bremsen wechseln
Hallo zusammen.
Ich habe mal eine Frage muss ich hinten beim Bremsbelägen wechseln was beachten. Wegen der elektrischen Handbremse ? Oder kann ich den Kolben ganz normal zurückdrehen?
Beste Antwort im Thema
Aha, Profi hoch drei.
An einen Zylinderkopf werden dej Schrauben aus ganz bestimmten Gründen verwendet.
Jede schraube, sogar eine spax schraube am Armaturenbrett wird vom hersteller mit einen Drehmoment angezogen. Deshalb ist es noch lange keine dehnschrauben.
Hier sind wirklich Profis am Werk.
Werkelt mal weiter mit nix wissen an der Brems Anlage rum.
Wollte nur helfen mit der Anleitung. Aber wie immer wissen es alle besser
Ähnliche Themen
64 Antworten
Ganz normal zurückdrehen. AUF KEINEN FALL DEN WARTUNGSMODUS der EPB aktivieren.
Dat muss nicht.
Kolben drehen und drücken
Wie meine Vorredner schon sagten, da ist nix besondere zu beachten.
Hallo,
spiele auch mit dem Gedanken, hinten die Bremsbeläge incl. Scheiben zu wechseln. Meine Frage: Sind die Schrauben vom Bremsträger Dehnschrauben oder können die alten nochmals verwendet werden? Und wenn ja, mit welchem Drehmoment. Vielen Dank.
Dehnschrauben sind es nicht. Es können zur Not auch die alten verwendet werden, dann aber schraubensicherung (loctite) verwenden.
Normaler weise sind aber immer neue Schrauben dabei. Am besten immer neue benutzen.
Zum Drehmoment kann ich dir nix sagen. Kenne auch niemand der die Schrauben mit nen Drehmoment Schlüssel anzieht.
dehnschrauben.
Hier die Anleitung.
Da kann man auch sehen, das es sich nicht um dehnschrauben handelt, da ein erneuern der Schrauben laut Anleitung nicht vorgesehen ist.
(Die alten Schrauben sollen gereinigt werden).
Die Verwendung von gewindekleber und das Drehmoment ist ebenfalls enthalten.
(Reparaturanleitungen sind original von Opel).
Dennoch, wie ich schon sagte, würde ich die Schrauben nach Möglichkeit immer erneuern.
Bilder kann ich leider nicht einfügen. Hoffe die Anleitung ist verständlich.
Bremssystem J60:
Füllstand im Speicherbehälter des Hauptbremszylinders kontrollieren.
Wenn sich der Pegel der Bremsflüssigkeit in der Mitte zwischen dem maximalen Füllstand und der zulässigen Mindestfüllhöhe bewegt, braucht vor der Ausführung der weiteren Arbeitsgänge keine Bremsflüssigkeit abgelassen zu werden.
Liegt der Pegel oberhalb der Mitte zwischen dem maximalen Füllstand und der zulässigen Mindestfüllhöhe, muss die Bremsflüssigkeit vor der Ausführung der weiteren Arbeitsgänge bis auf die halbe Füllstandshöhe abgelassen werden.
Das Fahrzeug anheben und abstützen. SieheFahrzeug anheben und aufbocken .
Die Rad-/Reifenbaugruppe entfernen. Siehe Reifen und Räder ausbauen und einbauen .
2 Radmuttern von Hand in die Radnabe einsetzen, um den Bremsrotor beim Bremsenservice zu befestigen.
?
Hinweis:
KEINE Druckluftwerkzeuge zum Ein- oder Ausbauen der Führungsstifte verwenden. NUR Handwerkzeuge verwenden
Einen Gabelschlüssel anbringen, um den Führungsstift Bremssattel am Bremssattel zu halten, während der Führungsstift Bremssattel aus- oder eingebaut wird. Der Gabelschlüssel darf den Bremssattel NICHT berühren. Wenn der Gabelschlüssel den Bremssattel berührt, erzeugt die Betätigung der Bremsen eine Pulsation.
Den Führungsstift Bremssattel mit einem Sicherungsschlüssel festhalten und die Führungsstifte (1) Bremssattel ausbauen.
Achtung: Den Bremssattel mit Hilfe eines schweren Mechaniker-Drahts absichern, wenn er von seiner Halterung gelöst und der flexible Hydraulikbremsschlauch noch angeschlossen ist Wird der Bremssattel nicht derart gestützt, muss der flexible Bremsschlauch das Gewicht des Sattels tragen, was zur Beschädigung des Bremsschlauchs und dies wiederum zu einem Bremsflüssigkeitsleck führen kann.
Den Bremssattel von seiner Halterung lösen und ihn mit starkem Draht oder etwas Vergleichbarem sichern.
?
Die Schrauben der Bremssattel-Halterung (1) entfernen.
?
Die Baugruppe Bremssattel-Halterung (1) entfernen.
?
Den äußeren Bremsbelag (1) ausbauen.
Hinweis: Der innere Bremsbelag ist mit einem Verschleißsensor ausgestattet.
Den inneren Bremsbelag (2) ausbauen.
?
Die Federn (1) der oberen und unteren Bremsbeläge ausbauen.
Wenn neue Bremsbeläge eingesetzt werden, sind die Federn zu entsorgen.
Einbauverfahren
Wenn neue Bremsbeläge eingebaut werden, den Kolben Bremssattel mit dem Rückstellwerkzeug CH-6007-B zurückziehen.
?
Hinweis: Wenn neue Bremsbeläge eingesetzt werden, sind neue Federn einzubauen.
Neue Bremsbelagfedern (1) einbauen.
?
Den äußeren Bremsbelag (1) einbauen.
Hinweis: Der innere Bremsbelag ist mit einem Verschleißsensor ausgestattet.
