Bremsen vorne und hinten wechseln
Hallo zusammen,
die suche hat mir zwar was ausgespuckt aber ich möchte mich gerne nochmal rückversichern...
wenn ich die scheiben und klötze na meinem b9 automatik wechseln will kann ich das vorne selber machen aber für hinten brauche ich einen tester damit ich die parkbremse lösen kann, ist das soweit richtig?
danke und gruß
Beste Antwort im Thema
Zur VA-Bremse:
Wenn es eine Alu-Bremse ist, ist es von 190PS bis 252PS sehr wahrscheinlich die Teves-Bremse 4MN42, entweder in 16" oder 17".
Das ist eine 4-Kolben Monoblock Festsattel-Bremse.
Als erstes mit einem Schraubendreher den Blech-Clip am Schwenklager lösen...das ist so eine Art Gabel.
Danach den Stecker des Warnkontakts lösen.
Dann die zwei M14x1,25 Schrauben lösen. Jetzt kann man den Festsattel von der Bremsscheibe runter nehmen.
Idealerweise hat man ein Kolbenrückstell-Werkzeug zur Hand. Ohne dieses Werkzeug ist es echt ein gemurkse. Man kann auch die Kolben einzeln mit der Hand zurück drücken, aber dann kommt immer ein anderer Kolben wieder raus. Und die Gefahr, dass ein Kolben mal komplett raus kommt, sollte man nicht vernachlässigen. Also, mit eingebauten Belägen die Kolben zurück drücken, so stellt man sicher, dass alle 4 Kolben gleichmäßig zurück gedrückt werden und nicht verkanten.
Dann zieht man die Beläge aus den Kolben raus. Die Bremsbeläge hängen jetzt nur noch an der (radial außen) Schlittenfeder, oder auch Zentralfeder genannt. Wenn die Beläge aus den Kolben gelöst sind, kann man einfach diese Feder aus den Belägen ziehen und die Beläge dann herausnehmen.
242 Antworten
hallo zusammen..nach einer ewigkeit sind endlich die klamotten von kf...24..angekommen..ich werde jetzt bei ebay mal dieses vcds bestellen damit sollte hinten ja kein problem mehr sein. kann mir denn jemand was zu den bremsen vorne sagen? da dort ja wohl starre leitungen verbaut sind gehe ich davon aus, dass dort die zange abgenommen werden muss und das system dann danach entlüftet werden muss?
Hallo Takaloo,
die starre Metallleitung, die direkt den Sattel anschließt, ist, wenn ich mich richtig erinnere - der Umbau auf Stahlflex ist schon ein Weilchen her - wurde im Übrigen von einigen Spezialisten hier als Humbug abgetan - wobei allein in Anbetracht dieser hier erörterten Problematik, der Umbau gar nicht mehr so unsinnig erscheint! ;-)
Zurück zum Thema: die starre Leitung ist mit den geklipsten Haltern am Stoßdämpfer bzw. dessen Aufnahme befestigt. Dann kommt ein Stück flexible Gummileitung.
Ich glaube es müsste möglich sein, die starre Leitung vom Dämpfer und dessen Halter zu lösen und dan den Sattel mit der Leitung abzuznehmen. Musst halt vorsichtig sein, dass die starre Leitung und der Sattel dann nicht einfach so herunter hängen dürfen. Schau Dir das mal in Ruhe an, es müsste eigenlich ohne Öffnen der Bremsleitung möglich sein?!? ;-)
hey whitty,
danke für die info! ja das hört sich so an..ich werde das, sobald das vcds da ist, die sache mal angehen und fotos machen..
Ach ja - wie oben schon geschrieben, für die hintere Bremse benötigst Du nicht zwingend das recht teure VCDS. Das sehr viel günstigere OBD11 in Verbindung mit einem Android Gerät genügt dafür auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 3. Dezember 2019 um 10:05:18 Uhr:
Hallo Takaloo,die starre Metallleitung, die direkt den Sattel anschließt, ist, wenn ich mich richtig erinnere - der Umbau auf Stahlflex ist schon ein Weilchen her - wurde im Übrigen von einigen Spezialisten hier als Humbug abgetan - wobei allein in Anbetracht dieser hier erörterten Problematik, der Umbau gar nicht mehr so unsinnig erscheint! ;-)
Zurück zum Thema: die starre Leitung ist mit den geklipsten Haltern am Stoßdämpfer bzw. dessen Aufnahme befestigt. Dann kommt ein Stück flexible Gummileitung.Hallo,ich muß hier mal einhaken : Ich verstehe es so,daß zwischen der starren Bremsleitung und dem Sattel ein Bremsschlauch aus Gummi montiert ist,also genauso wie bisher, richtig ?
Ich glaube es müsste möglich sein, die starre Leitung vom Dämpfer und dessen Halter zu lösen und dan den Sattel mit der Leitung abzuznehmen. Musst halt vorsichtig sein, dass die starre Leitung und der Sattel dann nicht einfach so herunter hängen dürfen. Schau Dir das mal in Ruhe an, es müsste eigenlich ohne Öffnen der Bremsleitung möglich sein?!? ;-)
Die starren Leitungen sind mit einem Halter mit Hex-Schrauben am Stossdämpfer befestigt, die man lösen muss. Danach geht es dann wie bei jedem Auto weiter, die ganze Zange hängt dann mit den starren Leitungen zusammen am Gummischlauch und kann so bewegt werden. Die Leitungen müssen nicht abgetrennt werden und daher muss auch nichts entlüftet werden. Ich empfehle die Anleitung aus Erwin herunterzuladen. Da stehen dann auch alle Anzugsdrehmomente, die man ja ohnehin braucht.
R
Zitat:
@yreiser schrieb am 4. Dezember 2019 um 07:10:17 Uhr:
Die starren Leitungen sind mit einem Halter mit Hex-Schrauben am Stossdämpfer befestigt, die man lösen muss. Danach geht es dann wie bei jedem Auto weiter, die ganze Zange hängt dann mit den starren Leitungen zusammen am Gummischlauch und kann so bewegt werden. Die Leitungen müssen nicht abgetrennt werden und daher muss auch nichts entlüftet werden. Ich empfehle die Anleitung aus Erwin herunterzuladen. Da stehen dann auch alle Anzugsdrehmomente, die man ja ohnehin braucht.
Super,danke für die Info.
Es gibt hier bestimmt einige Selbstschrauber,die das interessiert
Thomaswi
Was ist denn Erwin ?
Danke
Bei der (herkömmlichen) Vorderbremse 1LA und 1LB werden die Führungsbolzen des Bremssattels mit 30Nm und der Bremsträger an das Radlagergehäuse mit 190Nm angezogen.
Bei der 1LC, 1LD, 1LF, 1LE werden die Schrauben vom Bremssattel mit 200Nm festgezogen, bei der 1LJ, 1LL und 1ZA mit 196Nm.
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, geht es hier um die Festsattelbremse?!
Da ist nichts mit Führungsbolzen. Da wird lediglich der Sattel mit 2 Rippschrauben angeknallt - und das mit , glaub ich, über 200 NM.
nichts anderes schrieb CAHA_B8...nur genauer...🙄
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 5. Dezember 2019 um 11:18:49 Uhr:
...Bei der 1LC, 1LD, 1LF, 1LE werden die Schrauben vom Bremssattel mit 200Nm festgezogen, bei der 1LJ, 1LL und 1ZA mit 196Nm.
Zitat:
@spuerer schrieb am 5. Dezember 2019 um 16:06:36 Uhr:
nichts anderes schrieb CAHA_B8...nur genauer...🙄
Zitat:
@spuerer schrieb am 5. Dezember 2019 um 16:06:36 Uhr:
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 5. Dezember 2019 um 11:18:49 Uhr:
...Bei der 1LC, 1LD, 1LF, 1LE werden die Schrauben vom Bremssattel mit 200Nm festgezogen, bei der 1LJ, 1LL und 1ZA mit 196Nm.
den 2. Absatz hat er aber erst nach meinem Post nachgeschoben! ;-)
der Schlingel...😉