ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. A180, Bremsen vorne pfeifen (hochfrequenter Ton)

A180, Bremsen vorne pfeifen (hochfrequenter Ton)

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 29. März 2019 um 8:17

Hallo Leute. Ich habe folgendes Problem und Bitte euch um Hilfe. Die Bremsen meiner A-Klasse quietschen. Seit ca. 3-4 Jahren (eit so bei 70 000 KM) habe ich folgendes Problem. Die Bremsen vorne beginnen erst leicht zu quietschen bzw. zu pfeifen (ein hochfrequenter Ton). Dieser Ton wird immer schlimmer und lauter. Habe in der Werkstatt die Bremsanlage, Bremssättel, neu schmieren lassen und die neuen Bremsbeläge wurden an den Seiten abgefeilt, leicht gekantet. Nach ca. 2000-3000km fangen diese Probleme von vorne an, und ich muss wieder in die Werkstatt. Habe im Netz gelesen dass das Problem bekannt sei, aber eine dauerhafte Lösung ist nicht bekannt. Hat jemand einen Rat wie ich dieses lästige Problem dauerhaft lösen kann. Was kann man da machen. Danke für eure Hilfe. Ich weis keinen Rat mehr. Wenn das Problem bleibt werde ich das Auto verkaufen müssen. Gruß und Danke im Voraus. Frank

Mercedes Benz A180 (W169)

Baujahr: 22.04.2010

AGC00141

Beste Antwort im Thema

Hallo Pesaje,

ich hab einen A170 auch etwa Bj.2010

das geht vom Klangspektrum bis zu einem bremsenden Güterzug (ohne die Bremsen zu betätigen)

so was hatte ich in 40 Jahren mit noch keinem Auto,

schlägt teilweise einen gietschen Riemen o.ä.

wie auch immer,

Bremsen sind immer gleich aufgebaut

und youtube viedeos zu "quietschenden Bremsen" gibt es viele,

sind pro Bremse nur 3? gut zugängige Schrauben,

Sattel abbauen zerlegen, saubermachen

und dann von Liqui Moli die Bremsenpaste auf die Führungen der Beläge

und man muss/kann bei der A-Klasse wirklich die Führungen der Beläge

bei feilen bzw. entgraten,

bei mir war der Übeltäter vorne,

bisher (3/4 Jahr) ist es weg,

ich hatte wie gesagt, in 40 Jahren noch kein Auto (Bremsen)

das solche Geräusche erzeugt hat,

sonst bin ich eig. zufrieden mit dem Elch

obwohl .... vor 2 Monaten waren die Bremsen hinten fest,

die haben sich über die Länge der Standzeit immer gerne etwas "festgesaugt",

so dass man mit einem kurzen "ruck" anfahren muss,

schätze das hängt an dem Anfahr Dingsbums Gemurkse zusammen

und in dem Fall stand das Auto länger und es ging auch mit "Ruck" nichts mehr,

ADAC hat dann mit einem Hämmerchen ausgeholfen .... ???

Die Bremsen hinten wurden mittlerweile kplt. mit Scheiben neu gemacht,

das war aber wegen Verschleiß notwendig.

also ...... Bremsen bei meiner A-Klasse (Bj. 2008)... funktionieren,

können aber mit einigen "Eigenheiten" aufwarten

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Hallo pesaje,

ich verstehe nicht weshalb das für Dich so ein drama ist, wenn die Bremsen doch sonst einwandfrei funktionieren, da hat die Werstatt auch gleich zugelangt und Dir für "nix" gleich wieder verkauft, was nicht nötig gewesen wäre. Einfach mit Pressluft den Bremsstaub raus blasen und gut is.

Grus

HeWue

am 29. März 2019 um 13:44

Was muss man sich unter: "Habe in der Werkstatt die Bremsanlage, Bremssättel, neu schmieren lassen und die neuen Bremsbeläge wurden an den Seiten abgefeilt, leicht gekantet" denn vorstellen? Was wurde da konkret gemacht (mit was geschmiert) und was für einen Efekt sollte das bringen? (Das solche "Empfehlungen" hier gelegentlich auftauchen ist mir schon bekannt, allein eine Erklärung suche ich vergebens..... Man kann sich da auch einen rostigen Nagel in´s Knie schlagen, dann hat man zumindest andere Probleme).

Hallo Pesaje,

ich hab einen A170 auch etwa Bj.2010

das geht vom Klangspektrum bis zu einem bremsenden Güterzug (ohne die Bremsen zu betätigen)

so was hatte ich in 40 Jahren mit noch keinem Auto,

schlägt teilweise einen gietschen Riemen o.ä.

wie auch immer,

Bremsen sind immer gleich aufgebaut

und youtube viedeos zu "quietschenden Bremsen" gibt es viele,

sind pro Bremse nur 3? gut zugängige Schrauben,

Sattel abbauen zerlegen, saubermachen

und dann von Liqui Moli die Bremsenpaste auf die Führungen der Beläge

und man muss/kann bei der A-Klasse wirklich die Führungen der Beläge

bei feilen bzw. entgraten,

bei mir war der Übeltäter vorne,

bisher (3/4 Jahr) ist es weg,

ich hatte wie gesagt, in 40 Jahren noch kein Auto (Bremsen)

das solche Geräusche erzeugt hat,

sonst bin ich eig. zufrieden mit dem Elch

obwohl .... vor 2 Monaten waren die Bremsen hinten fest,

die haben sich über die Länge der Standzeit immer gerne etwas "festgesaugt",

so dass man mit einem kurzen "ruck" anfahren muss,

schätze das hängt an dem Anfahr Dingsbums Gemurkse zusammen

und in dem Fall stand das Auto länger und es ging auch mit "Ruck" nichts mehr,

ADAC hat dann mit einem Hämmerchen ausgeholfen .... ???

Die Bremsen hinten wurden mittlerweile kplt. mit Scheiben neu gemacht,

das war aber wegen Verschleiß notwendig.

also ...... Bremsen bei meiner A-Klasse (Bj. 2008)... funktionieren,

können aber mit einigen "Eigenheiten" aufwarten

Dies scheint wohl bei der A-Klasse (169) ein Problem zu sein, welches jeder irgendwann mal mehr oder auch weniger bekommt. Ich bin auch einer von denen, der mit diesem Problem sehr stark konfrontiert wurde.

Ich kann gar nicht alles aufzählen, was ich alles unternommen habe, um dieses Quietschen zu unterbinden.

Als letztes habe ich, wie schon so man anderer auch, die Führungsnasen der Belege etwas abgefeilt und die Gleitflächen im Bremssattel mit Kupferfett versehen. Dann war auch für ca. 2 Jahre Ruhe, aber jetzt fängt es schon wieder an.

Es ist immer das Gleiche.....Bei mir ist es der äußere Bremsbelag, der sich festsetzt und sich nach dem Bremsvorgang nicht mehr vollständig von der Scheibe löst. Dadurch entsteht dann dieser hochfrequente Quietschton. Außerhalb des Fahrzeugs übrigens noch viel unangenehmer wahrnehmbar, als innerhalb.

Also wieder mal das Rad abgenommen, Belagsicherungen entfernt und den Bremsbelag mit der Zange herausgenommen. Alles sauber gemacht, den Belag wieder gängig eingebaut und Ruhe ist. Allerdings wieder nur für eine bestimmte Zeitspanne und dann wird das alles wieder von vorne anfangen.

In diesem Punkt ist die A-Klasse für mich ein absoluter Loser.

Themenstarteram 6. April 2019 um 11:55

Ja genau so ist es auch bei mir. Bin aber leider kein Schrauber und fahre zur Sicheheit den Wagen in die Werkstatt. Kostet jedes Jahr so um die 60€. Toll. Das war wohl mein letzter MB. Habe mit diesem Auto mehr Probleme als mit allen anderen PKW die ich bis heute hatte. Und das waren so ca. 15. Und die wenigsten deutsche PKW. Mit den Japanern hatte ich dieses Probleme nicht. Ein Japaner wird auch meine nächste Wahl sein. Schade Mercedes.

am 6. April 2019 um 12:20

.....es soll Fahrer geben, auf die jeder Hersteller verzichten kann.

Wenn man die Ursache für das Quietschen nicht versteht, hilft auch Motzen nicht.

Einfach Kupferpaste aufs Bremspedal schmieren....

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 6. April 2019 um 14:20:22 Uhr:

.....es soll Fahrer geben, auf die jeder Hersteller verzichten kann.

Wenn man die Ursache für das Quietschen nicht versteht, hilft auch Motzen nicht.

Einfach Kupferpaste aufs Bremspedal schmieren....

Super toller Beitrag, heißt jeder der ein Problem nicht versteht darf sich darüber auch nicht ärgern. Toll mit Leuten wie dir kommt die Welt weiter :-)

Wenn man hier mitliest bekommt man wirklich den Eindruck, dass man sich mit allem abfinden muss was am Auto nicht in Ordnung ist.

Ein Tipp an die Leute die das so sehen. Einfach nichts schreiben und am besten vom Forum abmelden, denn genau dafür gibt es solche Foren.

PS. Übrigens mein gereinigtes AGR Ventil läuft schon wieder seit 40.000km... deiner qualifizierten Ansicht ja gar nicht möglich.

PPS. Es soll auch Forumsmitglieder geben auf dass das Forum gut verzichten kann.

am 15. April 2019 um 9:33

@ Mebe : Immerhin scheint Dein Problem erkannt.

Angenehme Restlaufzeit....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. A180, Bremsen vorne pfeifen (hochfrequenter Ton)