Bremsen Mondeo zu schwach!!
Hallo zusammen,
eigentlich hier schon 1000mal diskutiert. Letzte Woche erlebt. Die Bremsen des Mondeo sind eindeutig zu schwach ausgelegt. Letzte Woche ging meine reise nach Kiel. Und ab Hamburg sind die Strassen im Gegensatz zum unserem schönen Kölner raum relativ frei. Na ja, was ich sagen will, ich hatte ca. 230-240km/h auf der Uhr, als sich so ein blindfisch der mich trotz Xenon licht nicht gesehen entschloss, einen LKW mit ca. 100 kmh zu überholen. Ich musste massiv in die eisen, quasi Anker werfen. Ab ca. 140 km/h gab’s ein deutliches Fading, ab ca. 120 war die bremswikung fast gegen 0, trotz das ich mit aller kraft auf dem Pedal stand. Das Lenkrad fing noch nett an zu schlagen. Ich hab’s das gerade noch mal hinter dem geschafft.
Am Hotel angekommen, habe ich gesehen, dass beide Bremsscheiben vorne teilweise bläulich (wie nach dem schweißen) eingefärbt waren. Seit dem schlug auch das Lenkrad bei jeden weiteren etwas kräftigen Bremsmanöver. Mein freundlicher sah sich die Dinger an, und meinte dass die sich auf Grund der Hitze des Bremsmanövers verzogen haben. Bekomme zwar die bremsen mit Scheiben komplett auf Garantie neu, aber dass kann doch nicht sein! Zu mal die karre ja schon mit 218 kmh Serie in den papieren stand. Das Wolf tunning macht’s jetzt auch nicht. Was machen denn bitte die ST fahrer? , die ja angeblich die gleiche Bremsanlage haben. Ich will brembo!
soo long
tito
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrTrial
Gruß ausm Golf Forum und sorry für die Zwischenfrage.
Bei Papa's Mondi kratzen die Bremsen vorne und geben je nach Bremsvorgang ein Schleifgeräusch von sich.
Sind das normale 'Abnutzungwarnungen' von den Belägen,
(...)
Wenn es schon zu Kratz- und Schleifgeräuschen kommt, müssen die Beläge schon arg runter sein. Es kann aber auch sein, dass sich einfach ein Steinchen zwischen Bremsbelag und Scheibe gequetscht hat, in dem Fall würde ich das umgehend prüfen, sonst gibt's heftige Riefen in der Scheibe.
Letztlich kann aber auch die Bremsscheibe am Ende sein. Wie alt ist der Wagen denn, wieviel gelaufen?
Stefan
Laut ADAC Test hat der aktuelle Mondeo Turnier mit halber Zuladung als 2.0 TDCi einen durchschnittlichen Bremsweg von 37 Metern.
Dazu wurde wie geschrieben mit halber Zuladung (~285 Kg) 10 mal hintereinander von 100 auf 0 gebremst.
grüßle
Hi Stefan.
Also der Wagen ist nen 1.8 Turnier (Facelift) und halt wohl irgendein Sportpaket. Er hat vorne und hinten Scheiben, die vorne sind auf jeden Fall Innenbelüftet.
120.000 km hat der Wagen jetzt runter. Ich denke mal es werden auch noch die ersten Scheiben sein.
(Kenne aber die Wechselintervalle nicht)
Jetzt hat der Mann von der Werkstatt angerufen und meinte er will die Scheiben gleich mit machen.
Da wir (insb. Dad) nicht so die Ahnung haben haben wir natürlich Angst über den Tisch gezogen zu werden.
Ich hätte ja gerne mal die Bremsscheibendicke überprüft.
Hatte mir die Beläge und Scheiben gestern mal angeschaut und auf der Scheibe waren jedenfalls keine tiefen Riefen - aber ich weis auch nicht wie groß die Toleranzen bei sowas sind.
Kann man die Beläge nur nach Dicke und gefahrenen Kilometern einschätzen? Gibt es keine Akustischen/optischen Warnungen?
Und das metallische Kratzen beim Bremsen, kommt das also von der Grundplatte oder was?
Gruß Matthias
Bei verschlissenen Bremsbelägen müsste eigentlich die Handbremswarnleuchte flackern. Kenne ich von meinen bisherigen Fahrzeugen so.
Wenn die Beläge bei der Laufleistung runter sind, macht es sicher Sinn, die Scheiben auch zu wechseln, da diese in nächster Zeit sicher auch fällig wären.
Stefan
Ähnliche Themen
Ich kenne einige Mechaniker und wenn ich deren Meinung zu den Verschlissanzeigen hier wörtlich wiedergeben würde könnten einige Worte zensiert werden.
Die Scheiben sind ja nicht erst verschlissen wenn es tiefe Riefen gibt,im Normalfall sollten sie bis zum Schluß eine halbwegs gltte Fläche haben.Aber gerade bei en Innenbelüfteten Scheinben täuscht die Dicke oft darüber hinweg das sie ja innen Hohl sind und deshalb auch nicht wesentlich mehr Reserven haben als unbelüftete.Bei dem Kilometerstand ist ein Wechsel der Scheiben sicher Sinnvoll da sie einen weiteren Satz Beläge nicht mehr halten werden und bei neuen Scheiben sollten auch neue Beläge rein.Ihr könnt ja mal fragen wie Dick die Scheiben neu sind,die aktuelle Stärke und welches Verschleissmaß zulässig ist,dann lönnt ihr selbst ausrechnen wie lange sie noch halten.😉Ich ahbe die Erfahrung gemacht das ein guter Mechaniker sehr gut abschätzen kann wie lange die Beläge oder die Scheiben noch halten.Mal davon abgesehen das die Bremsen kein Sparpotential sind.
Da bei mir auch die Scheiben und die Beläge an der Vorderachse langsam das Zeitliche segnen, will ich vor der nächsten Urlaubsfahrt was Neues aufziehen lassen.
War bei Premio und habe nach der ATE Power Disc gefragt. Aber für Baujahr 01.2004 gab es die nicht. Der Werkstattmeister wollte sich erkundigen und hat mich heute angerufen. Die sind tatsächlich für dieses Modell (noch) nicht lieferbar. Er sagte, er hätte auch bei Brembo etc. geschaut, ob es gelochte oder "geschlitzte" für diesen Mondeo gibt. Ebenfalls negativ.
Also der Mann war unheimlich nett und hilfsbereit, daher gehe ich davon aus, dass die Angeben richtig sind.
Oder hat jemand von Euch andere Informationen.
Ansonsten lass ich mir die "ungeschlitzten" von ATE draufziehen.
Grüße
Bullish 🙂
wenn ich mit 220 auf der linken Spur unterwegs bin, achte ich tunlichst darauf, dass auf der rechten Spur wirklich niemand mehr unterwegs ist.
Wer denkt dass er die Autobahn zur alleinigen Benutzung gemietet hat, der handelt frob fahrlässig. Ab Tempo 160 trifft einen immer eine Mitschuld, egal wie sich der Unfallhergang wirklich abgespielt hat.
Eine moderne Bremsanlage verkraftet solche Extremsituationen normalerweise problemlos. Mit ziemlicher Sicherheit ist schlampige Wartung (verglaste Bremsbeläge) die Ursache für die Probleme beim Bremsen.
Gruß,
BillGehts
Schön, dass es hier so viele Experten gibt.
In D gilt eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Kommt es zum Unfall, welcher bei 130 km/h vermeidbar gewesen wäre, kann, muss es aber nicht zur Anrechnung einer Teilschuld kommen.
Ob, wo und wie schnell jemand fährt, muss jeder mit sich selbst ausmachen. Mit reichlich Erfahrung kann man die Fehler anderer recht gut kompensieren, da man mit der Zeit und den Kilometern ein Gefühl für die verschiedenen Situationen bekommt.
Es wäre vielleicht besser, wenn die Fahrer lahmer Krücken auch mal richtig schnell fahren würden. Erst dann bekommt man ein Gefühl für die Geschwindigkeit und vielleicht nicht auf die Idee, mit 100 vor ein mit 200 anrauschendes Fahrzeug zu ziehen. Bevor man die Fahrer also ausbremst, sollte man ihnen ein Gefühl für höhere Geschwindigkeiten vermitteln.
Stefan
Selbst mit einem Auto welches schnell fahren kann, brettere ich nicht voll auf einen Überholenden drauf.....
Das sieht man "teilweise" schon etwas früher und geht dann sofort vom Gas. Gerade auf der Autobahn muss man "immer" damit rechnen das der Vorausfahrende dann langsamer sein könnte.
OK wenn dieser vor einem rauszieht kann voraussichtiges Fahren auch nichts helfen.....
Kann auch nichts Negatives über die Bremsen unserer beiden Kombis sagen. Es sind die kleinsten Motorisierungen die mit Schwung in den Wuppertaler Bergen aber auch weit über 200 gehen und ich mit beiden schon oft genug den Anker werfen musste.
Kenne zum Vergleich die alten W124 und W201, letzten Passat und A4, E34, E38, E39, E46 und muss sagen dass die Mondeo Bremsen im Vergleich sehr standfest sind und bleiben.
Auch wenn der Druckpunkt beim MK3 meiner Meinung nach schlechter ist als bei dem MK1, was allerdings an den verbauten Ersatzteilen liegen könnte.