Bremsen hinten heißer als vorne?!
Abend zusammen,
ich hab seit einigen Wochen Probleme mit den hinteren Bremsen bei meinem 4F 😠 (s. http://www.motor-talk.de/.../bremsen-quietschen-t3331754.html?...)
Habe heute dann endlich die neue Bremsklötze reinmachen lassen und bin direkt wieder ne Runde gefahren (in der Stadt/Land/Autobahn ca. 30km). Als ich dann auf dem Parkplatz gehalten habe um die Bremse zu prüfen musste ich schon wieder feststellen das die hinten einfach viel heißer sind als vorne!! Das nervige Quietschen wie oben in dem Link beschrieben hab ich zwar gott sei dank nicht mehr aber da kann doch was nicht stimmen oder? 😕
Ich bin ehrlich gesagt Ratlos, ich will nicht schon wieder neue Klötze nach 4000Km kaufen müssen. Ich hatte vorher ATE Klötze drauf und die haben schon Hitzerisse bekommen!! Ich hab im Winter komplett alles neu einbauen lassen und nach nur 4000km(ca.) waren 50% des Belags schon weg!
Keiner hat mehr ne Idee an was es liegen kann. Bremskraftverstärker kann es doch auch nicht sein, dann würde die Bremse garnicht mehr gehen. An der Tieferlegung vllt.? So richtig aufgefallen ist es mir danach erst, aber liegt wahrscheinlich daran das es Frühling war und es wärmer wurde. 😕
Beste Antwort im Thema
Ich hatte nach einem Wechsel der Bremsscheibe und der Klötze auch das Problem des erhöhten Verschleiz. Nach 40 tkm waren die inneren Klötze komplett runter.
Ich habe jetzt neue Klötze (ATE incl. Klammern) eingebaut. NAch einem ersten Test war klar, dass trotz Plastilube, sauber machen etc. die Klötze nicht richtig freigegeben wurden (Bremse schleift). Nach 100 km war schon deutlicher Abrieb festzustellen.
Ich habe jetzt, wie Christians vorgeschlagen hat (Vielen Dank) in beide Bremssättel den Reparatursatz (beide Kolbenmanschetten, Dichtringe) verbaut. Dabei wird auch der Stellmotor der elektrischen Parkbremse abmontiert und der ganze Mechanismus der Parkbremse wird offenbart :-).
Meiner Einschätzung nach ist an dem "Anlernen" nichts dran. Der Motor fährt beim Auffahren die Spindel (VCDS) gegen einen festen Anschlag. Registriert wird dies durch einen Anstieg des Motorstroms und das Steuergerät schaltet den Motor ab. Beim Zufahren führt das Anpressen der Klötze auch wieder zum Anstieg des Motorstroms, dito. Wie ich beobachtet habe, wird dann beim Lösen der Parkbremse ein definiertes Stück zurückgefahren. Dieses "Stück" ist so groß, dass meiner Meinung nach die Parkbremse nur in den seltensten Fällen die Ursache für schleifende Bremsen sein kann. Auch kann ich nicht glauben, dass der Stellantrieb was mit der ESP-Regelung zu tun hat. Dafür ist er viel zu langsam. Der Eingriff kann nur über die Hydraulik erfolgen.
Kurz um: Die Instandsetzung der Bremskolben (Einbau Reparatursatz; Preis von TRW 6€!!! für beide Seiten) scheint die richtige Lösung hinsichtlich des Schleifens, zumindest bei mir, gewesen zu sein. Klar ist zu beobachten, dass der Bremskolben nach Abbau des Drucks (Bremsbedal lösen) ein kleines Stück wieder zurückfährt und damit die Klötze wieder freigibt. Durch die geringe "Unwucht" der Scheiben lösen sich die Klötze wieder (fast) vollständig => Rad ist wieder frei. Das war vor der Instandsetzung nicht so.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter :-)
213 Antworten
Hatte gestern bei meinem 2.7tdi Frotkratzer hinten die Bremsträger getauscht. Gefühlt nach 120 Km AB war es besser auch lt. Temp. Der RDK Anzeige, jedoch lt. Wärmebildkamera waren die Scheiben vorne mit 25C kalt und hinten li 50C und er 65C trotzdem warm. Ich meine dass es ohne schleifen hinten gar nicht geht bei diesem Bremsentyp.
Wird nicht bei jedem betätigen der EPB ein Wert geändert, der dafür sorgt, dass die Motoren jedesmal ein Stück weiter zufahren (wegen verschleiß usw...)? Habe mal gelesen, dass man diesen zurücksetzten muss, wenn man die Motoren oder kompletten Sättel tauscht. Vielleicht ist der hinterlegte Wert einfach zu hoch und die Klötze liegen deswegen immer am der Scheibe. Habe zurzeit nämlich das gleiche Problem. Die letzten Scheiben haben kein Jahr gehalten hinten und ich hab schon wieder quietschen und warme Bremsen hinten...
NEin...eigentlich nicht... die EPB misst das mit der Stromaufnahme der ElektroMotoren...wenn sie einen bestimmten Wert erreicht haben wird gestoppt. Kann man gut beim Test im VCDS beobachten.
AudiTTRV
Es geht natürlich ohne das Schleifen bei dem Bremsentyp.. das werden Dir alle User hier bestätigen !
Irgendwas ist da noch faul...eventuell ist einer der elektroMotoren schwergängig und öffnet nicht mehr wie er soll...
Beim Arbeiten an den Bremsen muss man sehr sorgfältig arbeiten und auf sauberkeit und leichtgängigkeit und auf unbeschädigkeit aller Teile achten.
Spontan habe ich grade mal das hier zum "Betätigungszähler" gefunden.
Ähnliche Themen
Hatte das Problem auch. Beläge hinten waren unerwartet schnell abgenutzt.
Nach Wechsel waren die Scheiben und Felgen bei ruhiger Fahrt hinten immer wärmer als vorn.
Die Feststellbremse öffnet schon weit genug. Das merkt man wenn man bei geringem Tempo den Hebl zieht. Es dauert schon recht lange bis die Bremse dann packt.
Habe dann den Reparatursatz verbaut und gleich auch die Bremsschläuche getauscht.
Damit ist das Problem zumindest fürs erste gelöst. Hoffe es bleibt auch.
Die Dichtringe machten noch einen guten Eindruck. Nur der ältere der beiden Sättel, einer wurde mal getauscht, hatte etwas Schmutz am Bremskolben und auch losen Dreck im Zylinder. Warm wurden aber beide Seiten.
Bei mir schleift und pfeift nichts - zumindest höre und fühle ich nichts. Nur manchmal quietscht es bei langsamem Rollen.
Als Info für die schwer betroffenen: Meine Temperatur der Scheiben und Sättel ist..
15 min Fahrt;
VA: 42/26
HA: 50/40
35 mim Fahrt:
VA: 52/45
HA: 80/48
Beides bei ca. 15 Grad Außentemperatur
bei HA: 80/48 würde ich davon ausgehen das was nicht stimmt, 32°C Unterschied erscheinen mir nicht normal zu sein...
Ich werde das die Tage auch mal messen auch wenn ich nicht schwer betroffen bin 😁
Heute 1000km mit dem dicken angespult. Mit der Hand konnte ich keinen Unterschied zwischen vorne und hinten erfühlen.
Seit dem ich die alten Vorderbeläge vom Vorbesitzer rausgeschmissen habe ist auch alles in bester Ordnung. Vorher hat der dicke kaum vorne gebremst.
M.E ist die EPB Schuld, dass ich vorne 75 - 150 TKM und hinten nur knapp 75- 100 TKM schaffe. Nur, ich kann es Ihr nicht beweisen, der EPB. Da hilft auch kein Thermometer.
ich habe keine Ahnung was normal ist aber vorne liegt eigentlich beim Bremsen die größere Belastung an weil das ganze Gewicht der Fuhre ja nach vorne drückt. In sofern würde ich die höhere Temperatur eigentlich vorne erwarten.
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Tempereaturmesser für Oberflächen angeschafft und werde es die Tage mal damit nachmessen....
Bei meinem 2.7tdi HS Frontkratzer war kürzlich noch hinten rechts wärmer (mit der Hand spürbar) jetzt ist es wieder links deutlich wärmer trotz beidseitig neuen Bremsträger.
Heute noch nach dem Arbeitsweg gemessen, Update für alle:
morgens, 8°C, ca. 1 Std. Fahrt, Stau, avg. V = ~60km/h (max. 120 km/h)
VA: 38°C
HA: 60°C
abends, 12°C, ca. 0:40 Std. Fahrt, avg. V = ~120km/h (max. 190km/h)
VA: 44°C
HA: 70°C
Hinten sind die Scheiben ja auch nicht innenbelüftet, dass könnte den Unterschied von vorne und hinten erklären. Mir ist es inzwischen wurst. Der Verschleiss ist zwar deutlich höher hinten aber Bremsklötze kosten ja auch nicht die Welt..... und innen nutzen sich meine Klötze hinten doppelt so stark ab wie aussen, was den Verdacht mit der Parkbremse erklärt.
Eine weitere Vermutung, da ich viel mit dem Tempomat fahre und der ja mit de EPB bremst, glaube ich dass dadurch die EPB enger anliegt.... Aber das ist nur eine Mutmaßung, da die Bremsen hinten heisser sind wenn ich mit Tempomat fahre ohne automatisches Abbremsen als wenn ich ohne Tempomat fahre und mich auf nem AB Parkplatz ohne zu bremsen ausrollen lassen....
Egal, jetzt sind 35 tkm abgespult und ich denke in 5 tkm sind die Klötze fällig..... Noch 4 mal Klötze wechseln und dann hat der Wagen seine 300000km gelaufen... Ds ost mein Ziel.... wenns nur bei dem "Mangel" bleibt kann ich gut damit leben :-)
Zitat:
@spoon111 schrieb am 17. Mai 2016 um 20:44:26 Uhr:
.... und innen nutzen sich meine Klötze hinten doppelt so stark ab wie aussen, was den Verdacht mit der Parkbremse erklärt.
Das ist aber konstruktionsbedingt bei jedem schwimmend gelagerten Sattel so. Der Kolben drückt auf den inneren belag und der äußere wird durch die entgegengesetzte Kraft vom Sattel angezogen.
Zitat:
@spoon111 schrieb am 17. Mai 2016 um 20:44:26 Uhr:
Eine weitere Vermutung, da ich viel mit dem Tempomat fahre und der ja mit de EPB bremst, glaube ich dass dadurch die EPB enger anliegt.... Aber das ist nur eine Mutmaßung, da die Bremsen hinten heisser sind wenn ich mit Tempomat fahre ohne automatisches Abbremsen als wenn ich ohne Tempomat fahre und mich auf nem AB Parkplatz ohne zu bremsen ausrollen lassen....
Der Tempomant bremst auch nicht mit der EPB, aber ich denke du meinst das richtige, der Tempomat bremst bei kleinen Korrekturen mit den hinteren Bremsen (hydraulisch).
Grundsätzlich sind diese Vergleiche zwischen den Temperaturen vorne und hinten sinnlos, weil sich die Wärme vorne in der größeren Scheibe/Sattel besser verteilen kann was insgesamt in einem niedrigeren Temperaturanstieg resultiert.
Beim A6 4f läuft bei meinem und auch bei meinem Nachbarn die Hinterräder zwar frei, nur die Beläge streifen leicht was auf längeren Strecken zu einer Wärmeentwicklung führt. Unser TT8s oder A38P läuft hinten im Gegensatz frei und bleibt ohne zu Bremsen nahezu kalt.