Bremsenproblem - ATE Ceramic mit Brembo Bremsscheiben
Hallo Leute!
Ich fahre nun seit geschätzten 20-25tkm auf der VA ATE Ceramic in Kombination mit den Brembo Bremsscheiben, genau die Kombination, welche hier als sehr gut angepriesen wurde.
Doch genau damit habe ich jetzt ein massives Problem! 🙁
Wie auf dem angehängten Bildern zu erkennen ist, sieht die Reibfläche der Scheibe nur auf den inneren zwei Dritteln ordnungsgemäß aus. Doch leider ist nicht nur die Optik nicht wie sie eigentlich sein sollte, sondern auch die gefühlte Bremskraft, es fühlt sich etwa an wie ein permanentes "Dauerfading".
Aus Geschwindigkeiten ab 120km/h muss man stark bremsen, bremst man nur "normal" gibt es relativ starke Vibrationen am Lenkrad (Schlag in den Scheiben?)
Das deutlichste Zeichen für mich, dass da etwas nicht in Ordnung ist, ist jedoch ein eigenartiges Knarzen (sehr deutlich zu hören), wenn man den Bremsdruck (Pedaldruck) erhöht, oder reduziert. Es ist eindeutig im Bereich der Bremsklötze zu lokalisieren.
Begonnen hat die Sache etwa vor 10tkm mit einer "Fast-Notbremsung" (von 180, runter auf 80, aber ohne ABS-Eingriff), wobeid die negativen Eigenschaften immer mehr zunehmen. Nun hab ich mir schon mal neue ATE Ceramic Beläge mit normalen ATE Bremsscheiben (denen sagt man teilweise ja nichts gutes nach, ich weiß'!) jedoch "Nicht-Powerdisc" besorgt und denke ich werde den Ceramic noch eine Chance geben.
Bei den Brembos hat mich auch immer den blanke, nicht beschichtete Scheibentopf extrem gestört, da man dabei wunderbar den hässlichen Rost sehen kann, besonders jetzt im Sommer mit den 19-Zöllern... die ATE sind immerhin beschichtet.
Nun die Fragen an die Community:
Gab, oder gibt es unter Euch jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Sehen andere Bremsscheiben von ATE Ceramic bzw. Brembo-Scheiben-Fahrern ähnlich aus wie die meinen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Nun danke Leute für die rege, und sachliche Anteilnahme, ich habe auch bereits heute Nachmittag eine Antwort von ATE erhalten! War ehrlich gesagt sehr verblüft wie ernst sich die dem Thema angenommen haben, Service und Kundenbetreuung finde ich echt toll!
Nun die Antwort von ATE:
Wir haben mit unserer Technik gesprochen. Leider ist eine Ferndiagnose immer schwierig - dennoch haben wir eine Diagnose gestellt. Die visuelle Befundung der stark korrodierten Bremsscheiben zeigt einen längeren Einfluss von Streusalzeinwirkung und/oder flüssig
ausgebrachter Magnesiumchorid- oder Kalziumchlorid-Sole. Werden diese Auftaumittel zusammen mit Tauwasser von der Strasse aufgewirbelt, gelangt diese Mischung auf die Bauteile der Bremsanlage und kann sich dort festsetzen.
Je nach Fahrerprofil (Länge und Art der Fahrstrecken, längere Standzeiten in feuchtem Zustand etc.) entsteht eine für Gusswerkstoffe übliche Sauerstoffkorrosion & Eisenoxydbildung an den ungeschützten Flächen der Bremsscheiben.
Werden bei Bremsscheiben mit diesem Schadensbild unsere ATE Ceramic- Bremsbeläge eingesetzt, die sich hauptsächlich durch reduzierten Verschleiß und reduzierte Staubentwicklung auszeichnen, kann es in Einzelfällen dazu führen, dass die entstandene Korrosion auf den Reibringflächen nicht mehr ausreichend schnell abgeschliffen wird.
Abgelöste Rostpartikel können sich in die Belagmasse der Bremsbeläge festsetzen und zusätzlich zu einem rilligen Verschleißbild führen.
