Bremsen hinten wechseln

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Möchte mir nen Golf 7 zulegen.

Kann man die hinteren Bremsen (ja elektrisch) nicht mehr selbst wechseln?

Braucht man hierfür das VAG.Com??

Oder muss man zu den "Guten" fahren, dass das "billig" gemacht wird?!

Grüße
Manuel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daggobert schrieb am 22. November 2014 um 10:35:56 Uhr:


Ergo, anderes Auto kaufen...
Solche einfachen Handgriffe sollte man selber machen können, dauert nur ein paar Minuten und spart nen Haufen Geld.

Glaubst du überall Werbung für deinen Ford machen zu müssen. Wenn du dein Auto selber zerlegen willst, dann mach es doch und spare dir deine Ergüsse in fremden Foren.

Was zahlt dir Ford dafür?

197 weitere Antworten
197 Antworten

Hallo Zusammen,

vielleicht hilft euch meine Anleitung aus dem Audi A3 8V Forum:

Drehmoment Bremssattelträger : 90NM + 90° (Vielzahn -> man benötigt immer neue Schrauben)
Dremoment Sattel (Führungsbolzen) : 35Nm (Achtung: Imbus 7)
Zentrierschraube Scheibe : 8Nm

Die elektrische Feststellbremse muss vorher via VCDS in die Servicestellung gebracht werden. Bevor man das tut, darf die Handbremse nicht angezogen sein. Alternative ist "So wirds gemacht" für den Golf 7 beschrieben.
Die Vielzahnschrauben gingen mit meinem Hazet 200Nm Schlüssel und Vielzahnnuss recht gut auf und zu, allerdings wirds bei der oberen Schraube echt eng. Aber wie gesagt - es geht. Besser wäre ein Drehmomentschlüssel mit direkter Aufnahme des Vielzahnbits.
Die Führungsbolzen habe ich auch aufgemacht zwecks Kontrolle und Belagswechsel. Hier wird ein 7ner Imbus benötigt. Zum Anziehen brauchst Du meines Erachtens zwingend einen Dremomentschlüssel mit direkter Bitaufnahme. Sonst geht es platzmässig nicht. Ich hatte diesen nicht - also per Hand gut fest angezogen.
Nach dem Wechsel wird die Feststellbremse wieder via VCDS aus der Serviceposition gefahren.

Erfahrung nach gut 50000km:

Bisher hat sich Führungsbolzen (angezogen mit der Hand) nicht gelöst und ich fahre weiterhin ohne Bremsenausfall :-). letzendlich hält der Führungsbolzen nix...nur Führung eben. Mit etwas mittelfester Sicherung geht man auf sicher.

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 31. Oktober 2019 um 10:44:03 Uhr:


Beängstigend wer hier alles an seinen Bremsen rumschraubt...

Wieso ist das beängstigend? Ist ja jetzt kein Hexenwerk...

Sehe ich auch so😉

Mit ein wenig technischen Grundverständnis und einem geübten Schrauberhändchen ist der Tausch von Bremsbelägen eine Sache von 30-40 Minuten. Ohne Hebebühne.

Zitat:

@A38V_Thomas schrieb am 31. Okt. 2019 um 11:15:46 Uhr:


Drehmoment Bremssattelträger : 90NM + 90° (Vielzahn -> man benötigt immer neue Schrauben)

Danke für die Info... In meinen Unterlagen habe ich etwas von 200 Newtonmeter für den Bremssattelhalter gelesen... Das wird vermutlich mit deinen genannten 90 Newton zuzüglich 90° ähnlich sein, oder?

Alle meine Schrauber Kollegen nehmen dort die alten Schrauben und versehen diese mit schraubenkleber... Die vielzahnschrauben liegen bereits bei den ATE Bremsscheiben (vorne) dabei und werden natürlich erneuert

20191031_145956.jpg
Ähnliche Themen

Vorne 200Nm und hinten 90+90 Grad hab ich gelesen und es auch so gemacht. Loctite muss da nicht mehr ran, nur an die Schrauven vom Sattelhalter

prima,danke

Nochmal kurze Frage: hinten hat die 1KE Bremse anscheinend nur einen Führungsbolzen der (wiederverwendet?) mit 35NM angezogen wird (ohne Kleber). Eine separate Schraube liegt in dem ATE Paket nämlich nicht dabei.
Ist es da richtig,dass ich die Scheibe auch ohne Demontage des Bremssattelträgers runter bekomme? (Hab ich in einigen Berichten gelesen). Dann brauche ich nämlich keine neuen Innenvielzahnschrauben (90NM+90Grad) besorgen. Danke!
P.S.: So sehen die Bremsen nach rd 160tkm Langstrecke aus..wird langsam Zeit 🙂

.jpg
Asset.JPG

Aber nur ganz langsam... Ich würde die noch lange nicht wechseln. Die Beläge sind ja noch fast so dick wie der Belagträger selbst.

Gruß
RSLiner

Würde ich auch noch lassen....

Sattelträger muss ab, und von einem Führungsbolzen habe ich noch nie gehört. Da sind doch immer zwei Schrauben, also zwei Führungsbolzen.

Zitat:

@bedolaga schrieb am 8. November 2019 um 22:57:32 Uhr:


Sattelträger muss ab, und von einem Führungsbolzen habe ich noch nie gehört. Da sind doch immer zwei Schrauben, also zwei Führungsbolzen.

Hast Recht,habe mich falsch ausgedrückt 😉meine das es prinzipiell Führungsbolzen sind und keine normale Verschraubung.
Also dann wohl doch neue Schrauben besorgen und nicht die alten wiederverwenden

Wenn keine neuen Schrauben bei neuen Bremsbelägen sind, dann werde ich persönlich nicht extra neuen Scrauben besorgen.

Sind das nicht Dehnschrauben beim Sattelträger?
Dann müssen sie sowieso erneuert werden.

Hallo zusammen und frohe Weihnachten, ich habe mir das mit der hinteren Bremse mal angeschaut und habe folgende Frage: ich habe eine 14er Innenvielzahn die ohne Knarre/Gelenk/Verlängerung auch passt..allerdings kann ich aufgrund von Platzproblemen die Nuss nicht richtig einsetzen... Gibt es dabei irgendwelche Tricks? Ich würde vermuten dass im angehobenen bzw aus gefederten Zustand vielleicht ein klein wenig mehr Platz sein könnte... kennt sich jemand von euch darüber hinaus damit aus und kann mir sagen ob ich den Bremssattelträger überhaupt bei meiner Bremse abbauen muss?(Bj.2014,2.0TDI, Bremse mit Haltespange am Sattel (Pr.Nummer:1KE vorne und 1ZE hinten).
Danke und weiter einen schönen zweiten Weihnachtstag

20191226_140957.jpg
20191226_141429.jpg
20191226_141450.jpg

@KraxX nimm doch einfach eine lange Variante mit zb.100 mm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen