Bremsen vorne und hinten wechseln
Hallo zusammen,
die suche hat mir zwar was ausgespuckt aber ich möchte mich gerne nochmal rückversichern...
wenn ich die scheiben und klötze na meinem b9 automatik wechseln will kann ich das vorne selber machen aber für hinten brauche ich einen tester damit ich die parkbremse lösen kann, ist das soweit richtig?
danke und gruß
Beste Antwort im Thema
Zur VA-Bremse:
Wenn es eine Alu-Bremse ist, ist es von 190PS bis 252PS sehr wahrscheinlich die Teves-Bremse 4MN42, entweder in 16" oder 17".
Das ist eine 4-Kolben Monoblock Festsattel-Bremse.
Als erstes mit einem Schraubendreher den Blech-Clip am Schwenklager lösen...das ist so eine Art Gabel.
Danach den Stecker des Warnkontakts lösen.
Dann die zwei M14x1,25 Schrauben lösen. Jetzt kann man den Festsattel von der Bremsscheibe runter nehmen.
Idealerweise hat man ein Kolbenrückstell-Werkzeug zur Hand. Ohne dieses Werkzeug ist es echt ein gemurkse. Man kann auch die Kolben einzeln mit der Hand zurück drücken, aber dann kommt immer ein anderer Kolben wieder raus. Und die Gefahr, dass ein Kolben mal komplett raus kommt, sollte man nicht vernachlässigen. Also, mit eingebauten Belägen die Kolben zurück drücken, so stellt man sicher, dass alle 4 Kolben gleichmäßig zurück gedrückt werden und nicht verkanten.
Dann zieht man die Beläge aus den Kolben raus. Die Bremsbeläge hängen jetzt nur noch an der (radial außen) Schlittenfeder, oder auch Zentralfeder genannt. Wenn die Beläge aus den Kolben gelöst sind, kann man einfach diese Feder aus den Belägen ziehen und die Beläge dann herausnehmen.
242 Antworten
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 5. Dezember 2019 um 16:36:48 Uhr:
den 2. Absatz hat er aber erst nach meinem Post nachgeschoben! ;-)
Ja das stimmt 😁
Zur VA-Bremse:
Wenn es eine Alu-Bremse ist, ist es von 190PS bis 252PS sehr wahrscheinlich die Teves-Bremse 4MN42, entweder in 16" oder 17".
Das ist eine 4-Kolben Monoblock Festsattel-Bremse.
Als erstes mit einem Schraubendreher den Blech-Clip am Schwenklager lösen...das ist so eine Art Gabel.
Danach den Stecker des Warnkontakts lösen.
Dann die zwei M14x1,25 Schrauben lösen. Jetzt kann man den Festsattel von der Bremsscheibe runter nehmen.
Idealerweise hat man ein Kolbenrückstell-Werkzeug zur Hand. Ohne dieses Werkzeug ist es echt ein gemurkse. Man kann auch die Kolben einzeln mit der Hand zurück drücken, aber dann kommt immer ein anderer Kolben wieder raus. Und die Gefahr, dass ein Kolben mal komplett raus kommt, sollte man nicht vernachlässigen. Also, mit eingebauten Belägen die Kolben zurück drücken, so stellt man sicher, dass alle 4 Kolben gleichmäßig zurück gedrückt werden und nicht verkanten.
Dann zieht man die Beläge aus den Kolben raus. Die Bremsbeläge hängen jetzt nur noch an der (radial außen) Schlittenfeder, oder auch Zentralfeder genannt. Wenn die Beläge aus den Kolben gelöst sind, kann man einfach diese Feder aus den Belägen ziehen und die Beläge dann herausnehmen.
Ähnliche Themen
Bei der HA Bremse handelt es sich um den TRW PC-43 (...oder PC42) Kombi-Sattel.
Man muss nicht unbedingt mit einem Tester, VCDS oder sowas arbeiten.
Ob es mit einem 9Volt-Block funzt weiß ich nicht, aber mit 12V funzt es prima.
Den Stecker am Stellmotor entriegeln und abziehen.
Dann zwei Flachstecker auf die Flachstecker-Zungen stecken. Dabei darauf achten, dass die beiden Kabel sich untereinander nicht berühren.
12 Volt drauf geben. Wenn die Bremsscheibe sich nicht mehr drehen lässt, umpolen. Mit einen Schraubendreher den Bremssattel, bis Anschlag, zurück drücken.
Dann die zwei M8er Schrauben lösen und man kann den Bremssattel abnehmen.
Anlernen muss man die neuen Beläge nicht.
Einfach 3x die Feststellbremse Lösen und wieder öffnen. FERTIG.
Die Feststellbremse erkennt über die aufgenommene Stromstärke, wie fest die Bremse zugespannt ist.
Und über den einseitig verbauten Warnkontakt erkennt sie den Verschleiß.
Moin zusammen,
ich knacke bald die 60K und vermute, dass die Bremsen dann auch fällig sind.
Nun wollte ich mal fragen, wie das beim Service abläuft, wenn ich ihn zu Audi bringe.
Machen die die Bremsen direkt, ohne mich zu fragen, wenn die merken, dass die gemacht werde müssten?
Ich tendiere dazu, ATE Bremsen zu kaufen und beim Freundlichen wechseln zu lassen.
Dies ist mein erster Service mit dem Audi, daher frage ich mal vorsichtshalber nach.
Danke im Voraus für Eure Einschätzungen/Erfahrungen.
Das kann man nicht pauschal sagen. Meine Werkstatt hat schon mehrfach mitgebrachte ATE Ceramic Beläge eingebaut. Warum auch nicht? Auf der Rechnung steht dann einfach, dass angelieferte Teile verbaut wurden.
Meine Bremsbeläge vorne sind runter und ich würde die gern wechseln. Habe 1KD, 1LC und würde gern wissen, ob ein oder zwei Kontaktgeber verbaut sind, damit ich weiß was ich bestellen muss.
Ich weiß jetzt aus dem Stehgreif nicht welche Bremse der 1KD und 1LC hat, aber grundsätzlich ist jeweils auf der VA und auf der HA nur eine BVA verbaut!
Das Kabel der BVA (Bremsbelag-Verschleiß-Anzeige) gibt es auch im Zubehör, allerdings muss es ein Kabel speziell für dein Fahrzeug und für deinen Bremssattel/Beläge sein.
Zitat:
@a4b9avant schrieb am 9. Mai 2021 um 18:18:01 Uhr:
Meine Bremsbeläge vorne sind runter und ich würde die gern wechseln. Habe 1KD, 1LC und würde gern wissen, ob ein oder zwei Kontaktgeber verbaut sind, damit ich weiß was ich bestellen muss.
Hi,
ich schaue immer gerne in den ATE Online Katalog. Da steht meistens, ob der Verschließkontakt dabei ist oder dieser exkl. ist.
Bei der 1KD (hintere Bremse) steht, dass der Verschleißkontakt exkl. ist. --> D.h. musst du zusätzlich dazubestellen --> also insg. 2 Kontaktgeber.
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann schraub das Rad ab und schau direkt am Auto nach 😉
Viele Grüße
Alex