Bremsenproblem - ATE Ceramic mit Brembo Bremsscheiben

BMW 5er E60

Hallo Leute!

Ich fahre nun seit geschätzten 20-25tkm auf der VA ATE Ceramic in Kombination mit den Brembo Bremsscheiben, genau die Kombination, welche hier als sehr gut angepriesen wurde.

Doch genau damit habe ich jetzt ein massives Problem! 🙁

Wie auf dem angehängten Bildern zu erkennen ist, sieht die Reibfläche der Scheibe nur auf den inneren zwei Dritteln ordnungsgemäß aus. Doch leider ist nicht nur die Optik nicht wie sie eigentlich sein sollte, sondern auch die gefühlte Bremskraft, es fühlt sich etwa an wie ein permanentes "Dauerfading".

Aus Geschwindigkeiten ab 120km/h muss man stark bremsen, bremst man nur "normal" gibt es relativ starke Vibrationen am Lenkrad (Schlag in den Scheiben?)

Das deutlichste Zeichen für mich, dass da etwas nicht in Ordnung ist, ist jedoch ein eigenartiges Knarzen (sehr deutlich zu hören), wenn man den Bremsdruck (Pedaldruck) erhöht, oder reduziert. Es ist eindeutig im Bereich der Bremsklötze zu lokalisieren.

Begonnen hat die Sache etwa vor 10tkm mit einer "Fast-Notbremsung" (von 180, runter auf 80, aber ohne ABS-Eingriff), wobeid die negativen Eigenschaften immer mehr zunehmen. Nun hab ich mir schon mal neue ATE Ceramic Beläge mit normalen ATE Bremsscheiben (denen sagt man teilweise ja nichts gutes nach, ich weiß'!) jedoch "Nicht-Powerdisc" besorgt und denke ich werde den Ceramic noch eine Chance geben.

Bei den Brembos hat mich auch immer den blanke, nicht beschichtete Scheibentopf extrem gestört, da man dabei wunderbar den hässlichen Rost sehen kann, besonders jetzt im Sommer mit den 19-Zöllern... die ATE sind immerhin beschichtet.

Nun die Fragen an die Community:
Gab, oder gibt es unter Euch jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Sehen andere Bremsscheiben von ATE Ceramic bzw. Brembo-Scheiben-Fahrern ähnlich aus wie die meinen?

Gruß

Img-2515
Img-2516
Img-2517
Beste Antwort im Thema

Nun danke Leute für die rege, und sachliche Anteilnahme, ich habe auch bereits heute Nachmittag eine Antwort von ATE erhalten! War ehrlich gesagt sehr verblüft wie ernst sich die dem Thema angenommen haben, Service und Kundenbetreuung finde ich echt toll!

Nun die Antwort von ATE:
Wir haben mit unserer Technik gesprochen. Leider ist eine Ferndiagnose immer schwierig - dennoch haben wir eine Diagnose gestellt. Die visuelle Befundung der stark korrodierten Bremsscheiben zeigt einen längeren Einfluss von Streusalzeinwirkung und/oder flüssig
ausgebrachter Magnesiumchorid- oder Kalziumchlorid-Sole. Werden diese Auftaumittel zusammen mit Tauwasser von der Strasse aufgewirbelt, gelangt diese Mischung auf die Bauteile der Bremsanlage und kann sich dort festsetzen.

Je nach Fahrerprofil (Länge und Art der Fahrstrecken, längere Standzeiten in feuchtem Zustand etc.) entsteht eine für Gusswerkstoffe übliche Sauerstoffkorrosion & Eisenoxydbildung an den ungeschützten Flächen der Bremsscheiben.

Werden bei Bremsscheiben mit diesem Schadensbild unsere ATE Ceramic- Bremsbeläge eingesetzt, die sich hauptsächlich durch reduzierten Verschleiß und reduzierte Staubentwicklung auszeichnen, kann es in Einzelfällen dazu führen, dass die entstandene Korrosion auf den Reibringflächen nicht mehr ausreichend schnell abgeschliffen wird.
Abgelöste Rostpartikel können sich in die Belagmasse der Bremsbeläge festsetzen und zusätzlich zu einem rilligen Verschleißbild führen.