Die Ursache dieser Beanstandung wird eindeutig durch die beschriebenen Auftaumittel verursacht und in Verbindung mit diesem Nutzungsprofil des Fahrzeugs noch verstärkt. Ein Fehler an Werkstoff oder Werkarbeit der reklamierten Teile kann nach unseren Erfahrungen ausgeschlossen werden.
Dein ATE Team
_____________________________________
Nun ich bin mit ATE durchaus einer Meinung.
Mein Auto wurde über den Winter fast nur am Wochenede gefahren und stand dann oft die ganze Arbeitswoche über auch mal ungewaschen in der Garage, da konnte das Streusalz bzw. die Sole ordentlich arbeiten und die Scheiben angreifen.
Weiters haben die Ceramic-Beläge mit dem Gleitfilm, der an sich ein Vorteil sein sollte, hier genau das Gegenteil bewirkt, nämlich dass der Rost nicht abgerieben wurde - fertig war der Salat.
Ich werde den ATE Ceramic nun noch eine Chance geben und habe aus diesem Grund heute die VA neu bestückt, in Kombination mit ATE Serienscheiben. Ich hoffe die Kombi funktioniert jetzt, auch wäre jetzt mit dem Beginn der salzfreien Jahreszeiten eine gute Voraussetzung da 🙂
Auf den Bildern unten habe ich ein paar Fotos angehängt auf denen man erkennen kann, dass sich der Rost bereits in die Beläge hineingerieben hat, und dass er bzw. das Salz/Sole die Bremsscheiben schon echt ordentlich angenagt hat, und zwar genau da, wo der Rotz von der Straße nach einer Bremsung auch weiterhin haften bleibt, nämlich an der Außenkante, und an der Innenkante beim Scheibentopf. Genau das sind auch die Stellen, wo die Krater nicht glattgeschliffen wurden...
Zitat:
Original geschrieben von 530d_Cruiser
Hallo BMW Freunde,Ich habe exakt dasselbe Problem mit der selben Belag-Scheiben-Kombination. Vergleiche http://www.motor-talk.de/.../...ost-brembo-bremsscheiben-t4478878.html
...
Wow, das ist ja echt ein verblüffend ähnliches, wenn nicht sogar gleiches Schadensbild der Bremsscheiben bei Dir! Ich werde jetzt mal ein paar tausend Kilometer abspulen und dann sehe ich ob die Kombi besser funktioniert. Und sollte ich irgendwann mal wieder neue Bremsscheiben brauchen, dann werde ich in jedem Fall darauf achten, dass diese eine Beschichtung (wie es die ATE serienmäßig haben) drauf ist, weil der Rostige Scheibentopf war mir immer ein Dorn im Auge, besonders im Sommer mit den 19-Zöllern!
Gruß
234 Antworten
Ich selber habe auch nur gute Erfahrungen mit ATE Scheiben + ATE Ceramics gemacht.
Aber nach den Berichten die man überall findet, gibt es neben vielen Zufriedenen auch viele Unzufriedene.
Und in einem anderen Forum gab es eine Diskussion darüber (an der ich beteiligt war), da auch hier die Fraktion "ATE Ceramic TOP" gegen "ATE Ceramic MIST" sich mehr oder weniger gegen die Köpfe stießen.
Darauf basierend habe ich Kontakt zur ATE Technik aufgenommen und das kam bei raus.
Da du ja augenscheinlich im Stadtverkehr viel bremst, wird/sollte es da auch keine Probleme geben.
Nur nach deren Aussage ist es (so wie ich das nun persönlich ableite) bspw. problematisch, wenn ich das Auto im Winter bei Streusalz nur 2x die Woche bewege.
EDIT:
Und die Ceramics sollten gem. ATE unbedingt mit neuen Scheiben verbaut werden
...die Ceramik BB haben leider auch bei mir die Bremsscheiben von Zimmermann völlig versaut.
Ist zwar kaum Verschleiss nach 40-50tkm, aber unfahrbar die letzten Kilometer.
Gruß
Hallo,
möchte mal wissen wozu das Keramikzeugs dann gut sein soll. Bin Vielfahrer mit zwei x BMW. Wenn ich jedesmal überlegen soll welches Auto ich jetzt nehmen muss warum das dann??? Ich bleibe bei Bremsen bei Originalteilen und hab damit keinerlei Probleme... und auf zusätzliche verzichte ich gerne... Und damit ich am Stammtisch mit Keramik protzen kannn brache ich die auch nicht... AMG hat eine Kombination Keramikscheiben und Beläge - sind aber nur für den Renneinsatz empfohlen und kosten ein paar Tausend Euronen mehr...
Grüße
Bernwards
...wollte auch meine Erfahrung sammeln, jetzt sind Originale verbaut.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernwards
möchte mal wissen wozu das Keramikzeugs dann gut sein soll.
die ATE Ceramic lackieren dir deine Felgen nicht in schwarz matt um, ich bin super zufrieden mit den Bremsbelägen, die ich in Verbindung mit Brembo Sport Max Bremsscheiben (nicht die normalen Brembos) fahre. Da ich nun eben nicht jeden Samstag die Felgen reinige, sehen die Felgen nach einem halben Jahr immer noch original aus, d.h. nur ein leichter Bremsstaubbelag, den man mit Dampfstrahlen leicht und schnell weg bekommt. Wir haben die Kombi auch auf dem Polo Cross drauf, die großen BBS Felgen sehen auch noch recht sauber aus, mehr hellerer Staub als schwarzer Bremsbelagabrieb.
...das ist eigentlich der größte Vorteil von Ceramik und kaum Verschleiß. Gefüllt würden die 200 tkm halten im Vergleich zum normalen BB.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von manudrescher
...Aber bedingt bedingt durch die Konzeption der Beläge (Faserstruktur mit Transferfilm) können die ATE Ceramicbremsbeläge festgesetzten Rost wohl nicht abtragen. Der Rost wird faktisch "überbremst".
D.h. längere Standzeiten und auch Wenig-Fahrer haben vermehrt das Problem des schlechten Tragbildes der Scheiben.O-Ton der ATE Technik:
"Mit den Ceramic-Belägen muss man das Auto fahren und auch Bremsen""Für Laternenparker sind die Ceramics nicht geeignet"
"Für Wenigfahrer sind die Beläge nicht geeignet"
Und genau das erzählt Ate auch den Werkstätten! Otto Normalverbraucher werden Sie da kaum großartig informieren.
...FZ wird jeden Tag 60km bewegt, am WE manchmal noch mehr. Wie soll ich sonst auf ca. 20tkm pro Jahr kommen. Und ich fahre auch, schleiche nicht 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wolli.
...die Ceramik BB haben leider auch bei mir die Bremsscheiben von Zimmermann völlig versaut.
aufgrund von Rost-Problemen, die viele haben, scheinen sich die ATE Ceramic nicht mit ALLEN Bremsscheiben zu vertragen bzw. kompatibel zu sein. Ich vermute daher stark, dass es auch an der Qualität der Bremsscheiben liegen könnte. Zimmermann ist ja das beste Beispiel für Qualitätsunterschiede, mit dieser Marke haben ja so viele ihre Problemchen, z.B. Bremsenzittern durch Verzug der Bremsscheibe, Risse, übermässiger Rost auch mit normalen Bremsbelägen etc.
Treffen nun beide Komponenten einer eher rostlastigen Bremsscheibe mit ATE Ceramic aufeinander, scheinen wohl diese Problemchen aufzutauchen.
Meine Kombi ATE Ceramic mit den Brembo Sport Max Bremsscheiben (erheblich besseres Material) verursachen keine Probleme, weder am Audi noch am Polo, der wird durch die Fahrerin bei weitem nicht so stark belastet, wie mein Audi. Mein Wagen wird auch nicht täglich bewegt, steht zur Zeit nicht in einer Garage und wird im Winter oft durch Streusalz bewegt, da ich zur Arbeit morgens erstmal den Berg (Landesstrasse) runter fahren muss. Die Strasse wird im Winter bei Nässe und unter null Grad fast regelmässig früh morgens präventiv gestreut, da sehr oft plötzliches Glatteis aufgetreten ist.
