Bremsen hinten heißer als vorne?!
Abend zusammen,
ich hab seit einigen Wochen Probleme mit den hinteren Bremsen bei meinem 4F 😠 (s. http://www.motor-talk.de/.../bremsen-quietschen-t3331754.html?...)
Habe heute dann endlich die neue Bremsklötze reinmachen lassen und bin direkt wieder ne Runde gefahren (in der Stadt/Land/Autobahn ca. 30km). Als ich dann auf dem Parkplatz gehalten habe um die Bremse zu prüfen musste ich schon wieder feststellen das die hinten einfach viel heißer sind als vorne!! Das nervige Quietschen wie oben in dem Link beschrieben hab ich zwar gott sei dank nicht mehr aber da kann doch was nicht stimmen oder? 😕
Ich bin ehrlich gesagt Ratlos, ich will nicht schon wieder neue Klötze nach 4000Km kaufen müssen. Ich hatte vorher ATE Klötze drauf und die haben schon Hitzerisse bekommen!! Ich hab im Winter komplett alles neu einbauen lassen und nach nur 4000km(ca.) waren 50% des Belags schon weg!
Keiner hat mehr ne Idee an was es liegen kann. Bremskraftverstärker kann es doch auch nicht sein, dann würde die Bremse garnicht mehr gehen. An der Tieferlegung vllt.? So richtig aufgefallen ist es mir danach erst, aber liegt wahrscheinlich daran das es Frühling war und es wärmer wurde. 😕
Beste Antwort im Thema
Ich hatte nach einem Wechsel der Bremsscheibe und der Klötze auch das Problem des erhöhten Verschleiz. Nach 40 tkm waren die inneren Klötze komplett runter.
Ich habe jetzt neue Klötze (ATE incl. Klammern) eingebaut. NAch einem ersten Test war klar, dass trotz Plastilube, sauber machen etc. die Klötze nicht richtig freigegeben wurden (Bremse schleift). Nach 100 km war schon deutlicher Abrieb festzustellen.
Ich habe jetzt, wie Christians vorgeschlagen hat (Vielen Dank) in beide Bremssättel den Reparatursatz (beide Kolbenmanschetten, Dichtringe) verbaut. Dabei wird auch der Stellmotor der elektrischen Parkbremse abmontiert und der ganze Mechanismus der Parkbremse wird offenbart :-).
Meiner Einschätzung nach ist an dem "Anlernen" nichts dran. Der Motor fährt beim Auffahren die Spindel (VCDS) gegen einen festen Anschlag. Registriert wird dies durch einen Anstieg des Motorstroms und das Steuergerät schaltet den Motor ab. Beim Zufahren führt das Anpressen der Klötze auch wieder zum Anstieg des Motorstroms, dito. Wie ich beobachtet habe, wird dann beim Lösen der Parkbremse ein definiertes Stück zurückgefahren. Dieses "Stück" ist so groß, dass meiner Meinung nach die Parkbremse nur in den seltensten Fällen die Ursache für schleifende Bremsen sein kann. Auch kann ich nicht glauben, dass der Stellantrieb was mit der ESP-Regelung zu tun hat. Dafür ist er viel zu langsam. Der Eingriff kann nur über die Hydraulik erfolgen.
Kurz um: Die Instandsetzung der Bremskolben (Einbau Reparatursatz; Preis von TRW 6€!!! für beide Seiten) scheint die richtige Lösung hinsichtlich des Schleifens, zumindest bei mir, gewesen zu sein. Klar ist zu beobachten, dass der Bremskolben nach Abbau des Drucks (Bremsbedal lösen) ein kleines Stück wieder zurückfährt und damit die Klötze wieder freigibt. Durch die geringe "Unwucht" der Scheiben lösen sich die Klötze wieder (fast) vollständig => Rad ist wieder frei. Das war vor der Instandsetzung nicht so.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter :-)
213 Antworten
Zitat:
@spoon111 schrieb am 18. Mai 2016 um 06:08:29 Uhr:
@Avalon999: Danke für die Erklärung....
Schließe mich an. Danke für die Erklärungen.
Beim 4F wird die Bremskraft bei leichten Bremsungen trotz der höheren Vorderachslast ungefähr gleich auf beide Achsen verteilt um die vorderen Bremsen zu schonen. Dies, damit man z.B. bei Passfahrten dann noch Reserven hat.
Habe bei meinem 2.7Tdi HS anhand der RDK-Anzeige auf der Urlaubsfahrt über 650Km die Reifentemp beobachtet. Als hinten links nach regelmäßig 140 -180kmh wesentlich wärmer war, habe ich mit dem IR-Tempmessgerät die Scheibentemp. HiLi 135C , HiRe 75C und Vorne jeweils 35C gemessen. Nach dem Stop mit Abkühlphase und Parkbremse waren rechts und links wieder gleich, aber wärmer als Vorne. Derzeit meine ich dass es hinten mal mehr und mal weniger schleift. Nach den Bremsträgern werde ich jetzt mal den Bremskolben mit dem Reparatursatz überarbeiten. Wobei ich weiterhin meine dass der Bremssattel leichtgängig ist, nur die Beläge bleiben leicht an der Scheibe hängen und streifen. Die Klötze sind von ATE diese wurden vor 15Tkm mit den Scheiben neu gemacht. Auf der Heimfahrt hatte ich diese hohen Temperaturen links nicht mehr. Aber hinten sind die Scheiben mit Ca. 75C heißer als Vorne mit 35C nach einer längeren AB fährt ohne großartig zu bremsen.
Ähnliche Themen
ich habe heute auch mal nachgemessen bei 19,5 °C Außentemperatur, Strecke 2,5km Landstrasse, 2km Bundesstrasse, 22km km Autobahn (teilweise 240km/h) und dann noch mal 8km Landstraße mit 4 Kreiseln:
HL: 49,0 °C
HR: 42,9 °C
VR: 92,5 °C
VL: 81,0 °C
die Bremsen sind vor paar Wochen rundum erneuert worden (ATE power Disk Schreiben mit ATE Ceramic Belägen). Ich denke mal das die auf den letzten 8km auf der Landstasse mit ca. 60-80km/h (im Berufsverkehr) ein wenig abgekühlt sind aber vorne waren die deutlich wärmer als hinten....
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 30. Mai 2016 um 18:35:30 Uhr:
ich habe heute auch mal nachgemessen bei 19,5 °C Außentemperatur, Strecke 2,5km Landstrasse, 2km Bundesstrasse, 22km km Autobahn (teilweise 240km/h) und dann noch mal 8km Landstraße mit 4 Kreiseln:HL: 49,0 °C
HR: 42,9 °C
VR: 92,5 °C
VL: 81,0 °Cdie Bremsen sind vor paar Wochen rundum erneuert worden (ATE power Disk Schreiben mit ATE Ceramic Belägen). Ich denke mal das die auf den letzten 8km auf der Landstasse mit ca. 60-80km/h (im Berufsverkehr) ein wenig abgekühlt sind aber vorne waren die deutlich wärmer als hinten....
Hat der 3.0 tdi hinten nicht andere scheiben drauf als der 2.7? Innenbelüftet?
ja, die Bremscheiben sind rundum innenbelüftet.
Ich weiß nicht ob der 2.7 TDI (hinten) andere Bremsen als der 3.0 TDI verbaut hat aber bei mir ist eh die größere 17" Bremsanlage verbaut (347mm vorn und 321mm hinten) - ich glaube 16" Bremsen sind Standart und bei S-Line Austattung sind die größer aber 100% sicher bin ich nicht. Mein ehemaliger 2007er 4F (auch S-Line) hatte auch die 17" Bremsanlage verbaut, daher meine Annahme das dem so ist.....
In diesem Fall "hinkt" der Vergleich. Der 2.7 ohne sline hat hinten Serienmäßig die kleinen Scheiben. Diese sind nicht innenbelüftet, und haben deshalb mit Sicherheit eine andere Wärmeabgabe....oder eben keine so gute Wärmeabgabe....
Naja auf jeden Fall scheint es kein Einzefphänomen zu sein.... Nach nun 35tkm ist hinten innen der Belag auf 2mm bei mir runter, sodass nun ein Wechsel ansteht.... Ich glaub ich lass mal zur Sicherheit auch den Reparatursatz einbauen....Berichte hier obs was gebrachst hat.....
Bei meinem Versuch fahre ich AB mit mittlerer Geschwindigkeit möglichst ohne zu Bremsen und die Temperatur der Scheiben zeigt dann die Verlustleistung aufgrund der geringen Reibung. Meine Räder hinten am A6 drehen frei nur die Beläge schleifen gering. An meinem A38P oder TT8S schleift fast nichts, entsprechend ist die Wärmeentwicklung sehr gering, ähnlich wie beim A6 vorne.
Ok, da kann ich nichts zu sagen da ich keine Vergleichmöglichkeiten habe. Auf Sicherheit zu gehen ist natürlich immer sinnvoll !
Ich hatte bisher immer die 17" Bremsen (im 4F) und die haben (mit den original Audi-Teilen) bei meinen aktuellen 4F ca. 60.000km gehalten - vorne genauso wie hinten und ich weiß nicht wie lange der Vorbesitzer damit schon gefahren ist. Wie lange die jetzt verbauten ATE-Teile halten weiß ich allerdings noch nicht aber wenn es nur 35.000km wären dann wäre ich endtäuscht......
Ich habe jetzt 2 neue Bremssättel inkl. EPB Motoren bestellt und die kurzen Gummischläuche habe ich hier auch schon liegen. Ich werde nach dem Umbau dann mal berichten, ob sich was ändert.
Habe im Dezember hinten Scheiben und Beläge neu gemacht und die Beläge sind schon wieder komplett runter...
Die vordere Bremse hat somit schon 2 komplette hintere Sätze überlebt.
@meister_K:
ich denke da stimmt was nicht, hinten die Beläge sollten mindestens solange halten wie die Vorderen (eigentlich eher länger) - sonst wären die Kontakte der Verschleißanzeige sicher hinten verbaut statt vorne....
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 30. Mai 2016 um 23:03:59 Uhr:
@meister_K:
ich denke da stimmt was nicht, hinten die Beläge sollten mindestens solange halten wie die Vorderen (eigentlich eher länger) - sonst wären die Kontakte der Verschleißanzeige sicher hinten verbaut statt vorne....
Die Kontakte sitzen eher vorne weil dort ca. 70-80% der Bremsleistung verbraten wird und nicht weil die Beläge dort schneller verschleißen 😉