Bremsen vorn bei 70.000 schon runter!

Mercedes A-Klasse W169

Ich war gerade zum Service B in der Werkstatt. Dort sagte man mir, dass Beläge und auch die Scheiben bald fällig würden. Ist es richtig, dass die Scheiben heute nur noch einen Satz Klötze aushalten und dann gleich miterneuert werden?
Und was kommt da an Kosten auf mich zu?
Kann mir da jemand Antwort drauf geben?
Schon mal herzlichen Dank!

Beste Antwort im Thema

Es gibt auch gehärtete Verbundbremsscheiben (gelocht+geschlitzt für den A 200 Turbo zumindest) samt deutlich besseren Bremsbelägen die auch noch so gut überhaupt keinen Bremsstaub produzieren und halten eine EWIGKEIT. Nassbremsverhalten auch deutlich besser. Einziger Nachteil kosten halt richtig Geld ABER MIR ist dies MEINE Sicherheit wert und wenn ich hier lese ich fahre die Bremsen so lange runter bis die Verschleißanzeige kommt (und was ist wenn die Fühler defekt sind???!!!) und lasse es erstmal mit den Scheiben+Belägen dann handelt man ja schon fast vorsätzlich.....
Solange es denjenigen selbst um den Baum wickelt ist mir das egal aber meistens werden durch solche Leute auch das Leben anderer aufs Spiel gesetzt!!!!
So ist das Kind meiner Bekannten ums Leben gekommen, da der Fahrer zwar gebremst hat aber laut Gutachten die vorderen Bremsbeläge auf einer Seite bis aufs Metall herunter gefahren waren und dies die 5m ausgemacht hat.....
Unbegreiflich und Unfassbar solche Leute!!!
Es ist zwar verständlich das es ärgerlich ist das der 🙂 für vieles extra Geld verlangt (Räder de+montieren usw...) ABER Leute spart nicht an den Bremsen...

36 weitere Antworten
36 Antworten

Die bremsleistung gat nichts mit der stärke des belags zu tun, da sind wir uns einig, aber die beläge verhärten nach einigen Jahren und dann lässt die Nremswirkung schon nach, aber erst nach vielen Jahren. 3-4 Jahre kann man natürlich bedenkenlos fahren, aber wenns an die 10 jahre geht wirds meiner meinzng nach bedenklich!

Ich wechsle meine bremsen nicht jährlich wegen dem alter sonder weil immer alles runtergrebremst ist !

Gruss Alex

Fahre auch einen A150 und habe bis vor ca. 6 Mon bei Mercedes gearbeitet... bekanntes Problem Intern: Unregelmäßiger Bremsverschleiß VOrderachse bei W169 und W245... hatte einen Verschleißunterschied von ca 100%^^ ...Ende vom Lied waren neue Bremssättel ; Klötze und Scheiben an der VA^^

MfG

also das mit den bremsen ist bei der a klasse völlig normal.

noch nie hatte ich die vorderen beläge nach 40 tkm runter-selbst bei nem audi tt nicht-....bei der a-klasse habe ich es trotz langstrecke irgendwie geschafft. ein kollege sogar bei 30 tkm...das scheint so ne art abkassiermethode zu sein.

allerdings muss man auch anmerken dass die natürlich von service zu service denken. hast du einen 25tkm intervall und die teile würden noch 15 tkm halten rufen die an und sagen: die halten nimmer bis zum nächsten service...also raus damit. normal wechsel ich sowas selbst aber im winter habe ich keinen bock am auto zu schrauben...und von der rechnung her ging es eigentlich wenn ich so lese was andere so zahlen bzw. bezahlt haben. echt krass diese preisunterschiede!

ich hatte service c bei 41900 km....und die bremsbeläge vorne kosteten 56,07 euro plus mwst. lohn waren es 8 aw - 45,22 euro. der geber für die verschleissanzeige kostete 4,60 euro plus mwst... alles allerdings mit 15 prozent werksangehörigenrabatt.

absolut frech fand ich für das ab/aufmontieren (4 aw) der räder 22,61 euro zu verlangen. das steht in keiner relation zum preis der arbeit (5 aw) für die bremsflüsssigkeit die gewechselt wurde (28,26 euro) zumal das auto ja beim grossen service war!

also mit dem schlagschrauber hauen die 2 räder in 2 minuten rauf und runter....ein schöner lohn für sowenig arbeit. abzocke!!

Zitat:

Original geschrieben von cayman41


...
allerdings mit 15 prozent werksangehörigenrabatt.
...
also mit dem schlagschrauber hauen die 2 räder in 2 minuten rauf und runter....ein schöner lohn für sowenig arbeit. abzocke!!

Das sind mir die liebsten:

- bekommen als Werksangehöriger Rabatt, meckern aber trotzdem über den Preis, wenn Sie dann aber auf Ihre Lohntüte sehen, meckern sie dass sie zu wenig verdienen und wollen mehr.😉 Irgendwo muß ja das Geld für die Mitarbeiter herkommen, oder? Und wenn man dann noch Rabatt bekommt verstehe ich nicht, warum man dann noch meckert. und wirklich Loyal seinem Arbeitgeber ist das auch nicht gegenüber.🙄

- und wer hat den schon mal tagtäglich Räder rauf und runter geschraubt? Der Lohn ist auch für die körperlich anstrengende Arbeit und nicht nur für Schraub Schraub mit nem Schlagschrauber, sondern da gehört noch mehr dazu.

in diesem Sinne.

mfg

naidhammel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von naidhammel



Zitat:

Original geschrieben von cayman41


...
allerdings mit 15 prozent werksangehörigenrabatt.
...
also mit dem schlagschrauber hauen die 2 räder in 2 minuten rauf und runter....ein schöner lohn für sowenig arbeit. abzocke!!
Das sind mir die liebsten:

- bekommen als Werksangehöriger Rabatt, meckern aber trotzdem über den Preis, wenn Sie dann aber auf Ihre Lohntüte sehen, meckern sie dass sie zu wenig verdienen und wollen mehr.😉 Irgendwo muß ja das Geld für die Mitarbeiter herkommen, oder? Und wenn man dann noch Rabatt bekommt verstehe ich nicht, warum man dann noch meckert. und wirklich Loyal seinem Arbeitgeber ist das auch nicht gegenüber.🙄

- und wer hat den schon mal tagtäglich Räder rauf und runter geschraubt? Der Lohn ist auch für die körperlich anstrengende Arbeit und nicht nur für Schraub Schraub mit nem Schlagschrauber, sondern da gehört noch mehr dazu.

in diesem Sinne.

mfg

naidhammel

nun mal immer langsam...

hier hat niemand gesagt, dass ich mich über preise beschwere. das zum einen...zum anderen...
war es eine hilfestellung über die preise für leute die einen vergleich haben wollen....

und zum anderen ist es jedem frei seine meinung zu sagen. wenn ich für etwas zahle was ich sowieso schon für den service hinlege...(die räder werden nämlich meist so oder so abmontiert wegen aktion probematischer bremssättel) dann darf ich mich selbst als WA wundern. denn das ist pure abzocke mein lieber! es geht mir nicht um 20 öhre...es geht ums prinzip!

wäre ich gegenüber meinem arbeitgeber nicht loyal würd ich audi fahren oder zum nächsten schrauber um die ecke düsen.....

diese 15 prozent rabatt werden als geldwerter vorteil nachversteuert und davon bleibt nicht mehr viel übrig. und wenn nun das argument kommt: die kaufen die kisten ja billig, die reichen WA, dann kann ich gern mal zeigen dass ein 1 jahr alter daimler beim händler als junger stern nach jahreswagensteuerabzug oft billiger ist als für uns werksangehörigen die jeden cent nachlass versteuern müssen mein lieber. (16% nachlass bei einem 1 jahr alten....plus rabattseuer)

grobe beispielrechnung für einen neuwagen wenn listenpreis 50 000 euro...(so ne kiste fahren bei uns kaum normale arbeiter)
abzug 21,5 prozent...
steuerfreibetrag: 1200 öhre
der rest: als einkommen zu versteuern...jag nun diese grob 8800 euro durch den steuerrechner plus sozialabgaben (ja die zahlste nämlich ebenso incl. arbeitgeberanteil) und dann schaust mal was von dem rabatt noch übrig bleibt...(wenn du angenommen beim händler 10-12 prozent rausholst fährt jeder privatkunde nicht schlechter, oft besser...) erst seit paar monaten hat sich das ein bisschen gebessert weil wir als wa unterm strich mehr hinlegten als ein privatkude. fast null vorteil!!!

bei 1 jahr alten wägen gelten die gleichen regeln....steuerlich...

also...habe ich sogut wie keine vorteile und da muss ich mir so n spruch nicht geben mein lieber.

im schnitt..legste beim verkauf nach 1 jahr....trotz rabatt in dieser preisregion 8000 euro drauf. macht mit rabattsteuer einen wertverlust den jeder andere auch hat.

das sind die fakten...und deshalb kaufen 90 prozent aller mitarbeiter gar keinen neuen wagen mehr sondern wenn sie denn einen kaufen dann höchstens einen 1 jahr alten....wenn überhaupt.

im schnitt..legste beim verkauf nach 1 jahr....trotz rabatt in dieser preisregion 8000 euro drauf. macht mit rabattsteuer einen wertverlust den jeder andere auch hat.

 

das sind die fakten...und deshalb kaufen 90 prozent aller mitarbeiter gar keinen neuen wagen mehr sondern wenn sie denn einen kaufen dann höchstens einen 1 jahr alten....wenn überhaupt.

Hallo
Zitat zu :

"kaufen 90 prozent aller mitarbeiter gar keinen neuen wagen mehr?"

Ist schon komisch😕
Sage ich doch schon die ganze Zeit! Früher wurde bei Daimler von
" hohem Wiederverkauf gesprochen!" Die Zeiten sind längst vorbei!😁
Die Autos fallen im Wert neuerdings genau so schnell wie die von den Konkurrenten. Das ist Fakt. oder😕

gruß

Langer

Zitat:

Original geschrieben von Langer46


im schnitt..legste beim verkauf nach 1 jahr....trotz rabatt in dieser preisregion 8000 euro drauf. macht mit rabattsteuer einen wertverlust den jeder andere auch hat.

 

das sind die fakten...und deshalb kaufen 90 prozent aller mitarbeiter gar keinen neuen wagen mehr sondern wenn sie denn einen kaufen dann höchstens einen 1 jahr alten....wenn überhaupt.

Hallo
Zitat zu :

"kaufen 90 prozent aller mitarbeiter gar keinen neuen wagen mehr?"

Ist schon komisch😕
Sage ich doch schon die ganze Zeit! Früher wurde bei Daimler von
" hohem Wiederverkauf gesprochen!" Die Zeiten sind längst vorbei!😁
Die Autos fallen im Wert neuerdings genau so schnell wie die von den Konkurrenten. Das ist Fakt. oder😕

gruß

Langer

@langer

leider denken sehr viele, dass die werksangehörigen ihre autos mit gewinn verkaufen....
diese zeiten sind schon seit 15 jahren endgültig vorbei.....
der rabatt wiegt das ganze nicht auf....durch die genannte rabattsteuer, den wertverlust etc...kannste selbst bei ner c-klasse jedes jahr bis zu 10 000 euro genausogut im kamin verbrennen.

wenn ich bedenke, dass meine a-klasse neu 32700 euro kostete, nach 12 monaten mit 21900 als junger stern beim händler stand....siehste was so ein wagen verliert..

Deine Antwort
Ähnliche Themen