bremsen wechseln
Hallo zusammen.
Ich habe mal eine Frage muss ich hinten beim Bremsbelägen wechseln was beachten. Wegen der elektrischen Handbremse ? Oder kann ich den Kolben ganz normal zurückdrehen?
Beste Antwort im Thema
Aha, Profi hoch drei.
An einen Zylinderkopf werden dej Schrauben aus ganz bestimmten Gründen verwendet.
Jede schraube, sogar eine spax schraube am Armaturenbrett wird vom hersteller mit einen Drehmoment angezogen. Deshalb ist es noch lange keine dehnschrauben.
Hier sind wirklich Profis am Werk.
Werkelt mal weiter mit nix wissen an der Brems Anlage rum.
Wollte nur helfen mit der Anleitung. Aber wie immer wissen es alle besser
64 Antworten
Ok da muss ich eingestehen einen Fehler gemacht zu haben.
Ich war fest der Überzeugung, dass es um die Schrauben vom bremssattel ging.
passiert. Alles gut. 🙂
Deswegen haben denke ich alle sich etwas über diese etwas merkwürdige und überflüssige Diskussion gewundert.
Aber immerhin sind jetzt die Drehmomente und Sinn und Zweck von Dehnschrauben im Forum nachgehalten.
In diesem Sinne, frohes Schrauben 😁
Na ihr seid mir vielleicht ein paar Dehnschrauben. 😁
Bei den Schrauben dehnst du mal gar nichts mit dem vorgeschriebenen Drehmoment, es sei denn ihr Hobbyschrauber geht mal mit dem Schlagschrauber ran 😁 .
Das sind keine Dehnschrauben sondern hochfeste 10.9 Schrauben die einfach überzogen werden um eine sichere Verspannung zu erreichen. In der Automobilindustrie ist es üblich geworden solche Verbindungen nicht nur anhand von Drehmomentangaben zu befestigen da sich herausgestellt hat das diese nur bei neuen Schrauben zuverlässig sind. Durch Alterung, Dreck und Korrosion ändern sich im laufe der Jahre die Reibwerte. Drehmomente werden dann früher erreicht. Um auf Nummer sicher zu gehen nimmt man hochfeste Schrauben mit erhöhter Zugfestigkeit und überzieht die Schrauben im angebenen Winkel. Somit wird eine Verspannung garantiert.
Dehnschrauben, wie beim Zylinderkopf haben immer einen ausgenommen Dehnbereich, in diesem Bereich muss sich die Schraube dehnen und ist natürlich zu tauschen.
Dehnschrauben befinden sich bei keinen Bremsbauteilen. Wenn Hersteller eine Erneuerung vorschreiben dann meist bei Schrauben die einen Sicherungslack drauf haben. Die müssen davon ausgehen das jemand vielleicht keinen Sicherungslack zur Hand hat, deshalb werden die Schrauben ersetzt durch neue die mit Schraubensicherung benetzt sind. Ansonsten könnt ihr das Gewinde der alten Schrauben reinigen und einen Schraubensicherungslack selbst auftragen.
Ich hoffe ich konnte Licht ins Dunkel von so manchem "Experten" bringen.
Wenn es sich jemand einbildet immer alle Schrauben zu tauschen ist es nicht zum Nachteil. Alle Anderen machen es allerdings auch nicht verkehrt.
Aha. Deswegen wird die M14er der VA in 2 Schritten mit dem Dehnwinkel nachgezogen und in der Beschreibung als "Dehnschraube" aufgeführt. 🙂 weil man keine Schraubensicherung haben könnte (die aber wieder rum für die FüBolzen notwendig ist).
Alles klar 🙂
Ajo, Profis unter sich 😁
Ähnliche Themen
Dann dehn mal deine M14 Schraube du Intelligenzbolzen 😁 .
In meinem Beitrag oben hab ich dir schon erklärt wie es ist. In der Automobilindustrie ist es üblich bei heiklen Verbindungen wie Bremssysteme und dergleichen eine Kombination aus Drehmoment und Winkel anzugeben. Da es sich als am zuverlässigsten herausgestellt hat, nur Drehmoment ist zu fehleranfällig.
Ich hab in meiner Ausbildung zur Genüge über Schraubverbindungen lernen müssen 😉 also erzähl mir nichts.
Finde ich super dass Du gleich mit den Beleidigungen kommst. Klasse Niveau, weiter so.
Hat man euch das auch in der Ausbildung beigebracht?
Wenn in der Beschreibung "Dehnschraube" steht und in 3 Schritten nachgezogen wird, dann wird es genau so sein wie du sagst. Vielen Dank für die Einblicke in die Profiwelt.
Bitteschön gern gemacht, KnallaWumba hat so gesehen unterm Strich recht.
Fälschlicherweise werden einige Schrauben "Dehnschrauben" genannt obwohl sie im eigentlichen Sinn keine sind.
Die Problematik beim drehmomentgesteuerten Anziehen liegt ausschließlich in den schwankenden Reibbeiwerten.
Als zusätzliche Variante kann man dem drehmomentgesteuerten Anziehen eine Drehwinkelerfassung überlagern.
Im Anhang habe ich ein Foto einer Bundschraube 10.9 beigefügt. Solche Schrauben können Drehmoment und Winkelangabe haben. Es gibt auch für das Anziehen mit Drehwinkel eigenes Werkzeug. Auf einem weiteren Foto eine Dehnschraube, da ist ein gewisser Bereich vorgesehen um sich plastisch zu längen. Diese Schrauben müssen immer neu. Weitere Schrauben oder Führungsbolzen sind mit Schraubensicherung beschichtet, diese müssen laut Hersteller immer neu, damit ist sichergestellt das diese immer zur Anwendung kommt. Man kann falls man einen Schraubensicherungslack hat das Gewinde reinigen und die Schraubensicherung selbst auftragen.
ein klassische dehnschraube wie in bild 3 dargestellt habe ich bei opel nie gesehen. also gibt es bei opel keine dehnschrauben sondern nur schrauben zur einmaligen verwendung.
Zitat:
@Dae schrieb am 14. März 2019 um 12:59:56 Uhr:
Ganz normal zurückdrehen. AUF KEINEN FALL DEN WARTUNGSMODUS der EPB aktivieren.
Dat muss nicht.
Warum sollte man den Wartungsmodus nicht aktivieren?
warum sollte man das tun? bringt rein gar nichts da die hebel am sattel auf welche das seil einwirkt in "handbremse gelöst"-position sowieso an einem anschlag anliegen. weiter zurück geht folglich nicht. den wartungsmodus braucht man nur wenn am anderen ende vom seil gefummelt werden soll....
ist ja nicht so wie bei den dehnschrauben, die geben immer nach.😁😁😁
Darf ich mich mal hier dranhängen und fragen, bei welchem Kilometerstand ihr Scheiben und Klötze wechseln musstet? Mein FL aus 2015 hat jetzt 62.000 runter und einen neuen Satz bekommen müssen, sowohl vorne als auch hinten.
Das ist schon ganz schön arg. Wie sind da eure Erfahrungen?
Meiner hat 36.000 km runter und ich muss demnächst die komplette Bremse machen. Andere Marken hab ich die Bremse weit über 100.000 km gefahren.
Nach km kann man doch bei denn Bremsen nicht gehen... wie willst das vergleichen? Einer fährt nur Autobahn mit 130 km/h da muss er nicht all zu viel bremsen. Ein anderer wohnt in denn Bergen und nochmal ein anderer fährt im Jahr 5.000km da werden die Bremsen aber auch nach 6-8 Jahren kaputt sein weil sie einfach verrosten.
Da hast du natürlich recht, der Vorbesitzer meines Insignias ist bspw. überwiegend Landstraße gefahren. Ich hab bei anderen Marken nie so richtig drauf geachtet, aber gefühlt hielten die Bremsen 10-15tkm länger.
Na da hängt sehr viel vom Fahrprofil ab.
Auch: Automatik, Abstandstempomat, Anhänger, Beladung usw.
Die letzten Jahre habe ich persönlich festgestellt das die meisten Bremsen nicht durch Verschleiß sondern eher durch zuwenig Beanspruchung defekt waren.