierten Teile kann nach unseren Erfahrungen ausgeschlossen werden.
Dein ATE Team
_____________________________________
Nun ich bin mit ATE durchaus einer Meinung.
Mein Auto wurde über den Winter fast nur am Wochenede gefahren und stand dann oft die ganze Arbeitswoche über auch mal ungewaschen in der Garage, da konnte das Streusalz bzw. die Sole ordentlich arbeiten und die Scheiben angreifen.

Weiters haben die Ceramic-Beläge mit dem Gleitfilm, der an sich ein Vorteil sein sollte, hier genau das Gegenteil bewirkt, nämlich dass der Rost nicht abgerieben wurde - fertig war der Salat.

Ich werde den ATE Ceramic nun noch eine Chance geben und habe aus diesem Grund heute die VA neu bestückt, in Kombination mit ATE Serienscheiben. Ich hoffe die Kombi funktioniert jetzt, auch wäre jetzt mit dem Beginn der salzfreien Jahreszeiten eine gute Voraussetzung da 🙂

Auf den Bildern unten habe ich ein paar Fotos angehängt auf denen man erkennen kann, dass sich der Rost bereits in die Beläge hineingerieben hat, und dass er bzw. das Salz/Sole die Bremsscheiben schon echt ordentlich angenagt hat, und zwar genau da, wo der Rotz von der Straße nach einer Bremsung auch weiterhin haften bleibt, nämlich an der Außenkante, und an der Innenkante beim Scheibentopf. Genau das sind auch die Stellen, wo die Krater nicht glattgeschliffen wurden...

Zitat:

Original geschrieben von 530d_Cruiser


Hallo BMW Freunde,

Ich habe exakt dasselbe Problem mit der selben Belag-Scheiben-Kombination. Vergleiche http://www.motor-talk.de/.../...ost-brembo-bremsscheiben-t4478878.html

...

Wow, das ist ja echt ein verblüffend ähnliches, wenn nicht sogar gleiches Schadensbild der Bremsscheiben bei Dir! Ich werde jetzt mal ein paar tausend Kilometer abspulen und dann sehe ich ob die Kombi besser funktioniert. Und sollte ich irgendwann mal wieder neue Bremsscheiben brauchen, dann werde ich in jedem Fall darauf achten, dass diese eine Beschichtung (wie es die ATE serienmäßig haben) drauf ist, weil der Rostige Scheibentopf war mir immer ein Dorn im Auge, besonders im Sommer mit den 19-Zöllern!

Gruß

Img-2535
Img-2536
Img-2537
+6
234 weitere Antworten
234 Antworten

Bezogen auf die Scheiben dürften die originalen eindeutig die besten sein. Werden auch von BMW selbst hergestellt und von keinem Zulieferer.
Bei den Ceramic-Belägen gibt es noch die Alternative die von Textar, also das "epad" zu nehmen. Textar ist bei den Standardbelägen mitunter auch einer der Erstausrüster von BMW.
Das wird auch meine nächste Kombi werden, obwohl ich mit ATE Scheiben + ATE Ceramic Belägen derzeit auf der Vorderachse keine Probleme habe.

Gruß

Könnte mir bitte jemand eine Bezugsquelle für die Brembo Max Scheiben für E61 530d 05/2005 (0005, 864 ) mitteilen. Müssten die mit 324mm Durchmesser sein. Hab bis jetzt noch keine gefunden.

uiui die gibt es wohl nicht als Sport Max, sondern nur als normale Brembos 09.9172.11
http://bremboaftermarket.com/.../Catalogue_Search.aspx?...
dann wohl doch die ATE Powerdisc probieren, sollen auch gut sein, oder eben die teueren Original-Scheiben.

Die 324er Bremsscheibe als Brembo Sport Max gibt es allerdings für den E39 mit der Nr. 09.8961.76

Hallo Goldhuhn.
Danke schon mal für deine Antwort.

Da am Fahrzeug die Reparatur des linken Spurstangenkopfes (werden beide gewechselt) ansteht und die Bremsen vorne laut BC noch ca. 4000 Km haben, möchte ich diese auch gleich mit wechseln.
Hinten habe ich im Frühjahr ATE Scheiben und ATE Ceramicbeläge verbaut. Funktioniert bis jetzt sehr gut, relativ saubere Felgen.
Vorne wollte ich eigentlich die von dir verwendete Variante Brembo Sport Max/ATE Ceramic Belägen nehmen. Jedoch
gibt es die 324er Bremsscheibe als Brembo Sport Max für mein Modell nicht (Anschaffung wegen geringer Rostanfälligkeit)

So, habe jetzt nochmals alle 13 Seiten durch.

Fazit:

Möchte wegen Sauberkeit der Felgen Ceramicbeläge verbauen. Nachteil: Wegen geringer Laufleistung ( ca. 12-13 TK/Jahr) Rostbildung auf Bremsscheibe die durch die Ceramicbeläge eventuell nicht weggebremst werden.

Favorisierte Kombinationen :
Originale Bremsscheibe/ATE Ceramic Beläge oder Textar epad

ATE Bremsscheibe (keine Powerdisc, empfiehlt sogar ATE nicht)/ATE Ceramic Beläge

Mal sehen wie ich mich entscheide. Es geht mir eben hauptsächlich um den Bremsstaub. Ob nun Original oder Nachbau bzw Preis, ist da zweitrangig. Funktionieren muss es, denn bei sicherheitsrelevanten Teilen gehe ich keine Kompromisse ein.

Für andere Kombinationen/Vorschläge, bzw für welche Variante der beiden ihr euch entscheiden würdet nehme ich gerne entgegen.

Gruß kilogixxer

Ähnliche Themen

Moin! mein 530d E61 Bj 2006 hat vorn und hinten ATE Scheiben (normal) und ATE Ceramic Beläge.
Fazit nach 2 Jahren ca 50tkm:

Vorderachse:
je wärmer die Bremse, desto mehr schlägt es mir beim Bremsen das Lenkrad fast aus der Hand oder irgendwann reißt die Komplette Vorderachse ab. Scheiben und Beläge weisen kaum Verschleiß auf, Scheibe ist glatt, hat keine Rillen, dafür scheinbar voll verzogen, bzw. bei Wärme.

Hinterachse:
Verschleiß gering, Rost und Riefen an der Scheibe enorm, sieht richtig böse aus.

Bremsleistung:
- so schlecht sollte kein BMW bremsen und
- so schnell sollte bei "Scheiße, der vor mir fährt ja doch nicht bei gelb oder ich bin unaufmerksam und mein Vordermann bremst" nicht das ABS kommen. In solchen Situationen ist die Karre voll überfordert.

Fazit: Ich habe neue Scheiben original von BMW für die VA gekauft und stehe vor der Entscheidung ob Ceramic Beläge von Textar, Jurid oder ATE kommen sollen (110 - 140€).
Hier bin ich überfordert aber ATE werde ich wahrscheinlich ausschließen.

Man hört oft von Problemen mit Zubehör Scheiben bei BMW. Der Einsatz von originalen ist an der Stelle für mich unabdingbar. Experimente mit EBC in tollen Farben und Eigenschaften, Zimmermann, Brembo usw. vermeide ich und finde ich auch unnötig. Wenn der Bremsstaub nicht wäre, würde ich originale Beläge nehmen.

Hallo kilogixxer, wie hast du dich entschieden?

Hallo,

ich habe den E61 550i. Letzte Scheiben Klötze Kombination alles original BMW. Scheiben immer blank, ok Felgen ab und an drecking. Scheiben haben 100.000 gehalten, Klötze jeweils 50.000. Brensverhalten gut - auch bei Starkbremsung aus hoher Geschwindigkeit... Jetzt rundrum alles gewechselt - wieder alles original BMW. Für alle Teile 1100 Euro 🙁🙁🙁 - aber die nächsten 50.000 bzw. 100.000 ist wieder Ruhe. Die Metalllegierung der BMW Scheiben ist deutlich besser als beim Zubehör warum also rum experementieren????

Grüße

Bernwards

Das stimmt, Bremsscheiben die etwa genau so gut oder besser sind, kosten auch gleich mehr. Auch bei BMW bekommt man Prozente auf Bremsen ;-). (Im Falle meiner 330ger Scheiben am 1er immerhin 40%)

@peppi: EBC Greenstuff. Die Bremsen dir Rost auch wieder ab und der (durchaus vorhandene gräuliche Staub) lässt sich einfach mitm Finger komplett rauswischen. Die Teile halten genau so viel her, wie die Originalen auch, haben höchstens mehr Biss und wenns stinkt geht die Bremse noch.

Wenn du Bremsen unterforderst und somit sich Rost unter die Beläge fressen kann, brechen dir Originale auch.

Wenn du sorgenfrei bremsen willst, wirst du um Original nicht rum kommen, wenn der Staub "reduziert" werden soll, kommst um die EBCs nicht rum, das ATE Ceramic Zeug ist auf jeden Fall nicht für den normalen Hausgebrauch, vielleicht für jemanden, der viel schnell Autobahn fährt und so die Bremse auch dauerhaft warm bekommt.

Desweiteren solltest du mal deine Zugstrebengummis prüfen.

Ich fahre die EBCs auf 2 Opels und die Ceramic aufm BMW.. auf der linken Seite am BMW habe ich Rost an der Bremsscheibe, dieser ist nicht entfernbar ohne eine Drehbank - damit wirbt ja ATE irgendwie auch Verschleißreduziert etc... bei durchaus vorhandenen starken Bremsungen, die Scheiben sind nach 2 Tagen massivem Salz so geworden, danach habe ich sie immer vorm abstellen warm gebremst (Gas und Bremse gleichzeitig).
Selbst wenn man die Beläge so prügelt, das sie stinken, kannst es vergessen das sich da was abbremsen würde.

Bei meinem Opel war auf der HA durch massive Unterforderung richtig Rost drauf. Okay, dann fahren wir halt mal mit Winterreifen wie im Sommer zu ner "Ausfahrt" ;D. Nach 30 Kilometer waren die Scheiben hinten zu 100% blank.. bei nem Frontkratzer. Im normalem Betrieb sind die aber alles andere als Scheibenfresser.

Übrigens wird der BMW am Tag 110km bewegt, der Opel.. 12

Hab letztes Jahr auf den 525d Vorne Textar Bremscheiben mit Textar Ceramic Belägen,hinten original.
Gewechselt hab ich die Scheiben weil die verzogen waren keine Ahnung was da drauf war.
Hab die jetzt ca.10000 km drauf,die Felgen perfekt sauber Bremswirkung gut,nun wen man lange auf der
Bremse bleibt dan fangen die an zuschlagen,bremst man stark aber kurz ist alles i.O. Davor war es egal wie
wie man gebremst hatt, die haben immer geschlagen.
Wen man den Preisunterschied zu den original Scheiben vergleicht kann man sich 2x Textar kaufen,aber nichts desto Trotz das nächste mal Original Scheiben und Textar Ceramic Beläge.

Möchte mich mal wieder zu Wort melden, die letzte Veränderung war im April 2013 und ich bin seitdem mit den Bremsen gefahren! 🙂

Die auf der VA von mir montierte Kombi ATE Scheiben (keine Powerdisc) + ATE Ceramic Beläge funktioniert einigermaßen.

Rost ist bei der Kombi kein Thema, nicht mal im Ansatz, aber das "einigermaßen" bezieht sich auf den Verzug der Scheibe. Ich bin mittlerweile überzeugt, dass der Gleitbelag der Ceramics für weit höhere Temperaturen der Bremsscheibe verantwortlich ist und diese sich über kurz oder lang nach entsprechenden Bremsungen verzieht. Bremsungen von 160/180 auf 50/60 herunter macht die Bremse an sich mit, nur hört man es dann schon ordentlich "wummern" und das Lenkrad fängt allmählich zu vibrieren an.

Ich habe letzten Freitag (15.01.2016) die Hinterachse komplett neu bestückt, und zwar mit originalen BMW-Scheiben und den Textar epads. Bin damit auch schon 400km gefahren und der deutliche optische Unterschied zu den ATE ist jener, dass die Textar keine blau//graue Schicht auf die Bremsscheiben legen, was ich soweit als sehr positiv empfinde, da die Arbeitsweise somit grundsätzlich anders als bei den ATE Ceramic ist.
Aber genaueres wird sich erst nach ein paar Tausend Kilometer zeigen, das wäre noch zu früh für eine Empfehlung!

Die verschlissene Kombi auf der HA war jene mit BMW Originalscheibe und ATE Ceramic, welche jedoch an der Reibfläche schon katastrophal verrostet waren, wobei ich sagen muss, dass die Scheiben mit dem Einzug der ATE Ceramic damals nicht erneuert wurden und so schon Ihren Verschleiß hatten. Die war Bremsleistung war zum Schluss schon unterirdisch und die haben gequietscht wie ein Güterzug. 😰

Für die VA habe ich mir jetzt wohl "die Endlösung" besorgt, nämlich der Form einer 535d/550i Anlage in der Dimension 348x36mm mit Zweikolben-Sätteln für die VA! 😁
Dafür bekomme ich noch die Textar epads und somit sollte das Thema Bremsen erledigt sein. Hinten bleibt die 320x20mm Anlage.