Bild 1 Rost auf Bremsscheibe nach 3 Tagen
Bild 2 Rost nach 20km Fahrt verschwunden, fast blank, wobei in Verbindung mit ATE Ceramic nicht mehr blitzeblank werden, stört mich aber nicht, da nun die Felgen sauber bleiben, wie auf den Bildern zu sehen.
Ich habe nun meine verbaut, wie eine Seite zuvor erwähnt sind es originale BMW Teile....wollte nix testen.
Paar Eckdaten:
Dicke 33,6mm links und 33,3 rechts
Neu sind es 36mm und in der Scheibe eingestanzt ist eine mindest-dicke von 34,4mm...
Ca.80tkm mit den verbauten Komponenten gefahren....deshalb auch wieder originale.
Auf den Belägen steht BMW-Jurid.
Zimmermann hatte ich am E39....ständig verzogen...kamen dann in die Tonne, brembo max drauf, gut, aber nach zwei Wochen war die Nabe völlig von Flugrost befallen. Sowas gibts bei den originalen nicht.
@
80.000km mit den BMW-Serienscheiben ist ein guter Wert.
Das mit dem Flugrost könnte ich mir gut vorstellen, war da schon die schwarze Lackierung vorhanden? Brembo lackiert die nicht silber wie die meisten Hersteller mittlerweile, sondern schwarz.
Als ich vor über 10 Jahren die ersten Sport Max Scheiben drauf machte, waren die noch nicht lackiert, machte damals noch kein Hersteller und wenn, hielt es nicht lange. Unlackiert sahen die Sport Max nach 10 Jahren/100.000km Betrieb bei weitem nicht so schlimm aus wie die Serienscheiben, die vorher drauf waren. Bei der Serienscheibe blätterte sich die erste Rostschicht auf der Nabe regelrecht ab.
Als ich letztes Jahr die lackierten Brembo Sport Max besorgte, gefiel mir die Lackierung nicht, die ist sehr dünn aufgetragen, reicht allemal für Süditalien, aber nicht für D auf den salzigen Strassen im Winter. Ich kaufte Zinkgrundierung und hitzebständiges Silberspray und lackierte den Kram ordentlich nach. Hält bis jetzt nach 1,5 Jahren einwandfrei, man sieht ein Teil der gelochten Nabe oben auf Bild 2. Bislang hat sich lediglich am Außenrand der Scheibe leichter Flugrost gebildet.
Lt.BMW sind ja an die 100tkm drin, natürlich je nach Fahrweise. Bei einem Automatik bremst halt auch mehr im Vergleich zum Schalter.
Die Brembo hatten so eine Silber/graue Lackierung...soweit ich das noch im Kopf habe.
Bei den jetzigen originalen war nichts zu sehen ausser eben Bremsstaub auf der Nabe
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Lt.BMW sind ja an die 100tkm drin, natürlich je nach Fahrweise. Bei einem Automatik bremst halt auch mehr im Vergleich zum Schalter.
Habe einen 530i automatik und jetzt 102.000 auf der Uhr mit Erstaustattungsscheiben und Belägen. Laut Serviceanzeige noch 3000km bis ein Wechsel vorne fällig wird (hinten noch 30.000 km). Die Bremsen sind bislang einwandfrei, die ziehen wirklich super ohne Rubbeln oder Vibrieren. Würde auch gern auf Ceramic umsteigen, weil mich der schwarze Bremsstaub nervt.
Also ATE Ceramic und Brembo Sport Max Scheiben scheint ja die beste Kombination zu sein. Oder gibt es noch Alternativen?
Weiss ich nicht 😁 habe gesagt dass ich nichts testen wollte und habe auf das bewährte gesetzt...also wieder original BMW Scheiben und Beläge