Die Ursache dieser Beanstandung wird eindeutig durch die beschriebenen Auftaumittel verursacht und in Verbindung mit diesem Nutzungsprofil des Fahrzeugs noch verstärkt. Ein Fehler an Werkstoff oder Werkarbeit der reklamierten Teile kann nach unseren Erfahrungen ausgeschlossen werden.
Dein ATE Team
_____________________________________
Nun ich bin mit ATE durchaus einer Meinung.
Mein Auto wurde über den Winter fast nur am Wochenede gefahren und stand dann oft die ganze Arbeitswoche über auch mal ungewaschen in der Garage, da konnte das Streusalz bzw. die Sole ordentlich arbeiten und die Scheiben angreifen.

Weiters haben die Ceramic-Beläge mit dem Gleitfilm, der an sich ein Vorteil sein sollte, hier genau das Gegenteil bewirkt, nämlich dass der Rost nicht abgerieben wurde - fertig war der Salat.

Ich werde den ATE Ceramic nun noch eine Chance geben und habe aus diesem Grund heute die VA neu bestückt, in Kombination mit ATE Serienscheiben. Ich hoffe die Kombi funktioniert jetzt, auch wäre jetzt mit dem Beginn der salzfreien Jahreszeiten eine gute Voraussetzung da 🙂

Auf den Bildern unten habe ich ein paar Fotos angehängt auf denen man erkennen kann, dass sich der Rost bereits in die Beläge hineingerieben hat, und dass er bzw. das Salz/Sole die Bremsscheiben schon echt ordentlich angenagt hat, und zwar genau da, wo der Rotz von der Straße nach einer Bremsung auch weiterhin haften bleibt, nämlich an der Außenkante, und an der Innenkante beim Scheibentopf. Genau das sind auch die Stellen, wo die Krater nicht glattgeschliffen wurden...

Zitat:

Original geschrieben von 530d_Cruiser


Hallo BMW Freunde,

Ich habe exakt dasselbe Problem mit der selben Belag-Scheiben-Kombination. Vergleiche http://www.motor-talk.de/.../...ost-brembo-bremsscheiben-t4478878.html

...

Wow, das ist ja echt ein verblüffend ähnliches, wenn nicht sogar gleiches Schadensbild der Bremsscheiben bei Dir! Ich werde jetzt mal ein paar tausend Kilometer abspulen und dann sehe ich ob die Kombi besser funktioniert. Und sollte ich irgendwann mal wieder neue Bremsscheiben brauchen, dann werde ich in jedem Fall darauf achten, dass diese eine Beschichtung (wie es die ATE serienmäßig haben) drauf ist, weil der Rostige Scheibentopf war mir immer ein Dorn im Auge, besonders im Sommer mit den 19-Zöllern!

Gruß

Img-2535
Img-2536
Img-2537
+6
234 weitere Antworten
234 Antworten

Habe mir am Wochenende die Bremse angeschaut und alles vermessen, unten ein paar Fotos dazu.
Die Scheiben haben neu 24,0mm und jetzt auch noch mindestens 23,8mm, also kaum Verschleiß. Die Beläge haben neu 20,3mm und meine weisen links 16,0/14,7mm und rechts 15,0/13,4mm auf, sind damit auch noch sehr weit weg von einem verschleißbedingten Austausch.
Laufleistung 33tkm.

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 15. Januar 2017 um 11:57:48 Uhr:


wie sehen die Bremsscheiben mit den Textar ePads aus? Blanker als mit ATE Ceramic Belägen, die eher eine dunklere Schicht auf den Scheiben bilden?
Erzeugen die ePads auch wenig Felgenstaub wie die ATE Ceramic, ist es vergleichbar?