Die verbaute 310x24mm Anlage auf der VA des 525d VFL ist aus meiner Sicht doch nur, sagen wir gerade ausreichend dimensioniert, hätte mir schon des öfteren ein paar ordentlichere Anker gewünscht. Nicht wegen der Verzögerung, sondern schlicht wegen der Reserven bzw. der Ausdauer (somit auch Standzeit). Von 200-0 bremst im Notfall jede E60 Bremse, auch wenn sie es nur einmal mitmacht, das steht außer Frage.

Alternative wäre noch die 324x30mm des 530d gewesen (bekam der 525d LCI dann serienmäßig), ist mir dann doch etwas "zu wenig" gewesen um es als Aufrüstung zu bezeichen. Im weiteren stand dann noch die 348x30mm des 540i im Raum, doch zufällig hatte bei mir in der Nähe jemand eine 35d/50i Anlage für die VA zum Verkauf stehen mit ganz jungen original-BMW Scheiben und sogar den Staubschutzblechen, welche ich Ihm für einen guten Preis abgebnommen habe! 🙂

Die 348x36mm ist somit die größte Anlage nach der M5-Bremsanlage und immerhin sind die Scheiben nochmal um 6mm breiter als die 348x30mm mit welcher heute z.b. ein X5 40d ausgeliefert wird, sollte also mehr als ausreichen für meinen E60! 😁

Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker sind bei allen E60 gleich und somit ist die Sache in technischer Hinsicht unbedenklich.

Gruß

Ein kleines Update!

Mein E60 ist nun ATE Ceramic-frei! 😁

Die Kombi ATE-Serienscheiben + ATE Ceramic auf der VA hat auch nicht mehr funktioniert, die Scheiben waren sehr verzogen, dass es in der Lenkung extrem gerumpelt hat. Man hat schon gar nicht mehr bremsen wollen, war echt zum kotzen... Bin 33tkm mit der Bremse gefahren, Verschleiß war minimal, aber mir ging es extrem auf die Nerven.
Habe dann schon alles mögliche probiert, hab die Scheiben mit ein paar Gewaltbremsungen aus 180km/h auch leicht zum glühen gebracht, danach war es kurz besser, aber im Endeffekt hat alles nichts gebracht.

Den oben angekündigten Wechsel auf die 348x36mm Anlage des 535d/550i konnte ich leider nicht machen, weil es Textar nicht geschafft hat die im Lieferportfolio befindlichen ePad-Beläge für diese Bremsanlage herzustellen. Habe seit über einem Jahr zu einem Produktmanager von Textar, also "TDM-friction" mehrfach Kontakt gehabt und mir immer wieder Updates geholt wie es mit der Verfügbarkeit aussieht. Zuerst hatte die Presse ein Problem, nun sind Sie am testen, aber noch nicht absehbar, wann die Teile wieder zu bestellen sind... mir hat es nun schon zu lange gedauert. ATE Ceramic waren als einzige lieferbar, war für mich aber keine Alternative mehr, davon bin ich geheilt!

Durch Zufall bin ich in der Bucht auf eine VA-Bremsanlage des 540i/545i in 348x30mm mit neuen originalen BMW-Bremsscheiben inkl. Bremssätteln, alles im 1A-Zustand, von einem Händler gestoßen - und günstig waren die Teile auch noch! Glücklicherweise gibt es für die alles an Zubehör und Belägen prompt verfügbar, und noch dazu zu einem deutlich günstigeren Preis als für die 348x36mm Anlage.

Dazu einen Satz Textar ePad-Beläge bestellt und alles letzte Woche eingebaut! Ein Unterschied wie Tag und Nacht, jetzt passt alles! Die Verzögerung ist so wie ich mir das immer gewünscht hätte 🙂

Die Kombi original BMW-Bremsscheiben mit Textar ePad-Beläge, die ich seit einem Jahr auf der Hinterachse montiert habe funktioniert perfekt, optisch, als auch technisch, deshalb war das nun auch die Wahl für die VA.

Fazit
Der E6x ist ein Auto der sensibleren Sorte was die Komponenten der Bremsanlage betrifft, aber das war bei BMWs generell schon immer so. Die ATE Ceramic Beläge funktionieren auf dem Auto an der kleinen (310x24MM) und zweitkleinsten (324x30mm, Erfahrungen eines Freundes) Bremsanlage einfach nicht. Für die größeren weiß ich es nicht.

Meine persönliche Vermutung ist, dass dies womöglich auch der Bauweise der Bremsscheiben geschuldet ist, welche einen sehr tiefen Scheibentopf (53mm) haben und deshalb etwas kritischer hinsichtlich Wärmeeinfluss und der damit verbundenen Stabilität sind. Die ATE Ceramic verursachen durch den Gleitbelag an der Oberfläche der Scheibe aus meiner Sicht deutlich höhere Temperaturen als normale (andere) Beläge und das hält die Scheibe irgendwann nicht mehr aus und verzieht sich.

