ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Bremsscheiben vornr bei 65000 Km runter normal

Bremsscheiben vornr bei 65000 Km runter normal

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 8. Juli 2015 um 10:49

Hallo beim Auswechseln der Bremsklötze wurde in der Werkstatt festgestellt das die Bremsscheiben vorne runter sind. bei meinen früheren Mercedese - /8, W123, und 190E hielten die um die 200000 km.

Frage ist das normal oder ein Ausreißer?

Gruß HSME

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@HSME schrieb am 8. Juli 2015 um 12:49:35 Uhr:

Hallo beim Auswechseln der Bremsklötze wurde in der Werkstatt festgestellt das die Bremsscheiben vorne runter sind. bei meinen früheren Mercedese - /8, W123, und 190E hielten die um die 200000 km.

Frage ist das normal oder ein Ausreißer?

Gruß HSME

Na 200.000 halt ich jetzt mal für arg unangemessen in der heutigen Zeit.

Betrachte doch nochmal die genannten Modelle, somit die einhergehenden Baujahre.

Da mag das mit 200.000 Km vielleicht geklappt haben, doch aber heut nicht mehr.

Verschleiss hängt ja auch immer vom Fahrprofil ab, dann Schalter oder Autotronic, Berge oder Flach

usw.

Grad geschaut, meine waren bei 120.000 dran. Hab aber bei 180CDI auch Scheibe NEU 22mm / Grenze 19,4mm, das sind immerhin 2,6mm Verbrauchsprofil

Abeeeer, ich sehe grad ... A160CDI Bremsscheibe vorn neu 12mm / Verschleißgrenze 10mm.

Das sind nur 2mm Verschleißprofil.

(12mm Stärke neu kann nur damit zusammenhängen, das sie nicht innenbelüftet sind.

Grad geschaut, korrekt, Bremsscheibe massiv)

Da du die Maße jetzt hast, miß mal selber nach. Solang die Werkstätten an unseren Teilen Geld verdienen, kommen die Hinweise gern verfrüht (wenn ich das mal so vorsichtig anmerken darf ;) )

Sollte sich ein umlaufender Gratrand durch die Abnutzung gebildet haben, füttere die Scheibe beidseitig mit 2€-Münzen auf und zieh das Stärken-Maß der Münzen hinterher vom Meßergebnis ab.

Bei mit hat jeder mm an der Scheibe 46.153 Km gehalten. Mal 2mm bei dir, dann hätten deine Scheiben RELATIV betrachtet, 92.000 Km halten müssen.

Mal so als Annäherungswert für dich ...

Miß mal erstmal deine Scheiben, ist ja möglich das du bei 10,5mm bist und sie dadurch noch 20tkm gefahren werden können. Dann bist du bei 80tkm und die Werte kommen sich nahe.

Munter bleiben ...

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 16:36

Hallo ottocar2013

habe mich mal schlau gemacht, das ist auch bei Audi und BMW wohl so. Meine früheren Vorstellungen sind wohl vorbei, zumal ich mit den früheren Autos viel Autobahn gefahren bin, und mit der A-Klasse überwiegend Stadtverkehr. Dann haut das schon hin. Jedoch haben die Bremsbeläge immerhin 65000 Km

geschafft, das ging beim 190E nicht, die waren nach 50000Km runter. Zumindest hat man mir Prozente auf Scheiben und Beläge gegeben und Innenbelüftete eingebaut.

HSME

...räusper...

Das würde bedeuten, dass auch die Sättel getauscht wurden.

Ansonsten passen die innenbelüfteten Scheiben mit Belägen nicht rein.

Zitat:

@Rigattoni schrieb am 8. Juli 2015 um 19:01:47 Uhr:

...räusper...

Das würde bedeuten, dass auch die Sättel getauscht wurden.

Ansonsten passen die innenbelüfteten Scheiben mit Belägen nicht rein.

Da hat Rigattoni recht.

Maße Bremsscheiben vorn

W169 - A 160 CDI Neu 12mm / Verschleißmaß 10mm / Durchmesser 276mm - massiv

W169 - A 180 CDI Neu 22mm / Verschleißmaß 19,4mm / Durchmesser 276mm - innenbelüftet

Daher hier mal die Verständnisfrage an HSME:

In welches Fahrzeug wurden innenbelüftete Scheiben eingebaut ???

In die Aufzählung deiner damaligen Wägelchen, oder jetzt vor kurzem in den W169-160CDI ???

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 17:25

Hallo

natürlich in den A160 CDI, nur kann ich nicht mehr genau sagen ob die schon vorher nicht sogar drin

waren.

HSME

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 8. Juli 2015 um 19:18:18 Uhr:

Zitat:

@Rigattoni schrieb am 8. Juli 2015 um 19:01:47 Uhr:

...räusper...

Das würde bedeuten, dass auch die Sättel getauscht wurden.

Ansonsten passen die innenbelüfteten Scheiben mit Belägen nicht rein.

Da hat Rigattoni recht.

Maße Bremsscheiben vorn

W169 - A 160 CDI Neu 12mm / Verschleißmaß 10mm / Durchmesser 276mm - massiv

W169 - A 180 CDI Neu 22mm / Verschleißmaß 19,4mm / Durchmesser 276mm - innenbelüftet

Daher hier mal die Verständnisfrage an HSME:

In welches Fahrzeug wurden innenbelüftete Scheiben eingebaut ???

In die Aufzählung deiner damaligen Wägelchen, oder jetzt vor kurzem in den W169-160CDI ???

am 8. Juli 2015 um 18:17

Zitat:

@HSME schrieb am 8. Juli 2015 um 12:49:35 Uhr:

Hallo beim Auswechseln der Bremsklötze wurde in der Werkstatt festgestellt das die Bremsscheiben vorne runter sind. bei meinen früheren Mercedese - /8, W123, und 190E hielten die um die 200000 km.

Frage ist das normal oder ein Ausreißer?

Gruß HSME

am 8. Juli 2015 um 18:19

Bei meinem A170 wurden alle 4 Scheiben bei 42000 gewechselt

Mein 180BE hat jetzt 92.000 drauf und die Scheiben (innenbelüftet) halten noch eine ganze Zeit. Jedenfalls habe ich ein gutes Schleifbild drauf und fast keinen Rand.

Beim nächsten Beläge-Tausch werde ich nochmal nachmessen. Dauert aber noch ne Weile. Da sind noch mindestens 4mm drauf... innen wie außen.

am 8. Juli 2015 um 20:31

Fahrt die Dinger bloß bis zum letzten mm . Ist ja nicht zufällig ein sicherheitsrelevantes Bauteil, ne gar nicht?!

Zitat:

@dseverse schrieb am 8. Juli 2015 um 22:31:14 Uhr:

Fahrt die Dinger bloß bis zum letzten mm . Ist ja nicht zufällig ein sicherheitsrelevantes Bauteil, ne gar nicht?!

Nein, natürlich nicht...

Edit:

Das Bild zeigt auch eindeutig, dass die Scheibe selber nicht am Ende war, sondern zeigt einen Riss in der Aufnahme. Das hat also nichts mit Verschleiß zu tun, sondern ist ein Materialfehler, oder die hat einen gehörigen Schlag bekommen zu haben. Das Tragbild ist nicht das Schönste, aber verschlissen sieht anders aus.... meiner Meinung nach jedenfalls.

Solange sich innerhalb der offiziellen Verschleißmaße bewegt wird, sehe ich keinerlei Probleme bei der Scheibennutzung bis zum Verschleißmaß.

Und dann möchte ich hier noch anführen, das Rigattoni bei seinen 4mm von den Bremsbelägen berichtete.

Auch das ist völlig legitim, denn der Verschleißfühler vorn rechts meldet bei ca 3mm Belagstärke die Ankündigung des Belagtausches durch Masseschluss an der Scheibe.

Somit völlig unbedenklich.

Das Bild ist zwar warnend, aber auch irgendwo der Stimmungsmache unterlegen.

Man sieht in dem Bild, dass am oberen Rand des Bildes innerhalb der Bruchstelle Rost zu sehen ist.

Der Rest der Bruchstelle ist definitiv rostfrei (was man da so sehen kann).

Das deutet wirklich auf einen verschleppten Riss in der Scheibe hin. Wo auch immer der her kommen mag, der Riss da ist der Grund, dass die Scheibe vom Träger abgerissen ist, nicht eine möglicherweise Unterschreitung der Minimaldicke.

...just my 2 cent...

Zitat:

@HSME schrieb am 8. Juli 2015 um 19:25:12 Uhr:

Hallo

natürlich in den A160 CDI, nur kann ich nicht mehr genau sagen ob die schon vorher nicht sogar drin

waren.

HSME

Wenn da vorher schon innenbelüftete drin waren, dann wären 65.000km für die zweiten Bremsscheiben schon arg wenig. Wenn jemand jetzt innenbelüftete eingebaut hat, dann würde ich checken, ob das auch zulässig ist.

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 14:33:27 Uhr:

Zitat:

@nn328 schrieb am 22. Februar 2015 um 10:46:27 Uhr:

...

Heute besser keine Scheiben und Beläge mehr von MB.

Seit der Überführungsfahrt 2010 ärgerte ich mich über starken Bremsabrieb, den ich von unseren A-Klassen vorher nicht kannte. Bei 40.000 Km war dann die vordere Bremse (Scheiben und Beläge) völlig runter (Scheiben mit starken Riefen) und es wurde festgestellt, daß vier Schmierpunkte ab Werk bei meinem Auto nicht mehr bedient worden waren (so Werkstatt) Ich bekam neue Bremsen (Scheiben und Beläge), war nun aber sensibilisiert.

Nach weiteren 10.000 km zeigte sich bereits das gleiche Bild. (starker Abrieb - ärgerlich für den, der seine LM-Felgen pflegt; Riefen in der Scheibe).

Nun einigte ich mich mit MB (bei 50.000 Km) in folgender Form: Ich bekomme neue MB-Bremssättel und liefere Original ATE Bremsscheiben und ATE-Ceramikbeläge (gesamt 100 € autoteile-teufel) an, der Einbau erfolgt für mich kostenlos.

Das Ergebnis nach 45.000 Km Fahrt ist umwerfend: Spiegelglatte Bremsscheiben, kaum fühlbarer Verschleiß, staubförmiger, geringer Bremsabrieb, denkbar leichte Pflege der LM-Felgen, auf denen auch nichts mehr festbrennt, wunderbar dosierbare Bremse. ...

Ich empfand den Bremsabrieb an meiner A-Klasse auch als relativ hoch, zumindest waren die Felgen deutlich schneller "eingestaubt" als bei meinen beiden Hondas. Als bei ca. 82.000 km neue Reifen vorne drauf kamen, meinte der Reifenhändler, die vorderen Bremsscheiben wären schon stark abgenutzt.

Ok, Zeit auf ATE Bremsscheiben mit Ceramic Belägen zu wechseln. Nur wollte die Mercedes-Benz Niederlassung diese nicht montieren, mit dem Hinweis auf Produkthaftung und auch bei der Bestellung der entsprechenden Teile wurde im Umkreis von 100km keine Werkstatt ausgeworfen.

Habe die Teile daher heute selbst gewechselt. Mit Hebebühne, gutem Werkzeug und den richtigen Hilfsmitteln völlig unproblematisch. Obwohl die vorderen Bremsscheiben stark eingelaufen aussahen (starker Rand), hatten sie noch eine Dicke von 21mm, also noch recht weit weg von der Verschleißgrenze von 19.4mm. Die hätten also theoretisch locker noch 'mal 85.000 km gehalten (bei gleichem Fahrprofil).

Auch die Bremsklötze waren schön gleichmäßig abgefahren und hatten noch knapp 8mm Belagstärke, also auch noch über 50%.

Wenn der "Werbetext" von ATE stimmt

Zitat:

Die Lebensdauer von Bremsbelägen ist sehr stark vom Einsatzprofil und den Bremsbelagtemperaturen abhängig. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass ATE Ceramic Bremsbeläge insbesondere bei Bremsungen unter Alltagsbedingungen deutlich weniger verschleißen als konventionelle ("Low Met") Bremsbeläge.

sollte ich die nächsten 100.000km Ruhe haben. ;)

am 10. Juli 2015 um 8:54

Stimmt. Die Scheibe war noch sehr gut, hätte noch einige tausend km gehalten. Im übrigen ist es eine Marken-Scheibe von "ATE". Der Wagen wurde im Winter 1 Monat bewegt und stand dann ca. 4 Monate in der Garage. Trotzdem darf sowas nicht passieren. Ich wollte damit nur sagen, das man gerade bei Bremsscheiben eher nicht unbedingt immer alles bis zum Kann-Maß ausnutzen soll, wenn sowas schon bei noch intaktem Maß passieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Bremsscheiben vornr bei 65000 Km runter normal