Werde ich Fotos nachreichen, aber was ich so im Kopf habe ist der Reibring nicht gar so dunkel wie mit den ATE Ceramic.

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 15. Januar 2017 um 11:57:48 Uhr:


auch bei uns an drei Autos keine Probleme, Kombination Brembo Max und ATE Ceramic, bislang eingebaut VA am 207CC, VA und HA am Polo, die nach Jahren nur minimalste Verschleißerscheinungen zeigen, ebenso an meinem Audi an der VA. Die Tragbilder sehen gut aus, bis auf das allgemein bekannte dunklere Erscheingsbild der Scheiben, die sehen nicht so blank aus.

Ja, auf den meisten Autos werden sie wahrscheinlich auch funktionieren, aber auf dem E6x mit den oben genannten Bremsanlagen tun sie es aus mehrfacher Erfarhrung nicht.

P1070129
P1070130
P1070131
+7

Was mir auffällt sind die Abdrücke der Bremsbeläge auf den Innenseiten der Bremsscheiben.
Ist das nur oberflächlich?

Über die Abdrücke habe ich mich auch gewundert, aber ich bin ziemlich sicher, dass die bei den letzten verzweifelten Versuchen die Scheiben irgendwie zu "reparieren" entstanden sind, das war ca. 20km vor dem Umbau.
Ich habe dabei die Scheiben mit zwei oder drei starken Bremsungen von 180 auf 20 bis zum dunklen Glühen (in der Nacht) belastet, bin aber bewusst nicht auf dem Bremspedal gestanden, und habe die letzten Meter mit der Handbremse gebremst um genau das zu vermeiden...

Die Abdrücke sind aber nicht erhaben, also nur oberflächlich.

Gruß

Hallo mr_vollgas
was auf den Fotos zu sehen ist, habe ich vor drei Jahren genau so gehabt, im Frühjahr nach dem Winter mit Streusalzfahrten festgestellt.
Habe dann Scheiben und Belgäle alles neu gemacht, wegen warscheinlicher nicht Tüf abnahme.
( ATE Scheiben und Ceramic Blöcke )
Nach drei Monate wieder kontrolliert und siehe da, leichter Ansatz wieder an den Scheiben.
echt Schei----- habe dann mal auf einem Industriegelände Rückwärtsgefahren mit Fuss auf die Bremse und Gasgeben bis die scheiben mal gut warm waren und mal probiert op das hilft.
das mach ich seit dem jetzt so alle drei Monate mal und die Scheiben sind piko bello wie Neu.
Auch ab und zu mal wenn Unterbodenwäsche oder Felgen und Bremsen sauber gemacht wurden.
Am besten wenn Wagenwäsche gemacht wurde und so ein leichtes Rostbraun auf den Scheiben zu sehen ist, mit Fuss auf Bremse die scheiben trocken Fahren.

probier mal op es bei dir hilft
gruss aus die Niederlande gunrei

Ähnliche Themen

Hallo gunrei,

danke für die Info, aber das hat für mich nichts mehr mit einer ordentlichen und funktionierenden, eigentlich wartungsfreien Bremsanlage zu tun. Ich habe die Bremsanlage mittlerweile rausgeworfen, wie Du ein paar Beiträge weiter oben lesen kannst.

Wenn das für Dich in Ordnung ist, dann soll es so sein, aber für mich ist das keine Variante, die Bremse hat einfach zu funktionieren! 😉
Noch dazu war das Schlage im Lenkrad das eigentliche Problem, der Rostrand ist mir bis zu einem gewissen Grad egal.