Zum Beispiel am Mini meiner besseren Hälfte gibt es überhaupt keine Probleme, es sind vorne und hinten ATE Ceramic Beläge eingebaut und es ist alles perfekt, Tragbild, Optik und technisch keine negativen Auffälligkeiten. Die Scheiben des Mini sind jedoch in der Bauweise sehr kompakt, der Scheibentopf ist nur 22mm hoch.

Gruß

Die Ceramic Beläge hatte ich an meinem A4, der war eigentlich von der Bremse her unkritisch, nur die Bremsleistung schwach, aber Scheiben haben sich da nie verzogen, egal was ich damit angestellt hab
Mit dem Ceramic war die Bremsleistung aber um einiges schlechter, so schlimm das ich fast einen Unfall baute da ich bei feuchtem Wetter nicht genug Bremssleistung her brachte.
Da flogen sie dann runter.
Würde ich nicht nochmal kaufen.

Ich hatte auch ATE Scheiben mit ATE Ceramic Bremsklötzen auf meinem Auto. Nach zwei Wochen ging es dann dermaßen mit Vibrationen los, dass das Auto eigentlich nicht mehr fahrbar war. Jetzt habe ich Brembo Scheiben und Klötze drauf und die Vibrationen sind weg.
Zum Glück kam heute die Nachricht von ATP, dass ich das Geld für die zurück geschickten ATE Bremsen erstattet bekomme.

Ich bin felsenfest überzeugt, dass die ATE Ceramic Beläge das Problem sind!
ATE produziert grundsätzlich hohe Qualität, hatte noch nie Probleme mit dem Material, außer wenn die verdammten Ceramic mit im Spiel waren.

Die Bremse meines Golf 2 konnte ich richtig "schänden", bis ich mit dem Bremspedal in der Ölwanne stand, war alles egal, hat nie auch nur ein Anzeichen einer negativen Auswirkung gehabt, war alles ATE-Material, aber eben kein Ceramic-Zeug.

Beim E60 habe ich auf zügige Runden auf der Hausstrecke verzichtet, damit mir die Bremse nicht wieder anfängt zu schlagen. Hat auch 25tkm funktioniert, dann hat sie wieder angefangen, mal mehr, mal weniger, nach 33tkm hab ich sie dann wie weiter oben geschrieben rausgeworfen. Allerdings war die Bremsleistung immer in Ordnung, auch bis kurz vorm Rausschmiss.

Einen Fehler beim Einbremsen, oder Überbeanspruchung kann ich ausschließen, es liegt einfach am Material.

Gruß

Zitat:

@mr_vollgas schrieb am 11. Januar 2017 um 09:53:28 Uhr:


Dazu einen Satz Textar ePad-Beläge bestellt und alles letzte Woche eingebaut! Ein Unterschied wie Tag und Nacht, jetzt passt alles! Die Verzögerung ist so wie ich mir das immer gewünscht hätte 🙂

Die Kombi original BMW-Bremsscheiben mit Textar ePad-Beläge, die ich seit einem Jahr auf der Hinterachse montiert habe funktioniert perfekt, optisch, als auch technisch, deshalb war das nun auch die Wahl für die VA.

wie sehen die Bremsscheiben mit den Textar ePads aus? Blanker als mit ATE Ceramic Belägen, die eher eine dunklere Schicht auf den Scheiben bilden?

Erzeugen die ePads auch wenig Felgenstaub wie die ATE Ceramic, ist es vergleichbar?

Zitat:

Zum Beispiel am Mini meiner besseren Hälfte gibt es überhaupt keine Probleme, es sind vorne und hinten ATE Ceramic Beläge eingebaut und es ist alles perfekt, Tragbild, Optik und technisch keine negativen Auffälligkeiten. Die Scheiben des Mini sind jedoch in der Bauweise sehr kompakt, der Scheibentopf ist nur 22mm hoch.

auch bei uns an drei Autos keine Probleme, Kombination Brembo Max und ATE Ceramic, bislang eingebaut VA am 207CC, VA und HA am Polo, die nach Jahren nur minimalste Verschleißerscheinungen zeigen, ebenso an meinem Audi an der VA. Die Tragbilder sehen gut aus, bis auf das allgemein bekannte dunklere Erscheingsbild der Scheiben, die sehen nicht so blank aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen