Bremsen klackern nach längerem Stillstand
Gude,
Ich bin seit heute aus dem Urlaub zurück und hab mich gleich mal hinter Steuer gesetzt. Beim losfahren hab ich mich leicht erschreckt, weil mir das noch nie passiert ist.
Die Reifen klackern extrem, vorallem beim Bremsen. Das klackern spürt man auch aufm Bremspedal, also gehe ich mal davon aus, dass es die Bremsanlage/ABS ist.
Ich hab kurz angehalten und mal geguckt, aber nichts gefunden, auch sonst keine Fehlermeldungen. Ist es vielleicht einfach normal nach 4 Wochen Stillstand bei winterlichen Temperaturen?
Bin dann so ca. 30-40 km gefahren und es klackert immernoch. Legt sich das wieder, oder soll ich am Montag direkt in die Werkstatt?
Mit freundlichen Grüßen
19 Antworten
Das passiert auch immer wieder. Auch ohne Urlaub. Ich wohne in zugegeben relativ flacher Landschaft und habe massive Probleme, auch ohne längere Standzeiten, meine Bremsscheiben im Winter rostfrei zu halten. Da es hinten stets viel schlimmer ist als vorn bin ich froh mittlerweile einen T-Cross zu fahren, der eine herkömmliche Handbremse hat. Die benutze ich im Winter sehr oft als Betriebsbremse. Beim G7 geht das leider nicht.
Bei E-Fahrzeugen reagiert VW ja zum Glück und verbaut hinten wieder Trommelbremsen (ID3+4).
@Petros45 Weswegen sollte denn der Ottonormalfahrer Gas und Bremse gleichzeitig treten wollen?
Der Sicherheitsaspekt ist der, das, sollte das Fahrzeug von selbst beschleunigen, man mit dem Bremspedal dies unterbinden kann.
@Hobbybastlerin Aus dem Grund ist die Bremse bei jedem Auto so dimensioniert, dass selbst bei einem klemmendem Gaspedal das Auto gebremst bekommt.
@Petros45 Der mäßige Bremseinsatz bezog sich auf den Anfangszustand mit der zugesetzten Bremse. Sobald erstmal der meiste Rotz weg ist kann man zunehmend reinlangen.
@danielgolf7 Wie ist denn das Tragbild der Bremse? Vor allem hinten ist die Bremse eher geringer belastet. Bist du auch schon ein paar Kilometer auf der kurvigen Landstraße betont sportlich gefahren (viel Gas und Bremsen im Wechsel)?
Zitat:
@Hobbybastlerin schrieb am 26. Januar 2022 um 00:30:26 Uhr:
@Petros45 Weswegen sollte denn der Ottonormalfahrer Gas und Bremse gleichzeitig treten wollen?
Der Sicherheitsaspekt ist der, das, sollte das Fahrzeug von selbst beschleunigen, man mit dem Bremspedal dies unterbinden kann.
Du hast natürlich Recht! Der Ottonormalfahrer braucht das nicht. Darum habe ich mein Bedauern über die heutige Pedalanordnung auch in Klammern gesetzt.
Vormals habe ich das gleichzeitige Gas+Bremse zum schnellen Runterschalten (ich habe auch Oldies mit nicht synchronisiertem Getriebe - in einem Fall sogar mit gerade verzahntem - gefahren) genutzt.
Bei selbst beschleunigendem Fahrzeug - wie man das in manchen amerikanischen Filmen sehen kann (da ist dann aber auch immer die Bremsleitung manipuliert) - würde ich die Zündung ausschalten.
Der Dieselfahrer muss sich halt was einfallen lassen - Scherz Ende.
Ich vermute, damit ist das Thema von allen Seiten betrachtet, und wünsche allen Diskussionsteilnehmern allzeit Gute Fahrt.
Petros
Ähnliche Themen
Zitat:
@danielgolf7 schrieb am 23. Januar 2022 um 21:25:12 Uhr:
Also ich bin heute 1000km Autobahn gefahren und es ist nicht weg. Die Bremsleistung ist nicht vermindert, aber man hört es deutlich. Ich geh morgen mal zur Werkstatt, ich glaube die, leider neue, Bremse ist durch.
Habe das gleiche Problem wie du, hast du inzwischen eine Lösung für das Problem ?? Gruß