Den inneren Bremsbelag (2) einbauen.
Die Schrauben der Halterung Bremssattel und die Gewindebohrungen der Halterung für den Zusammenbau vorbereiten:
Die Rückstände von den Schraubengewinden mit denaturiertem Alkohol gründlich reinigen und trocknen lassen.
Die Rückstände von den Schraubengewindebohrungen mit denaturiertem Alkohol gründlich reinigen und trocknen lassen.
Gewindekleber auf 2/3 der Gewindelänge der Schrauben Bremssattel auftragen. Siehe Klebstoffe, Flüssigkeiten, Schmiermittel und Dichtmassen .
Sicherstellen, dass keine Lücken im Gewindekleber über die Länge des gefüllten Bereichs der Schrauben vorhanden sind.
Den Gewindekleber vor dem Einbau ungefähr 10 Minuten aushärten lassen.
?
Die Baugruppe Bremssattel-Halterung (1) einbauen.
?
Vorsicht: Siehe Befestigungselement Wichtiger Hinweis.
Die Schrauben (1) für die Bremssattelhalterung einbauen und auf 100 Nm (74 lb ft) + 60 Gradfestziehen.
?
Den Bremssattel an der Halterung des Sattels anbauen.
Den Führungsstift Bremssattel mit einem Sicherungsschlüssel festhalten, die Führungsstifte (1) Bremssattel einbauen und auf 27 Nm (20 lb ft)festziehen.
Die Rad-/Reifenbaugruppe einbauen. Siehe Reifen und Räder ausbauen und einbauen .
Bei ausgestelltem Motor das Bremspedal allmählich bis auf ca. 2/3 des Pedalwegs betätigen.
Das Bremspedal langsam wieder freigegeben.
15 Sekunden warten, dann die Schritte 11–12 wiederholen, bis sich das Bremspedal bei der Betätigung fest anfühlt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bremssattelkolben und die Bremsbeläge fest sitzen.
Den Behälter des Hauptbremszylinders auffüllen.
Bremssystem J61 - J63:
Füllstand im Speicherbehälter des Hauptbremszylinders kontrollieren.
Wenn sich der Pegel der Bremsflüssigkeit in der Mitte zwischen dem maximalen Füllstand und der zulässigen Mindestfüllhöhe bewegt, braucht vor der Ausführung der weiteren Arbeitsgänge keine Bremsflüssigkeit abgelassen zu werden.
Liegt der Pegel oberhalb der Mitte zwischen dem maximalen Füllstand und der zulässigen Mindestfüllhöhe, muss die Bremsflüssigkeit vor der Ausführung der weiteren Arbeitsgänge bis auf die halbe Füllstandshöhe abgelassen werden.
Das Fahrzeug anheben und abstützen.Fahrzeug anheben und aufbocken .
Das Rad abnehmen. Reifen und Räder ausbauen und einbauen .
1.Führungsstift
Achtung: Siehe Befestigungselement Wichtiger Hinweis .
Anzugsdrehmoment
27 Nm (20 lb ft)
2.Bremssattel
Achtung: Den Bremssattel mit Hilfe eines schweren Mechaniker-Drahts absichern, wenn er von seiner Halterung gelöst und der flexible Hydraulikbremsschlauch noch angeschlossen ist Wird der Bremssattel nicht derart gestützt, muss der flexible Bremsschlauch das Gewicht des Sattels tragen, was zur Beschädigung des Bremsschlauchs und dies wiederum zu einem Bremsflüssigkeitsleck führen kann.
Prozedur
Den Bremssattel nach oben drehen und mit starkem Draht sichern.
3.Bremsbeläge hinten
Prozedur
Während Servicearbeiten an den Bremsbelägen die Bremsscheibe mit ein oder zwei Radmuttern fixieren.
Wenn die Bremsbeläge zum Zwecke von Servicearbeiten am Bremssystem ausgebaut werden, die inneren und äußeren Beläge markieren, um einen korrekten Einbau zu gewährleisten.
Zum Eindrehen des Bremssattelkolbens in die Bohrung Bremssattel das CH-6007-B verwenden.
Wenn neue Bremsbeläge eingesetzt werden, sind die Federklemmen zu entsorgen. NEUE Federklemmen einsetzen.
Bei ausgestelltem Motor das Bremspedal allmählich bis auf ca. 2/3 des Pedalwegs betätigen.
Das Bremspedal langsam wieder freigegeben.
15 Sekunden warten, dann die Schritte 5 und 6 wiederholen, bis sich das Bremspedal bei der Betätigung fest anfühlt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bremssattelkolben und die Bremsbeläge fest sitzen.
Bremsflüssigkeitsbehälter bis zur erforderlichen Höhe auffüllen.
Spezialwerkzeuge
CH-6007-B Rückstellwerkzeug
Gleichwertige regionale Werkzeuge:
Zitat:
Vorsicht: Siehe Befestigungselement Wichtiger Hinweis.
Die Schrauben (1) für die Bremssattelhalterung einbauen und auf 100 Nm (74 lb ft) + 60 Gradfestziehen.
😉
Also mein 163 2,0 ST hat 150 Nm + 45 +15 Grad - Und ich nehm immer neue. Die 8 kosten ca 50 Euro
Was meinst du, die 8 Schrauben kosten 50€??
Coole Anleitung,,Respekt für die Erstellung!
aber was zum Teufel ist"schweren Mechaniker-Draht"?😰😰😰😰
Danke aber Anleitung ist vom hersteller ;-)
Unter schweren Mechaniker Draht verstehe ich schweisdraht oder Draht allgemein :-D
Zitat:
Achtung: Siehe Befestigungselement Wichtiger Hinweis .
Das ist übrigens ein Link im originalen Dokument. Einfach mal draufclicken...