Gruß

Nachdem ich diesen gesamten Thread durchgelesen habe, sill ich euch an der Stelle auch noch meine Erfahrungen zu dem Thema mitteilen.
Habe bei meinen E61 530d, vor ca. 40Tkm neue ATE Bremsscheiben (keine Powerdisc) mit den Ceramics drauf gemacht.
Fahre fast täglich ca. 60 km Autobahn (ca. hälfte flott, hälfte schleichend), wodurch meine Bremsanlage Sommer wie Winter eigentlich jeden Tag min, 1-2x ganz gut warm wird.
Das Thema mit der verfaulten Bremsscheiben an der HA kannte ich schon von meinem letzten Arbeitsplatz im zentralen Service eines bekannten schwäbischen Automobilherstellers in der Produktbetreuung für Bremsanlagen, was generell durch dauerfeuchte, immerkalte Bremsen (beschleunigt durch Streusalz) entsteht. Daher habe ich mir das warmbremsen vor dem Verlassen der Autobahn angewöhnt. --> meine Bremsscheiben sind vorne wie hinten kaum korrodiert (verglichen mit Bildern aus anderen Posts hier).
Das ausbleiben des schwarzen Bremsstaubs war mit den Ceramics in der Tat sehr angenehm und der Verschleiß ist zu meinem Erstaunen beinahe bei null.

Ich hatte es geahnt, aber war leider zu faul (Felgen putzen) und zu neugierig (Eigenversuch trotz klarer Warnhinweise - siehe unten). Nun muss ich nun wohl Scheiben wie Beläge schon wieder komplett wechseln, da die Bremsanlage seit ca. 5Tkm wie bei anderen Betroffenen durch das Abbremsen aus Geschwindigkeiten >140 anfängt, unerträglich zu flattern, mit direkter Übertragung auf die Lenkung. Das Ganze kam ohne eine übermäßig Starke Bremsung, im ganz normalen Alltagsgebrauch. Man bekommt da wirklich Angst vor dem Bremsen...

Daher hat mich wirklich interessiert, ob sich die Ceramics mit original BMW Scheiben anders verhalten. Hier und durch andere Threads überwiegt wohl das nein.
Werde daher wohl wieder auf original BMW-Teile umrüsten. Scheiß auf den Staub... Sicherheit geht vor.

Vielleicht noch ein kurzer Schwank aus meiner alten Zeit...
Der besagte schwäbische Hersteller hat die ATE Ceramics Beläge vor ca. 10 Jahren aufgrund vieler Kundenanfragen getestet (Produktbeobachtungspflicht), woraufhin man sich gegen eine optionale Verwendung (war wirklich eine Option) entschieden hat. Ausdrücklich davor gewarnt wurde jedoch auch nicht, was ich hiermit für den E6x ausdrücklich tue! Mag sein, dass sich andere Bremsen mit anders dimensionierten Bremsscheiben besser verhalten, aber beim E6x anscheinend nicht.

Hallo,
Hat jemand hier Erfahrungen mit EBC beläge auf original bmw Scheiben? Welche Farbe/Stuffe am besten für'n 535d?
Danke voraus!

Hab die EBC Blackstuff gefahren. Auf der 530d Bremse ohne Probleme. Jedoch nach dem Umbau auf die 535d Bremsanlage mit den besagten EBC hatte ich beim rangieren zb. einparken ein Klack Klack Geräusch. Jetzt habe ich auf Jurid White gewechselt und bin zufrieden. Und die Geräusche sind auch weg. Fä

Hab momentan EBC Redstuff (Bremsstaubarm) zusammen mit origianl BMW Scheiben auf meinem 530d montiert. Die sind auf jeden Fall deutlich besser als die ATE Ceramic.

Mal wieder ein Update...

Ich werde morgen neue original BMW VA-Bremsscheiben mit originalen Belägen einbauen, also die große 348x30er vorne, weil auch die jüngste Garnitur seit 01/2017 den Ceramic-Belägen (Textar ePad) zum Opfer gefallen ist.

Keine einzige der nachstehenden Garnituren wurde aufgrund von Verschleiß gewechselt, auch die große Bremsanlage vom 545i (348x30er Scheibe), welche ich seit 01/2017 eingebaut habe hat mit den Textar ePads die selben Probleme wie die serienmäßige 310x24mm Anlage meines 525d:
1. VA Brembo Scheiben mit ATE Ceramic
2. VA ATE Scheiben mit ATE Ceramic
3. VA Original BMW Scheiben mit Textar ePad (Upgrade auf 348x30er 545i Bremsanlage)
4. HA Original BMW Scheiben mit ATE Ceramic
5. HA Original BMW Scheiben mit Textar ePad

Ich habe die Ceramicbeläge nach fünf Garnituren in unterschiedlichen Materialkombinationen wirklich satt kann ich Euch sagen, egal ob ATE Ceramic oder Textar ePad, ganz gleich in welcher Kombination, ob mit Brembo, ATE oder BMW Originalscheiben, ist kein Unterschied, funktioniert auf dem Auto nicht!

Nachdem die teueren, original BMW 348x30mm Scheiben anfingen bei stärkeren Bremsungen zu schlagen hab ich im Jänner einen letzten "Rettungsversuch" unternommen und auf Standardbeläge gewechselt - vergeblich, die Scheiben sind Schrott und schlagen weiter.

Fazit: Ceramicbeläge werde ich mir in kein Auto mehr einbauen, und Bremsenexperimente mit Nachbaumaterial gibt es im E60 auch keine mehr, da er aus meiner Sicht in jedem Fall ein PKW der sensibleren Sorte ist, was die Bremsen auf der VA angeht.

Gruß

Zitat:

Ich habe die Ceramicbeläge nach fünf Garnituren in unterschiedlichen Materialkombinationen wirklich satt kann ich Euch sagen, egal ob ATE Ceramic oder Textar ePad, ganz gleich in welcher Kombination, ob mit Brembo, ATE oder BMW Originalscheiben, ist kein Unterschied, funktioniert auf dem Auto nicht!

2008 Kia Ceed 2.0 mit Jurid white und Textar Scheiben. Der Wagen wurde immer sportlich bewegt, Scheiben trotzdem korrodiert bis die Bremsen unbrauchbar wurden (Geräusche, Vibrationen und schlechte Bremswirkung). Das Ganze in nur 2 Jahren.

2007 X5 30d
VA neue ATE Scheiben und Ceramic
Hinten alte Scheiben und Ceramic
Nach 2 Jahren bremst er schlecht und Scheiben haben ein schlechtes Verschleissbild.

2007 330xd hinten ATE Ceramic auf gebrauchten Scheiben
Nach 3 Jahren schlechtes Verschleissbild und VA überbremst immer.

Mittlerweile haben wir für alle Autos wieder normale Beläge bestellt.

Und wieder eine Menge Leute, die die Erfahrung gemacht haben 😁
Bei allen Scheiben tritt das Flatter-Phänomen mit den ATE-Ceramics auf. Habe damit einen originalen BMW- und einen ATE-Satz ruiniert.

Gruß

k-hm

Das Flattern war ja eine Sache, aber dass die kalt kaum noch gebremst haben finde ich eher beängstigend.

Ich fahre die 348x30mm Anlage mit Tarox Zero und BMW Belägen. Hat schon fast 100Tkm runter in den letzten 4 Jahren und ist immer noch top. Kein Rost, keine Vibrationen, keine schlechte Bremswirkung,...

Schon intetessant wie sich die Erfahrungen unterscheiden.

Hab bei meinem Touring vor ca. 100'000 km original Scheiben von BMW und die ATE Ceramic eingebaut, und erst vor wenigen Tagen beim Radwechsel begutachtet. Befund ist, Verschleiss der Scheiben ist top, absolut gleichmässiges Bild über die ganze Bremsfläche, keine tiefen Riefen oder sonst was. Auch die Abnützung dieser ist soweit sehr gering. Die Ceramic Beläge sehen auch noch gut aus und haben noch ordentlich Restdicke. Sieht aus als könnte ich nochmal die selbe Gesamtstrecke fahren bevor alles erstzt werden muss.

Bezüglich der Bremscharakteristik und Leistung gabs nichts zu meckern, und ungewollte Geräusche bisher auch keine. Ebenso keine Spur von rubeln, Vibrationen oder schlagen im Lenkrad. Alles top und so wie man es sich wünscht.

Verstehe gedoch nicht warum enige eher negative Erfahrungen damit hatten, am Material selber kanns ja nicht wirklich liegen.

Nachtrag: mein Fahrprofil ist eher vorausschauend und jeweils strickt gemäss Tempolimit. Die regelmässige Strecke ist 2x 24km zur Arbeit und zurück, sowie viel Kurzstrecke.

Zitat:

@mr_shaba schrieb am 16. April 2018 um 17:03:14 Uhr:


Schon intetessant wie sich die Erfahrungen unterscheiden.

Hab bei meinem Touring vor ca. 100'000 km original Scheiben von BMW und die ATE Ceramic eingebaut, und erst vor wenigen Tagen beim Radwechsel begutachtet. Befund ist, Verschleiss der Scheiben ist top, absolut gleichmässiges Bild über die ganze Bremsfläche, keine tiefen Riefen oder sonst was. Auch die Abnützung dieser ist soweit sehr gering. Die Ceramic Beläge sehen auch noch gut aus und haben noch ordentlich Restdicke. Sieht aus als könnte ich nochmal die selbe Gesamtstrecke fahren bevor alles erstzt werden muss.

Bezüglich der Bremscharakteristik und Leistung gabs nichts zu meckern, und ungewollte Geräusche bisher auch keine. Ebenso keine Spur von rubeln, Vibrationen oder schlagen im Lenkrad. Alles top und so wie man es sich wünscht.

Verstehe gedoch nicht warum enige eher negative Erfahrungen damit hatten, am Material selber kanns ja nicht wirklich liegen.

Nachtrag: mein Fahrprofil ist eher vorausschauend und jeweils strickt gemäss Tempolimit. Die regelmässige Strecke ist 2x 24km zur Arbeit und zurück, sowie viel Kurzstrecke.

Klingt für mich fast "unglaublich"! 😕
Fährst Du auch im Winter auf Salzstraßen?

In meinem Fall kann es nur am Material liegen, da ich verschiedene Belagspaarungen (jedoch immer mit Ceramicbelägen) durchprobiert habe und sich nach einiger Zeit immer dasselbe Verhalten gezeigt hat. Ein Bremsenkiller bin ich beileibe nicht, grundsätzlich hab ich ein normales Bremsverhalten, aber eine schnelle Runde darf auch Mal dabei sein. Habe zudem in keinem anderen Fahrzeug jemals Bremsenprobleme gehabt, und die sind alle mit Standardmaterial bestückt.

Im Mini meiner Freundin sind auch ATE Ceramic Beläge eingebaut, da gibt es zwar kein Flattern, aber das Tragbild ist furchtbar mit rostigen Riefen usw...

Vergebliche Versuche die Bremse beinahe dunkel-glühend heiß zu Bremsen und damit was zu retten brachten erwartungsgemäß natürlich auch nichts.
Achja bevor jemand meint, dass die Fahrwerksgelenke und Gummis an meinem E60 die Fehlerquelle sind, den kann ich beruhigen. Alle Kugelgelenke sind top und sämtliche Gummis wurden gegen Powerflex ausgetauscht, das Ding fährt wie auf Schienen!

Meiner Meinung nach darf eine anständige Bremse auch bei mehreren Starkbremsungen hintereinander nicht Falttern, Rubbeln, oder sonst irgendeinen störenden Nebeneffekt haben. Dass die Bremsleistung bei deutlich erhöhter Temperatur nachlässt ist klar, aber da muss man sie schon ordentlich rannehmen!

Ich bin durch mit den Ceramics, habe mit fünf Garnituren ja eine gewisse Ausdauer gezeigt, aber jetzt hab ich die Schnautze voll davon!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen