Bremsen quietschen bei 10.000km Laufleistung :(
Hallo zusammen,
habt ihr auch schon solche negativen Erfahrungen mit euren 4er gemacht mit quietschenden Bremsen?
Ich weiss es ist Winter und da kann es mal vorkommen.
Wenn ich langsam auf eine Ampel zu rolle und dann ganz sanft bremse kommt es kurz vorm stehen bleiben zum quietschen in den Bremsen. Nur beim langsamen sanften bremsen. Beim normalen Fahren in der Stadt und bremsen hört man nichts.
Temperaturen sind bei uns aktuell ca. 4°C und natürlich feucht. Aber auch wenn ich ca. nach 20 Minuten fahrt bremse quietschen die. Was könnte es sein? Ich habe auch nicht das Gefühl das die Bremsleistung nachgelassen hat.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte/habe bei allen Autos mit großen Scheiben manchmal Quietschgeräusche. Seit ich mein Bremsverhalten umgestellt habe, tritt es deutlich weniger auf. Früher habe ich mich mit schleifender Bremse vorausschauend Hindernissen genähert. Heute bremse ich in kurz härter und löse sofort die Bremse wieder. Damit werden die Scheiben nicht so heiß und ich verhindere, dass sie sich verziehen (das war beim Audi A5 ein echtes Problem, weil die für das schwere Auto unterdimensioniert waren). Das kann vor allem auf der Autobahn passieren, wenn LKW´s plötzlich raus ziehen und man sich mit hoher Geschwindigkeit nähert.
Was ich mit diesem Beitrag sagen möchte: Überdenkt mal Euer Bremsverhalten und hört auf wegen dem bisschen Gequietsche so ein Geschiss zu machen 😛 😁
PS: Und das gleiche gilt für rostende Bremsscheiben-Töpfe 😁
61 Antworten
Hallo,
lese hier gerade etwas vom quietschen der Bremsen. Habe aktuell einen 430i M-Sport mit M-Sportbremse (als Sonderausstattung, nicht die Performance Bremse) geordert. Hat BMW jetzt das Quietschen im Griff. Habe gelesen, dass das Quietschen nicht nur bei der M-Sportbremse vorkommen soll, sondern auch teilweise bei der Serienbremse.
Danke für Euer Feedback.
Ich hab bei meiner Sportbremse im 435d von 04/16 absolut keine Geräusche oder sonstige Probleme.
Ich denke aber auch dass ein sorgfältiges Einfahren der Bremsanlage in den ersten 500km durchaus wichtig ist, damits später keine Probleme mit Quietschen etc gibt.
@ BMW_Fanboy02:
Danke für die schnelle Antwort
auch ich bin von dem problem betroffen..zudem habe ich eine 2mm tiefe riefe an der Innenseite einer bremsscheibe..ich habe den mangel 1 tag vor ende der garantie beim freundlichen angezeigt, da dies zufällig einen tag zuvor beim reifenwechsel aufgefallen ist
jetzt haltet euch fest: aussage des freundlichen "das können wir heute nicht mehr reparieren, und nächste woche haben sie keine garantie mehr"....und zum quitschen kam "aber das Auto bremst doch noch"
der bc nent eine restkilometerleistung von 20000km!!, die beläge sind jedoch runter....originalaussage münchen
Die Verschleißüberwachung der Bremsanlage an Ihrem BMW errechnet die voraussichtliche Restlaufleistung der Bremsbeläge. Dieser softwarebasierte Wert wird an der Verschleißgrenze der Bremsbeläge durch Bremsbelagfühler sensorisch abgesichert. Dabei wird nicht jeder Bremsbelag einzeln überwacht. Wie jedes technische System hat auch dieses seine Grenzen, funktioniert in der Praxis in aller Regel aber sehr zuverlässig. Eine komplette Überwachung aller Komponenten und jedes möglichen Störeinflusses an einem Fahrzeug ist nicht darstellbar.
was soll ich ich bloss davon denken!! eine woche drauf wurde dann die bremse demontiert und festgestellt, das es eine fehlstelle in dem bremsbelag gibt, die die riefe in der scheibe verursacht hat. dann hat der freundliche einen kulanzantrag gestellt, da die garantie ja abgelaufen sei....dieser wurde von münchen abgelehnt. münchen beruft sich nun darauf das es verschleißteile seien.
meine Entscheidung: das Fahrzeug wird verkauft...das war mein letzter aus münchen
Ähnliche Themen
"Das schaffen wir heut nicht! Kommen sie nächste Woche wieder, dann haben sie aber keine Garantie mehr!"
Muhahahaha!!! 😁
Das sagt der Freund der Südsee nur einmal, dann wird höflich nachgefragt, ob das n kleiner Scherz war, und wenn nicht, gehen wir gemeinsam zur Geschäftsleitung und lassen diesen Satz nochmal deutlich hörbar Abspielen! 😉
Spätestens dann wirds schriftlich festgehalten und der Zeitpunkt der Behebung des Garantiefalls kann dann gerne 1-2 Wochen später sein! 🙂
Zitat:
@nevsrets schrieb am 15. Dezember 2016 um 14:06:41 Uhr:
auch ich bin von dem problem betroffen..zudem habe ich eine 2mm tiefe riefe an der Innenseite einer bremsscheibe..ich habe den mangel 1 tag vor ende der garantie beim freundlichen angezeigt, da dies zufällig einen tag zuvor beim reifenwechsel aufgefallen istjetzt haltet euch fest: aussage des freundlichen "das können wir heute nicht mehr reparieren, und nächste woche haben sie keine garantie mehr"....und zum quitschen kam "aber das Auto bremst doch noch"
der bc nent eine restkilometerleistung von 20000km!!, die beläge sind jedoch runter....originalaussage münchen
Die Verschleißüberwachung der Bremsanlage an Ihrem BMW errechnet die voraussichtliche Restlaufleistung der Bremsbeläge. Dieser softwarebasierte Wert wird an der Verschleißgrenze der Bremsbeläge durch Bremsbelagfühler sensorisch abgesichert. Dabei wird nicht jeder Bremsbelag einzeln überwacht. Wie jedes technische System hat auch dieses seine Grenzen, funktioniert in der Praxis in aller Regel aber sehr zuverlässig. Eine komplette Überwachung aller Komponenten und jedes möglichen Störeinflusses an einem Fahrzeug ist nicht darstellbar.
was soll ich ich bloss davon denken!! eine woche drauf wurde dann die bremse demontiert und festgestellt, das es eine fehlstelle in dem bremsbelag gibt, die die riefe in der scheibe verursacht hat. dann hat der freundliche einen kulanzantrag gestellt, da die garantie ja abgelaufen sei....dieser wurde von münchen abgelehnt. münchen beruft sich nun darauf das es verschleißteile seien.
meine Entscheidung: das Fahrzeug wird verkauft...das war mein letzter aus münchen
Menschen machen Fehler - vor allem beim Kommunizieren. Ich würde dort erneut bei einem anderen Mitarbeiter nachfragen. So etwas kann nicht im Sinne des Autohauses oder der Niederlassung sein. Wenn ich als Kunde dann mehrfach nicht Ernst genommen werde, würde ich mich an die BMW Kundenbetreuung wenden. Und wenn das nicht hilft, schreibe ich einen Brief an die Konzernzentrale, worin steht welche Odyssee ich bereits hinter mir habe. Dann können die gar nicht mehr anders als helfen.
Soweit kam es bei mir noch nie. Ich konnte es bisher immer im Autohaus klären.
Eine Riefe in einer Bremsscheibe kann ja auch von einem Stein herrühren. Deshalb halte ich Bremsscheiben und Bremsbeläge als Garantiefall abzuwickeln per se schon für schwer möglich. Das sind nun mal wirklich Verschleißteile. Natürlich kenne ich den konkreten Fall nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass da eventuell etwas in der Kommunikation schief gelaufen ist.
nachdem das Autohaus meinte "kulanzantrag ist abgelehnt, am besten sie rufen mal in münchen an" (klar, ich mach mal eben euren Job) habe ich mich natürlich direkt an die zentrale gewendet.
auch nach zahlreichen mails und einem Telefonat, wurde mir ganz klar gesagt, das es sich um Verschleißteile handelt, die nicht im rahmen einer garantie ersetzt werden...ende aus...
das verhalten des Händlers halte ich auch für absolut .......... ohne worte, das sich die zentrale allerdings auch komplett rausredet, hat mich dazu bewegt mich nach 4 Fahrzeugen in 8 jahren von der marke zu trennen
Also das mit der Fehlstelle und der Riefe kommt mir aber auch spanisch vor. Warum entsteht eine Riefe, wenn ein Stück vom Belag fehlt? Da muss doch ein Fremdkörper im Spiel gewesen sein 😕 Hast Du vielleicht Fotos von den Belägen und den Scheiben, die Du hier mal hochladen kannst?
Zitat:
@Peter-11950 schrieb am 16. Dezember 2016 um 12:34:20 Uhr:
Also das mit der Fehlstelle und der Riefe kommt mir aber auch spanisch vor. Warum entsteht eine Riefe, wenn ein Stück vom Belag fehlt? Da muss doch ein Fremdkörper im Spiel gewesen sein 😕 Hast Du vielleicht Fotos von den Belägen und den Scheiben, die Du hier mal hochladen kannst?
die fehlstelle ist laut autohaus eine verhärtung im belag, was ja dann zur riefe passt. bilder hab ich natürlich
Zitat:
@honda magna schrieb am 11. Januar 2015 um 15:48:05 Uhr:
... da das Auto gewandelt wird.
Warum gewandelt? Was war dran?
Zitat:
@320D Cabrio schrieb am 19. Dezember 2016 um 09:07:17 Uhr:
Zitat:
@honda magna schrieb am 11. Januar 2015 um 15:48:05 Uhr:
... da das Auto gewandelt wird.
Warum gewandelt? Was war dran?
Der hatte etliche Mängel, die auch nach mehrmaligen Reparaturversuchen nicht behoben werden konnten.
ZB. Der Kühlerventilator fing immer mal wieder völlig unmotiviert mit voller Leistung an zu laufen und hat bis zum Abschalten der Motors nicht mehr aufgehört. Fehlfunktionen Navi, Sound System. Ambiente Licht uvm.
Die Bremsen haben beim zweiten auch gequietscht. Es wurden dann beim zweiten Reparaturversuch andere Bremszangen eingebaut ( lt. Werkstatt). Auf jeden Fall ist jetzt Ruhe.
Hoffentlich bleibe ich davon verschont. Unser 320D als Cabrio und der 318D Touring sind beide TOP. Beide natürlich zur normalen Inspektion Der Touring hat mal die bekannten Knartsch-Geräusche, wenn man über eine Bodenwelle fährt. Auf Kulanz.
Hallo zusammen,
habe diesen Thread erst jetzt gesehen, da ich relativ selten im 4er Forum vorbeischaue.
Das mit der quietschenden Bremse (bei mir: M-Sportbremse, Baujahr 06/2013) kurz vorm Stillstand kann ich ebenfalls bestätigen. Dies tritt nur auf wenn die Bremse warm gefahren wurde. Ich habe damals nichts weiter machen lassen, denn es gab gar keine anderen Beläge damals. Aktuell ist die Hoffnung dass sich die Quietscherei nach dem kommenden Bremsenservice erledigen wird.
Laut Leebmann24 gibt es seit dem 08/13 andere Bremsbeläge für die Sportbremse (34116865460 statt 34116859282)
Zitat:
@Heindiabolo schrieb am 18. Januar 2015 um 19:01:39 Uhr:
So ich war Freitag inner NL, Serviceberater machte mit mir Probefahrt und hatte prompt das quitschen noch auf dem Hof.
Also um es kurz zu machen beide Bremsscheiben waren nicht plan. An einer bestimmten Stelle hat sich Dreck angesammelt und wurde beim bremsen dann nicht gesäubert was das quitschen verursachte.
Es wurden die Bremsscheiben getauscht ( auch hinten )+ Kupferpaste neu aufgetragen. Warum hinten auch getauscht wurde wollte er mir nicht sagen, meinte das gehört zum Service.
Ein klassisches Beispiel der Augenwischerei. Die Argumente des Serviceberaters sind schwachsinnig. Gibt es eine Garantie dass genau die gleiche Stelle nach dem Tausch nicht wieder zugedreckt sein wird?
Zu der Riefe: ich hatte genau dasselbe Problem. Siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...tter-achsentausch-noetig-t5123029.html
Steinchen und Fremdkörper sind hier ausgeschlossen. Nicht mal ein Stück Papier passt zwischen die Scheibe und den Belag. Auf meinen Fotos ist klar zu sehen dass sich ein Stück Belag gelöst hat. Mir ist das leider nach Ablauf der Garantie auf Verschleissteile (sie gilt bis 8000 km) passiert. Der Freundliche wollte natürlich die Scheibe und Beläge auf der gesamten Hinterachse tauschen. Dies habe ich dankend abgelehnt und fahre bis heute mit dieser Riefe - Null Probleme, auch beim TÜV nicht.